Beiträge von Anij

    Zitat

    Was ja auch Grundlage für eine weitere oder festigendere "Gewöhnung" gewesen sein könnte.

    Nein war es nicht. Beide Hunde haben erst im Alter von 1 1/2 Jahren mit dem Training auf diesem Platz angefangen und beide haben von Anfang an nie auch nur die geringste Reaktion auf einen der Schüsse gezeigt, egal wie laut sie waren (und in direkter Nachbarschaft zum Schießstand kann das echt heftig sein).

    Bei Velvet zumindest weiß ich genau, daß sie vorher nie mit irgendwelchen Schüssen akkustisch in Berührung gekommen ist, also definitiv nicht daran gewöhnt war.

    Meine beiden erwiesenermaßen schußfesten Cockerspaniel (wir haben über ein Jahr lang in direkter Nachbarschaft eines Schießstandes Agi trainiert), sind an Silvester auch sehr verunsichert.

    Sie geraten zwar beide nicht in völlige Panik, aber um 12.00 Uhr war ihnen auch nicht wirklich wohl zumute. Schußfestigkeit und Silvesterknallerei sind in meinen Augen 2 völlig verschiedene Dinge.

    Meine Hündin wurde übrigens weder speziell sozialisiert, noch irgendwie schußfest "gemacht". Trotzdem hat sie bei echtem Schießen, wie in dem Schießstand, noch nicht mal mit den Ohren gezuckt oder sonst eine Reaktion gezeigt und das manchmal bei Schüssen in Lautstärken, daß sogar ich erschrocken zusammengezuckt bin.

    Bei meinem Rüden habe ich keine Ahnung, was er in den ersten 1 1/2 Jahren seines Lebens in der Richtung erlebt hat, aber auch er ist bei den echten Schüssen völlig unbeeindruckt, wohingegen ihm Silvester und auch Gewittern nicht wirklich geheuer sind.

    Also ich kenne einen Cocker, der kläfft auch während des Laufes, ist dabei aber hochkonzentriert. Das ist dann aber kein übererregtes Rumgebelle, sondern eher eine sonores gleichmäßiges Bellen und klingt für mich eigentlich wie der Spurlaut eines Jagdhundes (was ein Cocker ja nun auch ist).

    Vel kläfft immer vor Aufregung am RAnd, wenn ich den Parcours abgehen, im Parcours selbst ist sie aber hochkonzentriert und ruhig, außer Frauchen baut totalen Mist und sie weiß nicht was sie tun soll, dann bekomme ich auch meine klare Ansage, mich endlich mal am Riemen zu reißen. :D

    Ich denke schon, daß man wirklich unterscheiden sollte, ob der Hund wirklich vor Übererregung bellt wie verrückt und dabei die Konzentration verliert oder ob er das einfach macht, weil er denkt, daß es für ihn dazu gehört. Ich könnte mir auch vorstellen, daß es Hunde gibt, die völlig aus dem Ruder geraten, wenn sie ihrer Erregung, mit der so ein Lauf ja immer verbunden ist, nicht irgendwie Ausdruck verleihen können.

    Ach Gottchen, das ist halt so, trifft ein Barfer auf einen überzeugten FeFu-Fütterer, bekommt er die alten Märchen vom blutrünstigen Rohfleischfresser über die Gefährlichkeit von Knochen, bis hin zu den giftigen, absolut unverträglichen Bakterien, Viren, etc. pp. die sich so üblicherweise im Fleisch tummeln und darauf warten unbedarfte Hundchen zu meucheln, erzählt.

    Laß so was links am Ohr rein und rechts wieder raus gehen, nicke weise, geh Deiner Wege und barfe Deinen Hund, er wird es Dir danken. Da ist echt jedes Wort zuviel und jede Diskussion müssig.

    Im Training mache ich mit Vel auch schon mal eine kleine Konzentrationsübung zwischen!! den Agi-Geräten. Für einen agi-verrückten Hund ist das schon eine Herausforderung.

    Ansonsten auf Turnieren machen wir auch vor dem STart so ein paar kleine Konzentrationsübungen, ob's jetzt mir oder dem Hund hilft ist völlig wurscht, hauptsache es hilft. :D

    Weil für meine Roten der KRagen ein Horror war, habe ich einen Babystrampler gekauft (KIK), den man durchknöpfen kann. An dem habe ich die Füße und Ärmel gekürzt und ihn dann so angezogen, daß man ihn auf dem Rücken knöpfen konnte. Der Rote fand es klasse und es hat ihm den Kragen erspart. Vielleicht findest Du für Deinen Hund eine ähnliche Lösung.

    Externer Inhalt www.klassehunde.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Silky hat ein bißchen zugenommen, aber er war vorher eh viel zu hager, jetzt hat er eine richtige Cockerfigur, aber ich achte schon sehr drauf, daß er nicht mehr zulegt. Da meine Hündin aber eh dazu neigt anzusetzen und ich von daher aufpassen gewöhnt bin, ist es kein großes Problem.