Beiträge von Gandorf

    Es gibt 350 FCI anerkannte Rassen, nach Schätzungen sollen es weltweit aber zwischen 800 und 2000 sein.Glaubst du nicht, daß da für jeden etwas dabeisein könnte?

    Die Zahl sagt doch Null Komma Null über deren Eigenschaften, Gesundheit und Verbreitung aus.

    Denn wieviele davon kannst du mit Namen nennen?
    Nicht so viele — wo doch so 350 in Deutschland unterwegs sind?
    Oder schlägst du vor, man importiert sich aus Ost Turkistan einen Hund der Rasse 323, deren Verwandschaft man nie live erlebt hat?!

    Natürlich nicht.

    Wie alt sind die genannten Rassen. Den Verwendungszweck ambitionierter Agility oder Obedience Hund gibt es schon wie lang?

    Wie soll es da eine Rasse dafür geben?

    Klar kann man das mit verschiedenen Rassen machen. Aber vielen würde es noch leichter fallen, wenn sie die eine oder andere Eigenschaft mehr oder weniger hätten.

    Machen können es fast alle Hunde. Warum sollte man selektieren? Weil es manche halt besser können und lieber machen als andere.

    Wäre dann aber keine neue Rase sondern eine kurzhaarige Varietät des BC´s, die anerkannt werden müsste.

    kurzhaar BC sind anerkannt.

    Das Thema ist weniger, ob du den Hundegruppen unterschiedliche Namen gibst. Das ist reine Formsache.

    Aber ein Hütezüchter kann mit Sportis und Showies nichts anfangen.

    Wer auf Austellungen absahnen will, kann Sport und Hüteoptik nicht brauchen.

    Und ein Sportler wird nicht glücklich wenn der Hund dringend Schafe braucht oder wegen zuviel Fell ständig überhitzt ist.

    Also Name hin oder her — die drei Populationen gehen getrennte Wege.

    @Bonadea

    Dann kristallisiert sich beim BC eventuell eine neue Rasse heraus.
    Die Show Border werden hier im Forum ohnehin als eigene Rasse bezeichnet.

    Ich würde mir auch wünschen, man würde sie nicht immer weiter Richtung Teddybär züchten.

    Als Besitzer eine klarköpfigen SL BC mit ebenso klarköpfiger Verwandschaft die genug AL BC gesehen hat, die nicht klar kommen, fände ich es ganz fair, nicht alle SL BC über einen Kamm zu scheren.

    Nun zeichnen sich kurzhaarige Sport BC ab. Sind jetzt weder Showies noch geeignete Hütis.
    Was kann und wird da wohl getan werden um den Genpool groß genug zu halten?

    Eine „neue“ Sportrasse muss nicht zwingend völlig anders sein. Aber defakto ist es doch völlig unmöglich die meisten Hunderassen wieder genetisch breiter aufzustellen.

    Und die zwei, drei Ausnahmefälle *einmal* ein Versuch der Fremdeinkreuzung gestartet wurde, machen das Kraut auch nicht fett.

    Sportpferdezüchte sind da im Denken nicht halb so zimperlich.

    Wenn man das Kind eh schon in den Brunnen gefallen ist und man sich auf dem Boden der Mischlingszucht befinden, wird zumindest nicht mehr vorgeworfen die „Originalrasse“ zu verfälschen.

    Ich glaube nicht, dass sich die meisten einen Agility Hund aussuchen, mit dem festen Plan auf der WM zu starten.
    Ganz ehrlich — wieviele Agility Sportler hätten überhaupt Zeit, Geld und Lust (neben Familie und Job) dafür durch ganz Europa zu fahren.
    Die Ressourcen für so eine Reise muss man erstmal haben.

    Aber ein Hund, auch für Obedience, mit schneller Auffassungsgabe, körperlich wendig und auch den Sprüngen gewachsen, dessen Motivation nicht schwankt und dem auch in sommerlicher Wärme nicht die Puste ausgeht.

    Also nach genau dem haben viele im Verein bei den Nachwuchshunden gesucht. Würde man die danach fragen, wüssten die noch nicht mal, dass bei der WM nur reinrassige Hunde starten dürfen.

    Ich hatte das jetzt so verstanden, dass der BC-Windhund nur ein Beispiel ist und es im Thread nicht *nur* um diesen Mix geht.

    Ich hatte ja geschrieben, dass ein neuer Sportmix eventuell nicht stattfindet, wenn sich von einer Rasse eine geeignete Linie abspaltet.
    Ok, dann halt nicht der leisere Sheltie mit weniger Fell, sondern - bei der WM ein Border.

    Da empfinden aber nicht wenige Leute den Hütetrieb als Haken (nicht alle) und bei der SL dann das viele Fell.
    Ob sich in diesen Punkten noch etwas tut?

    Ein mittelgroßer Pudel wäre für viele eine Antwort. Aber wenn der bisher nicht gezüchtet wurde, wie wahrscheinlich ist es, dass sich die Entscheidungsträger bei dieser Rasse überhaupt noch dazu durchringen?

    Ich denke, dass es nur eine Frage der Zeit ist, bis jemand eine neue Sporthundrasse in Angriff nimmt.
    Solange sich Leute finden, die diese Mixe erfolgreich führen, werden sich weitere finden, die ihr Glück auch damit versuchen.

    Will-to-Please, leichter athletischer Körperbau, moderates Fell und moderate Größe, gute Konzentrationsfähigkeit.

    Das ist der gemeinsame Nenner, den Viele noch bei anderen Rassen suchen: beim Border, beim Sheltie, beim AL Labbi, beim AL Cocker, beim Mali, beim Kelpie, AL Aussie..
    Aber all diese Rassen erfüllen diese Wünsche nur fast.

    Es müsste also keine völlig neue Rasse gebaut werden, sondern jeweils nur 1-2 Nachteile gemildert.

    Alltagstauglichkeit im Sinne von idiotensicherer Anfangerhund ist nicht das, was diese Leute suchen.

    Agility und Obedience sind zwei sehr verschiedene Sportarten. Trotzdem stehen bei beide Sparten die gleichen Rassen erfolgreich auf den Treppchen. Es scheint also doch einige Überschneidungen zu geben.

    Nur wenn es tatsächlich gelingt, bei den bekannten Rassen eine Sportlinie zu etablieren: zB ein stillerer Sheltie mit wenig Fell, ein ungewöhnlich kooperativer Working Cocker etc.
    Dann würde das einem neuen Sportmix eventuell den Kundenstamm abgraben.

    @Manu's Hundewelt

    Wie fühlt dich Shezza denn an? Spürst du eine Speckschicht auf den Rippen?

    Ganz ehrlich: Ich finde beide sehen schlank aus. Ich seh da nichts moppeliges.
    Shezza hat auf dem Foto keine Sanduhrfigur, aber ich frage mich, wieviel da das Fell absteht.

    Was ich mir dagegen wünschen würde, wären mehr Muskeln bei beiden.
    Gerade an Brust und Popo. Wären sie da mehr gerundet, wirkt die Mitte auch schlanker ;)

    Aber das ist weniger ne Frage von weniger Futter, sondern mehr Bewegung. Ein bisschen Hügel rauf und runterklettern, ein bisschen ausdauernd laufen...
    Gymnastikübungen im Wohnzimmer sind sicher nicht verkehrt, aber bis man nur davon eine deutliche Veränderung sieht, würde es wahrscheinlich recht lang dauern.