Beiträge von Gandorf

    Ach...

    Mein erster Sport IST Obedience. Ich fühl mich in der Klasse 3 sauwohl und musste noch nie die Schuld beim Richter suchen, wenn andere besser waren.

    Das Einzige, was ich ermüdend finde sind Nörgler. Als lösungsorientierter Mensch kann man dann schon einen Vorschlag machen, wie ein Chancenausgleich aussehen würde, der nicht lautet „Hund bekommt diesen Fehler nicht angerechnet, weil nur BCs das können müssen.“

    Ich werd versuchen meinen Schreibstil anzupassen.

    Gibt einige Leute, die müssen sich gar nicht zwischen Obe und RO entscheiden. Ich gehöre da dazu.

    Das mit dem Rechts- Links- Galopp hast du leider nicht verstanden.

    Pferdeleute wissen, dass eine Linkskurve im Rechtsgalopp besonders schwierig ist. Während Kurven im Trab immer gleich einfach.

    Tja, aber irgendeinen Galopp muss sich ein kleiner Hund aber aussuchen und dann in Körper-Außenstellung ums Eck mit Blickrichtung nach innen zu Mensch. Völlig verdreht.

    Wenn die Aufrichtung allerdings nicht nur dynamisch, sondern eine antrainierte Zwangshaltung ist, dann zeigt die Nase auch bei inneren Konflikten nach oben.

    Klar ziehen auch das LR ( grade wenn du n DSH/HH/ Mali hast, bei BC/ anderen Rassen / mixen sind viele toleranter

    Und darauf.

    Ich hatte ja ein paar Gedanken aufgeschrieben, inwiefern es die großen Hunde — aber eben auch die kleinen Hunde — schwerer haben.

    Du hattest angemerkt, du fühltest dich als Schäfi Besitzer benachteiligt und man würde in der anderen Sportart weniger Gewese um so Kleinigkeiten wie Tempi machen.

    Ich denke, bei einer kürzeren Strecke ohne Winkel ist der Nachteil für kleinere Hunde tatsächlich geringer.

    Ich beneide das IGP sich nicht dafür entschuldigen zu müssen, dass Malis und DSH vorherrschen oder vorgeworfen zu bekommen, die Richter würden diese bevorzugen.

    Wenn ich etwas zwischen den Zeilen lese, dann dass Stress der Hunde auf Konflikte zurückzuführen sei.

    Ich sehe die Möglichkeit, dass eine psychisch und körperlich sehr anspruchsvolle Aufgabe eher mal zu Ermüdung und Verkrampfung führt.

    Verglichen mit einem Fußschema, dass kürzer und vorhersehbar weil immer gleich ist.

    Das ist einfach die überschaubarere Aufgabe.

    Sorry, aber dafür dass das so ist, kann ich nichts.

    Und meine persönliche Meinung ist: Das ist wie Äpfel mit Pflaumen zu vergleichen.

    Im Galopp als Serie von Sprüngen exakt zu folgen ist körperlich anstrengender,

    Weil: na schnellste Gangart?!

    Serie von Sprüngen aus dem Körper gearbeitet schwieriger den Blickkontakt zu halten,

    Links- Rechtsgalopp: wegen der Biegung im Körper ist ein Winkel immer schwierig.

    Tja, für den Mensch wird’s dann auch ein Sport. Aber die Hunderasse ist frei wählbar und ein Galopp ist versammelbar.

    Dann geht halt das Fußschema nach Schritten und nicht nach Metern. Bin mir eh nicht so sicher, ob das nicht schon so ist.

    Siehe Rückwärtsrichten.

    Manche sind im Normalschritt schon so langsam, die wären beim Langsamschritt ja gar nicht ankommen, bei selber Strecke.

    Co_Co Wenn jeder so macht wie er mag, dann hast aber nichts objektives mehr zum Vergleichen.

    Nur noch Gassigehen mit Niedlichkeitswettbewerb.

    Tauscht euch da gerne weiter drüber aus.

    Nur ich für mich persönlich bin halt müde zu lesen, dass jemand eine Ungleichbehandlung kritisiert und deshalb gern für seinen Hund eine Extrawurst hätte, die ihm zufällig natürlich nur Vorteile bringt und den anderen nicht.

    Ein großer Hund, der nicht unter eine Hand passt, oder ein kleiner Hund der in einer komplett anderen Gangart sich körperlich mehr verausgaben muss —- DAS wären mal greifbare Unterschiede.

    Das natürliche Geschleiche und Gelatsche mancher HH möchte man in keiner Prüfung sehen.

    Natürlich wäre es am Schönsten, der Mensch würde einfach symmetrisch geradeaus laufen. Aber große Hunde/ kleine Menschen haben da ein echtes Problem.

    Sportlich fair wäre es, alle Hunde müssten im gleichen Abstand laufen und zwar so weit weg, dass keine Rasse von einem herunterhängenden Arm berührt wird.

    Oder alle Menschen kleben sich die Hand auf den Rücken oder auf die Hüfte.

    Was ich mich bei manchen Teams frage ist, warum sich der Mensch nicht soweit anpasst, dass er ein Tempo wählt in dem der Hund entspannt traben oder Schritt gehen kann.

    Und ich würde die Tempoangaben ändern von langsam, normal, schnell zu Hund im Schritt, Trab und Galopp. Sportlich für den Mensch, aber den kleinen Hunden gegenüber fair, sie sonst als einzige in der Fußarbeit galoppieren müssen.

    Co_Co Ich seh, du hast es mit lillameja schon erörtert.

    Mulder läuft/lief mit leichtem Kontakt zum Bein ohne mich zu behindern oder sich anzulehnen.

    Trotzdem läuft er natürlich ausbalancierter, wenn er nicht nach einer Seite Kontakt hält.

    Und es ist auch schwieriger, denn durch die Berührung konnte er sich vergewissern, dass noch alles passt, jetzt muss er aus dem Augenwinkel schätzen.

    Mich wird die neue PO22 also viel Punkte kostet, trotzdem gefällt es mir, wie es geändert wurde.

    Nur der Passus über die Kopfhaltung ist so lasch formuliert, das hätte man sich schenken können.

    Ich wette, es wird kein einziges Team deswegen Konsequenzen sehen. Egal wie sich der Hund hält.