Beiträge von Beaglebine

    Macht deine Physio auch Osteopathie?

    Mein Hund humpelte 8 Monate lang, trotz TA und Schmerzmittel, Physio (mit Laser, Blutegel, Massagen, Übungen,Wärme), Nahrungsergänzungen. Es wurde nur wenig besser, er baute immer mehr Muskulatur ab, blöd beim Senior.

    Ich habe dann als Versuch, ohne große Hoffnung, einen Termin bei einer Osteopathin gemacht. Er hatte massive Blockaden im Rücken, ISG. Schon nach der ersten Behandlung ging es ihm deutlich besser! Wir waren anfangs wöchentlich dort, später monatlich - hat ihm immer sehr gut getan und er lief wieder rund.

    Blockaden sieht man nicht im Röntgen, sie können aber massive Störungen und Schmerzen verursachen.

    Eine Bekannte macht das mit einem großen Brett, treibt das Tier in die Ecke und greift dann zu (wie bei Schweinen oft gesehen).

    Vielleicht klappt es so bei euch. Ihre Hühner/Hähne sind eher flugfaul, weiß nicht wie es bei deinem Hahn ist.

    Ich würde es von meinem und dem Wirtshund abhängig machen. Mit Lupo hätte ich, von unserer Seite aus, kein Problem damit gehabt. So lange der Wirtshund freundlich ist, ok. Mit meiner Pflegehündin (Aussie) hätte ich einen weiten Bogen um das Lokal gemacht, das hätte ne Prügelei gegeben, wenn der andere Hund aufdringlich ist, egal wie freundlich.

    Ich habe mal in einem Hotel gearbeitet, wo die Inhaber 5 Havaneser freilaufend im Hotel hatten. 5 unerzogene Havaneser, wohlgemerkt. Stubenrein waren die auch nicht immer, hat schon mal einer in den Flur geschi**en, Gebell wenn jemand das Hotel betrat war üblich. Den Betreibern war das recht egal, Alkohol tagsüber wird geholfen haben.. 😎Ich wurde im Schwesterhotel eingesetzt, wo die Fiffis eher selten mal unterwegs waren, ein Glück. Ich hatte Lupo damals gerade übernommen, noch unerzogen. Nach 4 Wochen war er ein super Rezeptionshund, unauffällig, freundlich, blieb auf seinem Platz hinter der Theke, egal wer reinkam. Die Chefs waren sehr erstaunt, dass das möglich ist. 🙄🤣

    Mein Pflege Shih-Tzu sollte laut TA nicht älter als 3-5 Jahre werden, Herzklappenfehler, Luftröhre nicht stabil. Er wurde 17,2 mit passender Medikation und häufiger Überwachung. Er war bei warmem Wetter eingeschränkt, hatte auch eine kurze Schnauze. Wir haben ihn im Sommer gut kühl gehalten, wenig belastet, keine Gewaltmärsche.

    Dein Hund kann trotz der Erkrankungen noch ein gutes Leben führen, muss auch nicht unbedingt früher sterben, wichtig ist aber die regelmäßige Kontrolle und Anpassung der Medikamente.

    Viel Glück für euch!