Da ich mir hauptsächlich Hunderassen aussuche, deren angezüchtete "Talente" ich mag, einschätzen und/oder entsprechend fördern möchte, ist mir ja vorher klar, worauf ich mich einlasse.
Ich halte Jagdhunde, verschiedene Rassen, und mir ist bewusst, wie deren Denkweise ist und wie ich damit umgehe, dass sie der Umwelt angepasstes Verhalten zeigen.
Somit möchte ich nicht dringend gegen die Natur des Hundes arbeiten, aber ich möchte Jagdverhalten kontrollieren können.
Mir liegt es nicht, Hundecharaktere verbiegen zu wollen, das Wichtigste ist, dass angewölftes Verhalten mit der Umwelt in Einklang gebracht werden muss.
Somit bedarf es natürlich schon einiger Einschränkungen für den Hund und einiges an Arbeit für mich als Hundehalter.
Natürlich darf ein Jagdhund sein Jagdverhalten nicht uneingeschränkt ausleben, aber auf der anderen Seite ist es meine Verpflichtung, dem Hund entsprechende Arbeit anzubieten, wo er gemäß seiner Talente arbeiten darf.
Sonst bräuchte ich mir Rasse X ja nicht anschaffen.
Sicherlich kommt es immer auf die einzelne Rasse an. Bei kooperativen Jagdhunden wie den Vorstehern ist es ja nicht so, dass diese Rasse gezüchtet wurde, damit sie eigenständig jagd.
Beim Podenco sieht das wieder anders aus. Nur als Beispiel.
Natürlich dürfen meine Dackel auch Mäuse ausbuddeln und auch fressen. Sie dürfen aber nicht im Wald rum laufen und machen, was sie wollen.
Ein Grundmaß an Erziehung und Kontrollierbarkeit ist bei jeder Rasse nötig, wir leben ja nicht alleine auf der Welt.
Je nachdem, wie ich lebe und wo ich wohne, kann das ja unterschiedlich aussehen, das hat mit der Rasse erst mal nichts zu tun.
Individuelle Charaktereigenschaften dürfen meine Hunde natürlich ausleben, solange niemand anders belästigt wird.