Beiträge von Waldii

    Ach, dann ist Dein Bobby so wie meine Uschi gewesen ist. Relativ langsam im Gegensatz zu den meisten anderen, aber sehr sicher und meist Fehlerfrei - bis auf die Zeitfehler. Nur bei unserem letzten Turnier (DM in Waldstetten) hat sie mir gleich mal ne Disk hingelegt - da war aber ich dran schuld.

    Hast Du meine PN bekommen? Ich hab da nämlich noch ein paar Bilder, die ich Dir schicken würde. Magst Du mir mal ne Mail schreiben? Adresse steht in der PN.

    Oh, die letzte DM in Dietenheim ist schon ne Weile her. Kann Dir gar nicht mehr genau sagen, wann das war; evtl. 2000.

    Gibts von euch irgendwo ein Bild? Muß mal kucken, ob ich von uns noch eins finde. Wir sind ja jetzt doch schon ne Weile nicht mehr dabei.

    Nen Supercup gabs bei uns im Süden noch gar nie. Ich war einmal auf dem Supercup in Gießen. Bin aber auch nur deshalb so weit gefahren, weil ich damit einen Besuch bei meinem Bruder verbunden hab.
    Die Südstarter kommen eben aus diesem Grund nicht zum Supercup - weil es soooo weit ist. Anscheinend will man uns jetzt eh ausschließen; eben weil niemand kommt. Aber in der heutigen Zeit hat eben nicht jeder das Geld mal eben so um die 700 km (einfach) zu fahren. Dann braucht man ja mindestens noch zwei Übernachtungen. Ich glaub auch nicht, daß von uns dieses Jahr welche zur DM fahren.

    Ne, wir sind nimmer aktiv. Uschi ist mittlerweile fast 12 Jahre alt. Unsere letzte Deutsche Meisterschaft war die in Waldstetten.

    Uschi darf jetzt mit in die Rentnergruppe für die ich händeringend Übungen suche. Wir haben in der Gruppe viele Hunde mit Arthrose und auch einen blinden Hund. Dazu dann noch einige ältere Hundeführer, die nicht mehr so gut zu Fuß sind.
    Letzte Woche haben wir die BGVP Übungen durchgemacht. Das hat mit den alten Hasen super geklappt. Ab und an wird auch ne Übung aus der Leistung mit eingebaut.
    Nur finde ich halt, daß der ständige Wechsel zwischen Sitz, Platz und aufstehen nicht so toll für die alten Hunde ist. Aber arbeiten wollen die trotzdem noch.

    Ach ja, ich bin übrigens aus der Gruppe Mittleres Illertal bzw. Dietenheim. Vielleicht haste von uns schon mal was gehört. Den Urban Nohr oder den Willi Spöri kennste vielleicht als Agi-Richter.

    Ich finds immer toll, wenn ich mal jemanden aus unserem Verband treff. Manchmal fühl ich mich schon als Aussätzige, wenn ich nicht dem VDH angehöre,

    reggy
    Aber nur, wenn Du auch was dazu beiträgst :smile:

    Hat jemand vielleicht "Übungen", die ich mit meiner Rentnergruppe durchführen kann? Ich hab da fast ausschließlich alte bzw. behinderte Hunde. Da kommt dieses ständige Sitzen und Aufstehen nicht mehr so gut.


    Ich hab da schon noch so ein paar typische Hundeplatz-Übungen:

    Die Teilnehmer stehen in einer Reihe, die Hunde sitzen oder liegen daneben. Der erste in der Reihe läuft mit seinem Hund im Slalom durch die anderen Teilnehmer.

    Die Hunde werden nebeneinander ins Platz gelegt (genügend Abstand). Die Hundehalter entfernen sich ca. 10 m und rufen nacheinander ihre Hunde ab.

    Ab und an machen wir nen Eierlauf. Am Hund wird eine relativ kurze Leine/Strick befestigt, an dessen anderem Ende ein Löffel befestigt ist. Darauf liegt dann das Ei oder auch ein Ball, Leckerlie etc.
    Ob man nur eine gerade Strecke läuft oder einen Parcour ist jedem seine Sache. Ob einzeln oder alle gegenander auch.


    Dann setzt ich auch noch den Vorschlag aus dem anderen Thread hier rein:
    Alle Befehle (Sitz, Platz, Bleib etc.) versuchen wir dem Hund nur mittels Körpersprache zu vermitteln; heißt ohne Worte.


    Telefonnummernlaufen:
    Man benötigt Zettel mit Zahlen von 0 bis 9 und legt die aus. Dann muß jeder Teilnehmer seine Telefonnummer "ablaufen". Man kann auch bei der jeweiligen Zahl eine Übung vorschreiben z.B. bei 0 = Sitz, 1 = Platz, 2 = Pfote geben etc.


    Wir machen auch ab und an mal folgendes Spielchen:
    Ein Übungsleiter steht mit dem Rücken zu den Teilnehmern. Alle laufen gleichzeitig los. Hebt der ÜL die rechte Hand müssen alle Hunde sitzen; hebt er die linke Hand müssen alle Hunde sich hinlegen (kann man beliebig abändern). Wer von den Teilnehmern der langsamste ist muß zurück zum Ausgangspunkt.
    Dieses Spiel kann man dann auch entsprechend schwieriger gestalten, wenn man nur Sichtzeichen geben darf.


    Vor kurzem hatten wir Märchenstunde:
    Es wird ein Begriff vorgegeben (z.B. Hund). Wenn dieser Begriff im "Märchen" genannt wird müssen alle Hunde bzw. Hundeführer etwas tun (z. B. Sitz, Platz etc.). Der Übungsleiter hat nun die ehrenvolle Aufgabe und darf sich aus dem Stehgreif ein Märchen einfallen lassen, in welches er den vereinbarten Begriff einbringt.
    Der langsamste der Teilnehmer scheidet aus.