@lordbao2.0: super Idee!!! Darf ich mein Monster dazusperren?
Beiträge von Maggie86
-
-
Hier gibt es heute auch Matjes. Allerdings mit Kartoffelsalat.
-
Caja fand ihren Mantel anfangs auch total blöd, aber nach zwei- bis dreimal anziehen akzeptiert sie ihn und versucht auch nicht (meine größte Angst) ihn kaputt zu beißen.
Zum Gassi gehen tragen hier beide Hunde keinen Mantel, denn da bewegen sie sich ja, aber da wir über den Winter in einer Reithalle trainieren, ziehe ich ihnen dort gerne in den Trainingspausen Mäntel an, damit sie nicht auskühlen oder sich erkälten.Externer Inhalt abload.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt. -
Schau, ne Ähnlichkeit zum Xarnego ist schon da!
google.de/imgres?imgurl=http%3…Ipb3soI30yAIVwogsCh3HdwRS
Stimmt.. Ist ja krass...
-
Super Idee mit dem Thread! Ich bin schon ewig auf der Suche nach einer faltbaren Gitterbox für den Hund zum mitnehmen mit diesem Stoffüberzug... Also von außen sehen sie aus, wie Stoff-Faltboxen aber irgendwie ist das innere eine Gitterbox. Wisst ihr was ich meine?
Kann es gerade nicht besser beschreiben...
-
Ist das so bei jedem Verein üblich? Das man da eine richtige Ausbildung zum Rettungssanitäter macht ist mir völlig neu.
Sorry.. habe mich missverständlich ausgedrückt, man macht eine Ausbildung zum "Sanititäshelfer". Und das man dann auch mal San-Dienste ableisten muss, kenne ich vom DRK und vom ASB.
Da hätte ich doch gleich noch ein paar. Was wurde bei dem sog. Eignungstest mit deinem Hund genau gemacht, was haben die getestet? Wurdest du dann gleich aufgenommen oder folgen da noch weitere Tests? Die Ausbildung an sich ist kostenfrei oder?
Bei dem Eignungstest wurde geschaut, wie sich Caja fremden Menschen gegenüber verhält. Sie saß zum Beispiel ohne Leine in einem Kreis von Menschen und die sind mit lautem Getrampel relativ schnell auf sie zugelaufen und sie durfte sich nicht ängstlich zeigen. Dann musste sie über verschiedene Untergründe laufen, es wurde ein Rasenmäher und eine Kettensäge angemacht die Geräusche verursacht haben, dann wurde noch ein Feuer mit viel Qualm angezündet, ich musste mit ihr an Menschen vorbei laufen und einer ist"gestolpert" und vor sie hin gefallen. Außerdem wurde mit einer knisternden Plastikfolie hantiert unter der wir auch durchlaufen mussten. Der Hund muss einfach zeigen können, dass er ein festes Wesen hat und nicht ängstlich reagiert. Also kein Hexenwerk, wenn der Hund vernünftig sozialisiert wurde.
In unserer Staffel ist es so, dass man 6 Monate Probezeit hat und dann die Staffel entscheidet, ob man dabei bleiben darf, bzw. geeignet erscheint oder nicht. Das wir den Eignungstest schon gemacht haben, lag daran, dass zufällig einer in der Nähe statt gefunden hat und ich gefragt wurde, ob ich daran nicht schon teilnehmen möchte. Ansonsten ist der Eignungstest üblicherweise erst nach der Probezeit.
Die Ausbildung selbst ist bei uns kostenlos, außer der Mitgliedschaft in der Organisation, in der man die Ausbildung macht (aber das sind bei uns gerade mal 12,00€ im Jahr). -
Ich kann dir gerne mal berichten, wie es bei uns bisher so war.
Caja hat die Ausbildung zum Rettungshund im Alter von 6 Monaten begonnen, das war für sie das perfekte Einstiegsalter, vorher war sie noch zu welpig. Habe aber auch schon von Hunden gehört, die schon mit 10-12 Wochen anfangen. Ich glaube das hängt viel von dem individuellen Hund ab.
Desweiteren sollte der Hund nicht schreckhaft (er wird mit verschiedensten Situationen, wie beispielsweise Lärm, Feuer, laute Geräusche usw., während des Eignungstestes konfrontiert) sein und auch menschenbezogen, bzw. menschenfreundlich. Außerdem sollte er gut über Futter oder Spielzeug, im Idealfall über beides, motivierbar sein.
Der Hundeführer selbst, sollte bereit sein, viel Zeit zu invenstieren, denn die Ausbildung ist auch außerhalb des Trainings mit dem Hund (und auch das ist sehr zeitraubend, wir trainieren 2 mal die Woche, einmal ca. 3 Stunden und das andere Mal in verschiedenen Suchgebieten für ca. 5 Stunden) sehr zeitintensiv.
Man macht beispielsweise Funklehrgänge, eine Ausbildung zum Rettungssanitäter, einen Kurs über die erste Hilfe am Hund usw. Zusätzlich ist es dann nicht unüblich, dass erwartet wird, dass du, sobald du ausgebildeter Rettungssanitäter bist, auch mal San-Dienste bei verschiedenen Veranstaltungen, wie beispielsweise größere Feste übernimmst.
Eine BH muss nicht abgelegt werden, da zu der Rettungshundeprüfung auch ein Unterordungsteil gehört, der umfangreicher als die BH ist. Um einsatzfähig zu sein, muss die komplette Prüfung auch alle 18 Monate wiederholt werden.
Ich denke, wenn du die Absicht hast einen Rettungshund führen zu wollen und das beim Züchter deiner Wunschrasse ansprichst, wird er dir sicherlich gerne behilflich sein, den passenden Hund auszuwählen.Sorry, ist ein relativ langer Text geworden, aber ich hoffe, ich konnte dir helfen, deine Fragen erst einmal zu beantworten. Wenn du noch Fragen haben solltest, helfe ich dir natürlich auch gerne weiter.
-
Gestern Abend waren wir essen und es gab Rumpsteak mit Zwiebeln und Kräuterbutter, dazu Pommes und einen kleinen Salat.
Heute gibt es Rösti mit Kräuterquark und Räucherlachs. -
Caja hat teilweise so gerochen als hätte sie mit einem toten Tier im Maul geschlafen
Nach dem Zahnwechsel war der Geruch aber auch schlagartig wieder weg. -
Eben. Ich bin der Meinung, dass sich gerade diese beiden Sportarten sehr gut ergänzen. Ich mache mit Charlie ja auch beides und ich kenne einige Leute die auch Agi und RO machen.