Anleitung ist unterwegs, pardalisa !
Beiträge von QueenyQ
-
-
Zitat
Es ist total OT, aber die gute Frau schiebt wirklich alles auf die moderne Medizin und die Fütterung (oder auch Haltung) des Hundes. Ich kenne es auch nur so, dass HD hauptsächlich vererbt wird und dann nur noch wenig von Aufzucht/Haltung abhängt. Ich meine, der zuständige Verein für den Hovawart hat da maßgebliche Erfolge in wenigen Jahren verbuchen können, nur weil verstärkt auf HD geachtet wurde...Auch bei den DSH ist die HD-Quote deutlich geringer geworden, da dort seit Jahren (war ja der erste Zuchtverband, der drauf achtete) Hunde mit schlechtem "HD-Zuchtwert" nicht zugelassen werden.
Und bezüglich Aufzucht-Einfluss:
ich habe Wurfgeschwister, die gemeinsam erst beim Züchter, dann bei uns aufgewachsen sind, einer hat schwere HD, die andere nur leichte Veränderung, ist zur Zucht zugelassen......... -
Zitat
An einen DSH hatte ich vom Aussehen her auch gedacht...Allerdings kommt es da ja wirklich drauf an, welche Sportart und in welcher Intensität der TE vorschweben! An sich ist der DSH nunmal ein Gebrauchshund und nicht jedem sagt VPG zu! Wenn einem beim Thema "Hundesport" an sich eher Agility, Discdogging, etc. gefällt, wären andere Rassen sicher geeigneter
Mit einem gesunden, nicht zu großen DSH kann man auch Agility machen (sofern man nicht gerade zur WM will
), aber gerade der DSH als Allrounder bietet sich für ganz viele andere Sparten auch an, als da u.a. wären
Obedience
THS
Rettungshund
Rallye Obedience
jede Art von Nasenarbeit
(z.B. ZOS oder auch Fährte)
Tricks
Flyball
Longieren
Dummyarbeit (Prüfung laufen dürfen da aber wohl nur Jagdhunde ?)Nach meiner Erfahrung (mit bisher 3 DSH) kann man diese auch ohne VPG glücklich machen, allerdings muss ich sagen, meine zwei freuen sich, wenn sie mal wieder an den Ärmel dürfen
), es ist aber keine Grundvoraussetzung, dass sie ausgeglichen und umgänglich sind.
-
Stimmt auffallend Brizo - hab ich wieder nicht genau genug gelesen
aber dann fehlt Bex in der Vorstellung....
Edit:
Und die beiden Beiträge sind mit grade mal 10 Tagen Abstand geschrieben -
Ich habe das Pulver von Lunderland, auf der Dose steht:
als Nahrungsergänzung zur Unterstützung gesunder Gelenke:
Katzen und kleine Hunde täglich ca 0,5 g, größere Hunde bis zu 1 g täglich, am besten kurweise mehrmals pro Jahr für mindestens 8 Wochen
bei bestehenden Beschwerden doppelt so hochMein DSH bekommt daher täglich ca. 1 g
-
Ich hatte einen ähnlichen Fall:
war mit zwei angeleinten Hunden unterwegs (kurz nach einem Unfall, bei dem ich wegen zweier Tutnixe fast ein Auge verloren hätte). War deshalb extrem angespannt und bin Hundebegegnungen weitläufig ausgewichen.
Komme auf eine Wiese, wo ich von weitem einen HH mit freilaufendem irischen Wolfshund sehe (der uns nicht sah). Gehe ganz weit außen am Rand der Wiese, sozusagen schon im Gebüsch, denke dann, dass wir "aus der Gefahrenzone" sind, als die Wolshündin plötzlich kurz vor uns aus dem Gebüsch auftaucht.
Ich erschrocken, meine Hunde schießen beide nach vorne, und ich merke, dass ich sie nicht halten können werde: also einen loslassen. Ich ehntscheide mich für die Hündin (da kleiner, in der Regel allein sehr nett und sie hatte auch schon mal mit der anderen Hündin gespielt). Die beiden rasen über die Wiese, ich bändige meinen Rüden und rufe dann die Hündin ab.
Kurz drauf kommt der andere HH hinter uns her und sagt, dass meine Hündin seine gebissen habe (die Spuren im Oberschenkel waren deutlich....) ich hatte den Vorfall nicht gesehen.
Da wir auf dem Dorf leben, ich mit zwei assozialen DSH, die nicht mit jedem "spielen" dürfen, eh schon immer blöd angeguckt werde, sage ich, dass ich die Tierarztkosten übernehme - hm, es waren dann über 300 EUR. Der TA hat 3 x behandelt (fand ich absolut übertrieben, weil es nur oberflächlich war, da die Wolfshündin irgendwie so ganz wenig schützendes Fell hat).Also hab ich die Rechnung mit einer kurzen Erklärung der Versicherung eingereicht.Und die kamen auch mit der allgemeinen Tiergefahr, und dass der andere HH durch das Freilaufen lassen seiner Hündin 50 % Mitschuld trägt, und haben nur die Hälfte übernommen.
Ich habe dann die anderen 150,-- EUR selbst gezahlt
Versicherung ist übrigens die Rhion. -
Ich habe grade mal nachgelesen und diese Beiträge der TE gefunden:
"Hallo Zusammen
Mein Name ist Christiane. Ich komme aus Stolberg. Mein Schäferhund heißt Rocco und ist 10 Jahre alt.""Seit letztem Jahr habe ich Agility für mich und meinen Vierbeiner entdeckt. Wenn das Wetter es zugelassen hat - es also nicht zu warm war - bin ich mit Bex draußen gewesen und habe ihn durch sein Agility Spielzeug toben lassen. Er liebt seinen Reifen einfach total, er hat richtig Spaß daran und ist oft kaum zu bremsen .."
Für mich macht es keinen Sinn, mit einem zehnjährigen DSH in einem AGi-Verein anzufangen - mach halt so weiter wie bisher, der Reifen, den ich in dem Shop gefunden habe, ist - in meinen Augen okay, sofern Du ihn unter der Querstange befestigst, nicht drüber !!
-
Ach Sundri,fühl Dich unbekannter Weise gedrückt :cuddle: und
Malik, komm gut über die Regenbogenbrücke und grüße die ganzen Kumpels dort !
-
Zitat
Wir fahren nächste Woche 1 Woche nach Österreich auf einen Bauernhof zum wandern und im September 1 Woche an die Mecklenburger Seenplatte in eine hundefreundliche Pension und danach kurz nach Amsterdam einen Freund besuchen.
In Südfrankreich waren wir letztes Jahr auf einem Campingplatz. Aber war bissl blöd weil Hunde nicht an den Strand durften, da mussten wir immer ein Stück zu den Felsen laufen und dort rein gehen. Ansonsten war es wunderschön an der Côte´d Azur und wir werden wieder mal hin fahren. Aber dann irgendwo mit Badeerlaubnis für Hunde.
Das wird an der Cote d'Azur schwer werden, wir waren da schon mehrfach, ohne Hundestrände zu finden....aber es gibt ab un zu eben Abschnitte, wo kein bewachter Strand ist, da geht auch während der Saison mit Hund(en).
Wir hatten gegenüber von St. Tropez gewissermaßen unseren "Privatstrand"ZitatDas hier war eigentlich
"wir schwimmen mal rüber nach St. Tropez"Externer Inhalt i44.tinypic.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Etwas weiter westlich gibt es eher Hundestrände, wir waren letztes Jahr auf einem Campingplatz Nähe Narbonne mit eigenem Strand, wo die Hunde mit ans und ins Wasser durften. Offizieller Hundestrand war ein paar km weiter auch
-
Zitat
Ich seh das anders.
Wenn ich den Eindruck hätte, dass der Hund das im Bett schlafen als hilfreich erlebt, würde ich es machen, selbst, wenn ich es nicht als Dauerlösung haben wollen würde.Ich hab die ersten 14 Tage im Wohnzimmer geschlafen, weil Anton unsere offene Treppe nicht läuft (genau wie Bandit ) , Bandits Anwesenheit aber anfangs nicht " ausgereicht " hat, um ihn ruhig schlafen zu lassen.
Es war klar, dass ich nicht auf ewig dort schlafen werde, aber in dieser Zeit war es wichtig. Und es hat sich eben auch wieder verändert.Ich glaube, ein wenig Flexibilität und Empathie sind in solch einem Fall wichtiger als rigide , konsequente Regeln.
Grundsätzlich gebe ich Dir Recht, besonders Dein letzter Satz ist gut.
Aber ich sehe den Unterschied im Beispiel darin, dass Du im Wohnzimmer geschlafen hast und später wieder nach oben gezogen bist, die Veränderung für den Hund war Deine An- und später Abwesenheit.
Aber ich möchte keinen Hund im Bett - und würde das unter keinen Umständen gestatten;
ich hatte aber kein Problem, als Quattro einzog, die ersten Nächte auch bei ihm im Flur zu schlafen....