Ich drücke Dir die Daumen für ein gutes Gespräch -
bleib cool und sachlich, sprich über das, was Du kennst und kannst und lass Dich von Amber und Arielle unterstützen
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigst du ein Benutzerkonto.
Du hast schon ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmeldenHier kannst du ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenIch drücke Dir die Daumen für ein gutes Gespräch -
bleib cool und sachlich, sprich über das, was Du kennst und kannst und lass Dich von Amber und Arielle unterstützen
Mei, wir werden alle im Fresskoma enden.
Und wer trainiert dann die armen Hunde?
Man hat ja auch Trainingspausen....
Kann man auch ohne Hund kommen?
Ich würde mir gerne Mal ansehen wie ihr mit euren Hunden arbeitet.
Klar !
(Hast doch bei Anne Oleniv gelesen, wie man sich einkauft )
Zitieren geht grade nicht, daher so:
Ich habe bewusst nur Schäferhunde geschrieben, da ich natürlich weder die Belgier noch die Holländer oder die Weissen ausschließen wollte
Ich würde mich freuen, Dich (und viele andere) kennenzulernen
(und auch bei mir ist dieses Jahr einiges geplant, daher müssen wir mit einem Termin mal schauen, wie es machbar ist)
So, ich habe jetzt mal einen Thread erstellt für die im Thread von alsatian_00 aufgekommene Idee eines Schäfi-Treffens in der Mitte Deutschlands für alle, die Interesse am gemeinsamenen Training und Austausch haben - Schäferhund ist kein Muss, andere Hunde mit ihren HF sind bei Interesse an UO und Fährte natürlich auch willkommen
Wer mitmachen möchte, sollte das hier bitte kundtun, damit wir mal einen Überblick über das Interesse haben
Ich habe keine praktischen Erfahrungen mit Schäferhunden und werde auch keine bekommen
Aber wäre Raum Berlin eine Option für euch. Aus der Agilityszene "kenne" ich den Zwinger "Vom Falkenseer Stern". Die haben aktuell noch 3 Junghündinnen zu vergeben.
Dazu würde ich nicht raten , das sind tolle Hunde - aber LZ und die machen alle Agility, IGP und Rettungshundesport
Eher wären evtl. die HZ-Hunde "vom Traumsee" eine Möglichkeit (die aber auch alle sportlich unterwegs sind
Aber ich würde mich von der Vorstellung verabschieden, dass ein DSH einfach und unkompliziert in der Familie mitläuft, ohne dass man in die Erziehung /Ausbildung viel Zeit und Energie reinsteckt.
Tut man das aber die ersten zwei bis drei Jahre, kann es funktionieren- aber ohne viel Arbeit am Anfang geht es fast immer schief.
Ich empfehle daher auch, sucht euch eine OG, wi ihr Unterstützung und Hilfe für die ersten Jahre bekommt.
Die Fährtenprofis, die ich kenne, gehen alle auch bei Frost - auf Wiese mache ich das auch. Sollte eigentlich kein großes Problem sein, aber dran denken, lieber etwas leichter anzufangen.
Auf Acker habe ich selbst es noch nicht gemacht.
Südhessen schreit nach Perdita Lübbe- Scheuermann oder Ute Heberer
Die und ihre Mitarbeiter können beide wirklich gut mit Hunden dieser Art
Bei uns im Stall waren 2 Blüter (von der Bahn) und mehrere Halbblüter, ich hatte u.a. eine Stute aus einer Vollblutstute mit einem Arabergrossvater väterlicherseits.
Alle Pferde bekamen Hafer und Heu, manchmal gab es auch etwas Gerste und in der Saison frischen Mais - alle Pferde wurden nach Bedarf und Leistung gefüttert. Gepäppelt wurde bei Bedarf mit Mash - ich habe im Winter auch mal gehäckselten Mais zugefüttert, tat meinen beiden Pferden gut, muss man aber ausprobieren.