Beiträge von QueenyQ

    @QueenyQ

    Wie baut ihr das leise und laute Aus auf ?


    Hab da nun schon mehrere Absätze gesehen, bei meinen eigenen hatte es sich aber bisher nicht angeboten... der kleine soll’s aber so lernen . |)


    Normalerweise wird das "aus" etwas anders betont, bei mir ist das leise "Aus" ein kurzes (kommt auch beim Apport zum Einsatz), das laute "Aus" soll etwas rauher kommen und länger gezogen werden -
    im Aufbau gebe ich dann dazu anfangs noch das Kommando "laut";
    eingesetzt wird es dann auch während des UO-Trainings als Aufforderung zum Bellen ("Trieb machen")

    Danke für die Anregung @Hummel

    "Laut" kennen meine ja auch (sie sollen ja auch noch laut und leise trennen lernen), aber Dacco ist so ein Typ, der sich extrem in so was reinsteigert, er ist im restlichen Leben allerdings auch ein sehr gesprächiger Hund :roll: , kann da aber auf das "Ruhe" Kommando tatsächlich still sein - das ging aber am WE nicht mehr (der hat sich regelrecht das Hirn rausgekläfft, selbst im "Platz")
    Impulskontrolle ist bei ihm eh ein Thema, wo wir immer wieder dran sind, und es fällt ihm dabei tatsächlich am Schwersten, die Klappe zu halten :hust:

    Kleiner Erfahrungsbericht:
    Wir waren ja am WE mal wieder im Schwarzwald zum Training - ich gebe zu, ich hatte Bammel, weil ich jetzt gute 3 Monate ohne Trainer oder anderen UO-Helfer und Mitgucker (außer meinem Mann, und der hat zu wenig Ahnung) auf dem Platz war - wir hatten zwar "Hausaufgaben" bzw. Hinweise, wie gearbeitet werden soll, aber es ist echt schwer allein und ich wusste nicht wirklich, wo wir stehen :???: .
    Großes Problem im Oktober war, dass Daily immer wieder zu weit nach vorne kommt, um mich anzuschauen und dabei schief wurde....
    Dies habe ich gut in den Griff bekommen, dafür gab es Lob (vom Trainer, der damit sehr sparsam ist :smile: ), zu weit vorne ist sie immer noch ein kleines bisschen, aber ich bleibe dran.
    Im SD ist die Maus einfach genial, bellt mit Vehemenz, setzt top Griffe und das "aus", was wir im Ärmel am WE zum ersten Mal gemacht haben, hat sie sofort umgesetzt und trennt klar und schnell :herzen1: .

    Dacco hat nach der BH angefangen, im Fuß etwas zu janken und zu quietschen und war am Samstag in der Position auch etwas unstet, das wollte der Trainer von hinten mit langer Leine korrigieren - wir wissen jetzt, dass das eine blöde Idee war :headbash: .
    Er hat die Einwirkung in Bellen umgesetzt und nach dem 2. Mal auf Dauerbellen umgeschaltet :roll: . Also hieß das für mich: laufen, laufen, laufen und darauf warten, dass er mal eine Sekunde still ist und dann bestätigen....nachdem wir das 3 x geschafft hatten, war Pause für ihn.

    Danach gab es am WE noch 3 Einheiten nur Fuß laufen für ihn, ohne großes Ritual, d.h. auf den Platz, ablegen, Kette ganz ruhig drauf, liegen bleiben, wenn Hund still, Kommando "auf" und dann leise "Fuß" und los.
    Um zusätzlich das Level, auf dem er bei der Fußarbeit ist, etwas zu senken, gibt es für ihn jetzt nur noch Futter aus der Hand hinter meinem Rücken (Fokus vom vorwärts, vorwärts eben nach hinten umlenken).

    Die letzte Einheit hab ich gemacht, als alle anderen schon weg waren, direkt vor der Heimfahrt, da gab es beim ersten Angehen noch einen Quietscher und dann war himmlische Ruhe.
    Aber das wird uns noch ein bisschen nachhängen, weshalb er jetzt 14 Tage auf dem Platz nur Fuß laufen wird; alles andere mache ich woanders.

    SD ist bei ihm ähnlich wie bei Daily (wichtig vor allem: er kann die Klappe halten, sobald ich ihn in den Gehorsam nehme) , starkes Verbellen, gute Griffe, nur das mit dem "Aus" :ops: , da müssen wir noch ein bisschen arbeiten :pfeif:

    Also ich bin auch begeistert

    Spoiler anzeigen

    ich habe bisher auch noch nie etwas von diesen Waisenkinder Zügen.gehört und war ünerrascht, dass das wohl kein Einzelfall war. Die Story an sich ist heftig, auch ich habe sehr mit der kleinen Vivian mitgelitten und gehofft, dass es für sie und Molly ein Happy Ende gibt.
    Was für mich auch in diesem Buch wieder anklingt, ist, dass das amerikanische Pflegekindersystem wohl für viele Pflegeeltern in erster Linie eine Möglichkeit des Zuverdienstes ist, wobei man die Pflegekinder notgedrungen irgendwie in Kauf nehmen muss

    Auf jeden Fall eine Leseempfehlung :dafuer:

    Der größte Kritiker der Weidetierhalter, der immer motzt, dass die eben vernünftig schützen sollen, schafft es ja auch nicht, seine eigenen Hunde im Zaun zu halten. Die laufen ja auch auf der Landstraße etc rum.

    Und dabei brauchen dessen Wolf-Hunde nur Auslaufflächen, wo nix wachsen braucht, die Nutztierhalter müssen sinnvoll große Weideflächen wolfssicher einzäunen :headbash: