Beiträge von souma

    Hallo Canum Äskulap,

    danke für Deine Erklärung und den Links, denn auch beim Collie gibt es diese Unterscheidung, wußte aber bisher noch nicht darum beim Labbi. Und werde sie bei nächster Gelegenheit mal einem Anlagenhund-Besitzer stecken. :D

    Zitat

    lol Also weiss irgendwie keiner was das für ein hund ist!

    Mmh, hatten ich und andere nicht gerade gesagt, dass es sich mit großer Wahrscheinlichkeit um einen Aussie/Collie-Mix handelt? Was hattest du denn jetzt erwartet? Für ein Frontalfoto doch schon eine sehr deutliche Aussage, aber um es genauer zu spezifizieren, braucht es zumindest noch weitere und vorallem aktuellere Fotos.

    Micki: Erstaunlicherweise haben über 50% aller reinrassigen Collies wunderschöne Stehohren (so auch meine). Um den rassetypischen Knick zu erhalten bzw. Stehohren zu vermeiden (denn alle Welpen haben erstmal Schlappohren, die sich dann erst langsam aufrichten), werden viele Collie-Ohren geklebt oder sonstige merkwürdigen Techniken über mehrere Monate angewandt. :irre:

    Ein sable Collie, wahrscheinlich aus amerikanischer Linie, sehe ich auf Anhieb. Die Amis sind etwas größer (bis zu 66cm) als die englische Linie. Der typische Knick genau an dieser Stelle am Ohr ist dazu noch sehr verräterisch. Kann aber auch sein, dass ich einen Collie sofort entdecke, da ich selber einen habe. :roll:

    Und die etwa rundliche Schnauze könnte durchaus von einem Australian Shepherd kommen. Ein reinrassiger Shepherd ist es auf keinen Fall, allein schon von der Größe her, aber auch die Kopfform passt nicht wirklich.

    Hast Du noch andere aktuellere (möglichst seitliche aufgenommene) Fotos von Deinem Süßen? Dann können wir weitertippen....

    Nackenhaare stellen sich auch beim Spiel bei manchen Rassen (oder deren Mixen) auf. Mir persönlich fallen da immer wieder die SOKAs auf, die auf Anspannung gezüchtet wurden (und bei denen meine Souma dies immer wieder total missverstanden hat).

    Hallo Anna-K.,

    für das Verhalten Deines Hundes gegenüber anderen Hunden ist ziemlich schwer, aus der Ferne die richtigen Tipps geben zu können, da sich das Verhalten Deines Hundes mit seinem Alter dahingehend schon ziemlich gefestigt zu haben scheint und man mögliche Ursachen in der Vergangenheit nur aus der Nähe erkennen kann. Da ist wohl ein persönlicher Hundetrainer angesagt und sowieso nie schlecht.

    Aber eines ist mir aufgefallen, was das Verhalten gegenüber Menschen anbetrifft. Denn da gab es laut Deiner Beschreibung einige Situationen, die er locker gemeistert hat. Auch das Wort "Beschützerinstinkt" ließ mich aufhorchen und dass Dein Hund "nur" bellt und knurrt. Ich denke mal, in diesem Punkt hast Du einiges an Souveränität, Ruhe, Gelassenheit und Vertrauen zu lernen und weniger Dein Hund.

    Zitat

    Labradore werden wohl recht oft mit Anlagenhunden verwechselt

    Und Anlagehunde werden gerne zu Labbi-Mixen gemacht, was ich voll und ganz unterstütze. :D

    Aufgrund der gedrungenen Statur hätte ich auch drauf getippt, dass ein Staff mitgemischt hat. Aber solange das Ordnungsamt nicht auf Dich aufmerksam wird und eine Rassezugehörigkeitseinstufung stattfindet, kann es Dir ja eigentlich völlig egal sein; denn süß ist er alle mal!

    Zitat

    Entfesslungskünstler erwischst wie es meine Hündin ist, hast du mit Halsband keinen Spaß.

    Ohh, meine ist ein Entfesslungskünstler, was das Geschirr betrifft, daher gab es zu Anfangs auch das Halsband, aus dem sich nie rausgewunden hat, während es mit dem Geschirr nun schon zweimal vorkam. :???:

    Na klar darf sie ins Wasser und schwimm und so...

    Eigentlich ist nichts weiter zu beachten, außer dass unkastrierte Rüden in den nächsten drei Wochen möglichst fern gehalten werden sollten. Kurzes Schnuppern ist vielleicht noch erlaubt, aber pass wirklich gut auf Deine Hündin auf, denn, wenn sie in der Standhitze und der Rüde nicht unerfahren ist, kann es seeehr schnell gehen mit dem Deckakt.

    Du solltest anderen Rüdenbesitzer sofort darauf aufmerksam machen, dass Deine Hündin läufig ist. Meist nehmen diese dann ihren Hund auch sofort an die Leine bzw. rufen ihn sonstwie ab. Das ist nicht nur zum Wohl Deiner Hündin (denn Du willst doch hoffentlich keine Welpen?!), sondern auch zum Wohl der Rüden, die teilweise zum Ärger des Besitzers eine Weile total neben der Spur sind, wenn sie eine läufige Hündin entdeckt haben.

    Ob und inwieweit Du sie in nächster Zeit lieber an der Leine läßt, musst Du selber entscheiden. Kannst Du sie richtig gut abrufen? Und Hündinnen verändern ihr Verhalten in der Läufigkeit, was auch das Abrufen beeinflussen könnte.