Beiträge von Frollein

    Jaja, von Ammerreuth. Mir kam es so vor, als hätten die unsere gesamte Region hier "beliefert". Unsere Dackeldame kam auch ursprünglich von dort. Das waren noch die Zeiten, in denen man beim Gartencenter (Dehner) Hunde kaufen konnte. Ende der 80'er.

    Ich vermisse die Dackel. Es gibt wirklich kaum noch welche hier. Schnauzer hab ich hier noch nie einen gesehen, Collies ebenfalls Fehlanzeige, Schäferhunde nur als Mix.... das sind so die Rassen, die ich aus Kindheit kenne und die irgendwie von der Bildfläche verschwunden sind.
    Der Trend hier geht in diese Richtung: Entweder total kleiner Hund oder massiger, großer Hund, und wirklich viele, viele "Listenhunde". Die großen, massigen Hunde, werden meist von zierlichen Personen geführt, die kleinen Hündchen eher von robusten Personentypen (natürlich nicht ausnahmslos, aber ich beömmel mich halt immer wieder, wenn ich das beobachte, irgendwie verschoben das Ganze :lol: )

    Zitat

    Meine Hunde verstehen das Prinzip der Flexi einfach nicht. :lol: Ist diese nicht eingerastet, laufen beide Hunde genau am Bein bei Fuß. Ist der Rüde frei, nutzt die Hündin die Flexi schon mal eher.

    Allerdings werden meine Hunde nicht mit der Flexi rangezogen, sondern rangerufen. Das klappt in der Regel sehr gut (und sollte auch bei einer Schlepp nicht anders sein).

    Fan der Flexi bin ich allerdings noch immer nicht, muss ich zugeben.

    Ich wäre totaler Fan davon: "Milo hat die Pubertät überstanden und hört wieder zu 99%" Dann hätte er wieder seine komplette Freiheit und wir bräuchten nur in Ausnahmesituationen eine Leine (an der Straße, in der U-Bahn, viele Menschen etc) ... das wird allerdings noch laaaaaaaaaaaaaaange dauern :/

    Habe letztens mit einer Hundebesitzerin gequatscht, weil mir das Halsband an ihrem Hund aufgefallen ist und wollte wissen, was das ist. Das war ein vibrierendes Halsband. Auf Knopfdruck wird es ausgelöst, wenn Hund ein Kommando nicht ausführt.... mh, was es nicht alles gibt :lol: Hat prima funktioniert.

    Zitat


    Die entstehen nicht ohne Grund :lol:


    Die Anschaffung eines solchen Teils stand bei mir ausser Frage. Einfach weil ich's weder für mich noch den Hund brauche. Der hat (sobald der hier war) gelernt ordentlich an einer 1m-Leine zu gehen, ansonsten läuft der frei. Da stellt sich mir überhaupt nicht die Frage, ob so ein Ding besser/sinnvoller wäre. Wie es im Alter ist, wenn der Hund taub und blind wird - wird sich dann zeigen, ob ne Flex Sinn macht. Die negativen Sachen an dem Ding (ständiger Zug, erschwertes Fußlaufen, behindern von anderen durch die schwer sichtbare Leine, der große/schwere Aufrollkasten etc. pp.) habe ich erst viel später "realisiert". Es war von Anfang mein Ziel, dass der Hund frei läuft und nicht an der (ausfahrbaren) Leine seine Umwelt erlebt. Es war möglich mit diesem Hund, wer weiß, ob der nächste das auch kann oder ob ich dann Flexifan werde(n muss) :D


    Das hat mein Hund auch.... er läuft wie ein Einser an der kurzen Leine. Nur ist Milo jetzt gerade in der Pubertät und läuft planlos auf andere Hunde zu, obwohl er gelernt hat und es auch ausgeführt hat, wie es richtig laufen soll.
    Bsp. Ich lauf mit der Flexi KURZ in "Bei Fuß" bis zum Park. Dort angelangt, wird Milo abgesetzt und bekommt die 8 Meter Flexi ausgezogen und festgestellt, wie eine Schlepp. Jetzt kann er 8 Meter stromern. Wenn ich sehe, "das Ende der Fahnenstange" naht, kommt von mir ein "Halt"! Genauso würde ichs bei der Schlepp machen. Wenn ich andere Hunde sehe, dann ruf ich Milo zu mir, er setzt sich links neben mich und die Flexi wird auf KURZ gestellt. Erst wenn ich ihn freigebe, darf er zu anderen Hunden hin und begrüßen. Ich find die Flexi super und sie macht Spaß, im Gegensatz zur Schlepp, die ist einfach zu kompliziert. Vor ein paar Jahren hat die Schlepp keiner gekannt, außer den Jägern, die ihre Jagdhunde ausgebildet haben. Was da jetzt für ein Hype gemacht wird, kann ich persönlich nicht nachempfinden. Für mich ist die Flex derzeit eine Lösung, weil Hund in Pubertät und manchmal blöd, aber davor konnte er alles und an der Flex wird er es mit meiner Erziehung, Konsequenz und Souveränität auch nicht verlernen, was er konnte. Es ist niemals der Bleistift, der einen Künstler ausmacht, sondern die führende Hand macht das Kunstwerk.

    Ich verstehe die Ansichten mancher hier. Ich bekomme es tagtäglich mit, wie Hunde vermurkst werden. An der Flexi geangelt werden und keine Kommandos kommen, weil Hund ist ja "safe".
    Aber in gewissen Situationen, wenn an der Flex gearbeitet wird oder wenn man Hund (in Brutzeiten, oder am See mit Liegeflächen) einfach nicht laufen lassen kann, weil er gerade seinen Hauweg hat, dann ist das doch super.

    Zitat

    Schubsen ist wie wegziehen. Das animiert den Hund nur es immer wieder zu probieren.
    Er muss von sich aus runter gehen.
    Warum gibst du ihm kein Abbruchkommando und setzt es konsequent durch?


    Ich schwadrull jetzt ma ne Runde. Schubsen, ist nicht gleich Schubsen.... Wenn man den Hund frontal "wegschiebt", sodass er mit den Hinterpfoten über den Boden rutscht, dann kann es sein, dass er es als "Spielaufforderung" or what ever" sieht. Aber, wenn man ihn zur Seite schiebt, sodass er nicht über den Boden rutscht, sondern einfach nur lapidar und ohne ihm in die Augen zu schauen, ohne etwas zu sagen, einfach "wegwischt", dann versteht das Hund sehr gut (ich kann jetzt nur von meinen Erfahrungen sprechen, die ich bei Milo und bei den Hunden erlebt habe, bei denen das ausnahmslos super funktioniert hat )

    Ich kannte das Spiel mit den Vorderpfoten auch. Und wir haben immer sofort abgebrochen (das Spiel zB) wenn diese zum Einsatz kamen. Auch wenn wir am WE zum Beispiel Milo mal ins Bett zum Kuscheln gerufen haben und er dann nicht "lieb" war: Sofort wieder runter und nicht mehr hochgeholt, bis zum nächsten Mal. Jetzt kann Milo mit uns im Bett kuscheln und respektiert auch diese "Ruhezone". Das dauert. und dauert. Und zwischendrinnen, wird die Regel auch wieder mal von ihm vergessen. Aber wenn man weiß, was man will, dann weiß Hund auch, was er tun soll/ wie er sich verhalten soll. Immer wieder, und wieder :headbash:
    Irgendwann klappt es .....

    Viele Grüße,

    Frollein

    Wie siehts denn zu Hause mit "Futter erst dann nehmen, wenn man es freigibt", oder "Verhalten beim Anleinen" oder "Aufmerksamkeit einfordern/ Aufmerksamkeit geben", sowie "Abbruchsignal", oder "NEIN" aus? Das sind Kleinigkeiten, die nach meinem (total allumfassenden) Wissen :headbash: schon auch wichtig wären....

    Viele Grüße

    Frollein

    Zitat

    Das kommt drauf an, wie gut Dein Verhältnis zur Schwiegermutter ist (Scherz).

    Wie gut kennt er die Schwiegermutter denn? Soll sie immer mal auf ihn aufpassen? Knurren ist eigentlich gut, denn das ist ein Warnsignal. Wenn Du ihm das verbietest könnte es sein, dass er das nächste Mal sofort zubeißt. Allerdings würde ich mir in dem Alter noch keine Sorgen machen, einfach mal beobachten und, wenn nötig, die SchwieMu schönfüttern.

    Ich hab mir meine schöngesoffen..... :lachtot: Sorry, den konnt ich mir nicht verkneifen :headbash:

    Zitat

    Also ganz ehrlich ich hab noch nie jemanden gesehen der an der Flexi seinen Hund zurückruft.
    Wenn ein großer Hund in 8 m Distanz an der Flexi hängt, werden die HH hinterhergeschleift. So hat man viel schlechter Karten den Hund zu halten als wenn man auf eine Schleppleine tritt.


    Ich habe leider auch schon beobachten können, wie Menschen auf die Schlepp getreten sind und die Schlepp dann unter den Schuhen durchgerutscht ist, wenn der Hund mit Schwung reinlief :/ Anatomisch ist es doch so, dass man einen Hund wenn er zieht, besser mit der Muskelkraft der Arme und Hände (die ja zB bei der Flex auch noch einen Griff haben) in Kombination mit zurückgelehntem Oberkörper halten kann, als mit dem Draufstellen auf die Schlepp... Wenn jemand 50 Kilo wiegt und einen Rottweiler an der Schlepp hat, da hilft es sich wahrscheinlich nicht, sich schwer zu wünschen..... :headbash:

    Ich war auch immer gegen Flexi, fand ich doof. Doch ist musste feststellen, dass eine Flexi manchmal gar nicht so verkehrt ist, zB in Naturschutzgebieten, oder an Badeseen, wo Hund nicht frei rumlaufen darf. So hat Milo wenigstens nen 8 Meter Radius, der kontrolliert ist und ich mir sicher sein kann, er kann nicht durchbrennen. In unserem Gassi-Park, oder auf der Wiese/Feld gibt es nur kurze Leine oder Freilauf. Aber an gewissen Orten möchte ich die Flexi nicht missen. Und wenn man die Flexi komplett ausrollt, feststellt und Hund die Leine in diesem Zustand hinter sich auf dem Boden schleifen lässt, hat das für mich den gleichen Effekt wie eine Schlepp.....bevor sich die Leine spannt, Abruf, Ende.

    Grüße,

    Frollein