Bei uns liegt auch oft Knabberkram rum, wenn Freunde wieder mal was mitbringen für die Hündis... die sind nämlich nicht so knabberbegeistert ZUHAUSE!!
Sind wir bei der Nachbarin, werden alle Knabbersachen sofort eingesammelt und vernascht! *g*
Beim tägl. Futter müssen meine Beiden nicht unbedingt nebeneinander sein, da kannst schon sein das mal gebrummelt wird. Jeder auf seiner Raumseite funktioniert allerdings problemlos. Auch wenn beide fertig sind, gehen sie zum jeweils anderen Napf um zu kontrollieren ob der andere auch schon fertig ist. Das ist kein Problem.
Meine Kleine (itl. Windspiel) ist schnell mal eine die ihre Individualdistanz, gegen andere Hunde, verteidigt. Wenn sie auch oft von den Großen nicht wirklich ernst genommen wird. Dann nehm ich sie in Schutz und sie darf zu mir ran kommen, wenn ich seh es ist ihr wirklich unangenehm. Sind das Situationen wo es einfach nicht anders geht oder der andere Hund sie wirklich nicht bedrängte, gibts auch von mir keinen Hinterhalt.
Meine Große (Australian Shepherd) ist eine sehr gute Junghund- und Welpentante. Welpen haben einen großen Spielraum bei ihr und werden erst dann kurz aber sicher zurechtgewiesen wenn es ausartet.
Bei Junghündinnen hat sie eine sehr lange Zündschnur. Die dürfen sich schon mal austoben bei ihr, werden sie allerdings Respektlos gibts auch mal eine auf den Deckel. Dann aber so das es nicht noch mal passiert.
Bei Jungrüden ist die Zündschnur um einiges kürzer. Werden die zu aufdringlich gibts gleich mal eine ordentliche auf den Deckel.
Sie ist dabei aber nie nachtragen oder so. Denn kurz drauf fordert sie den Übeltäter wieder zum Spiel auf.
Hündinnen die älter sind als sie, muss sie nicht haben. jüngere Hündinnen sind ihre bevorzugten Spielpartner da wird so richtig rumgealbert. Rüden die sie nicht bedrängen und ihr ständig am Hintern hängen sind auch ziemlich alle ok.