Soweit ich weiß, ist man im Dummysport nicht ganz so formal wie im traditionellen deutschen Hundesport, wo man nur mit vorgeschriebenen Kommandos arbeitet. Mit 'Bring' oder 'Brings' bist du aber in jedem Fall auf der sicheren Seite, egal in welchem Sport.
Das Kommando 'Hol' gibt es im Dummysport oder sonstigem Hundesport nicht, das kannst du also ganz nach Wunsch einsetzen. Ich verwende bei Situationen wie der von dir beschriebenen Leckerlisuche ein allgemeines Freigabesignal, 'jetzt darfst du!' Das ist einfach die Erlaubnis, jetzt das zu tun was mein Hund möchte. Ich verwende das auch viel im Alltag, beim Clickern oder Tricktraining. Denn das eigentliche Kommando für die jeweilige Übung wird ja beim Clickertraining erst dann eingeführt, wenn die Übung als solche sitzt.
Letztendlich ist es aber einfach, im Dummysport ein Kommandowort zu wechseln, weil du da mit eindeutiger Körpersprache arbeitest. Du stehst zB parallel neben deinem Hund, hältst den Arm richtungsweisnd über seinen Kopf und sagst 'Voran'. Wenn dein Hund diese Übung gelernt hat, versuch mal statt dessen 'Kühlschrank' zu sagen. Du wirst sehen, der Hund reagiert darauf genauso! Das Wort ist für ihn einfach ein akustisches Startsignal. Er weiß durch deine Körperhaltung schon vorher, was jetzt kommt.
Anders in der sportlichen Unterordnung, zB in der Begleithundeprüfung, aber auch im Obedience. Da gilt deutliche Körpersprache als unerlaubte Führerhilfe, und die Hunde sollen sich an den gesprochenen Komandos orientieren. Das fällt Hunden immer viel schwerer. Deshalb kommt es bei einer Übung wie 'Sitz aus der Bewegung' immer wieder dazu, daß Hunde stattdessen stehenbleiben oder sich hinlegen, weil sie die Kommandos verwechseln.
Dagmar & Cara