Beiträge von dagmarjung

    Manche Leute salzen auch Wegränder, um Unkrautwuchs zu verhindern. Sieht man nicht selten in Kleingartenanlagen aber auch an anderen Stellen.


    Dagmar & Cara

    Wo sind eigentlich die stellungsunfähigen Hunde? Weiß das jemand?


    Auf der Rudelstellungshomepage wird an vielen Stellen ausgeführt, daß es gar nicht so leicht ist, Hunde im Sinne der RS zu finden. Falsche Zucht, Aufzucht und Haltung schädigt die meisten Hunde und führt dazu, daß nur wenige Würfe und Einzeltiere perfekt bzw stellungsstark sind. Dann gibt es noch diejenigen, aus denen mit viel Nachhilfe doch noch etwas werden kann, aber die große Mehrheit aller Hunde (laut Ertel bis zu 80 % je nach Rasse) bekommt die schlechteste Note 'stellungsunfähig'.


    Täuscht mich mein Eindruck, daß in den Seminaren trotzdem jeder vorgestellte Hund sein Stellungsetikett bekommt? Oder gibt es da doch eine große Zahl von Hunden, bei denen Ertel passen muß, weil keine Stellung mehr erkennbar ist? Wie gesagt, laut den Texten auf der Homepage müßte das die Mehrheit oder doch zumindest eine sehr große Anzahl sein.
    In den verlinkten Beiträgen des RS Forums fand ich jedenfalls nur Hunde mit Stellungskürzel erwähnt, und auch in anderen Diskussionen zum selben Thema in verschiedenen Hundeforen nannten die Befürworter der RS nur Hunde mit definierten Stellungen ihr eigen.
    Ich schaue die Sendung von Nowak nicht, werden dort auch mal stellungslose Hunde vorgestellt, seit sie auf dem RS Trip ist?


    Dagmar & Cara

    Zitat

    Hab erst gestern drei Whippets vorm Supermarkt getroffen und ein Windspiel läuft hier auch manchmal rum. Ich denke Whippet und Windspiel kann man doch sehr gut unterscheiden ;) .


    Ich wundere mich auch, daß anscheinend ausgerechnet Whippets so oft mit anderen Windhundrassen verwechselt werden. Denn ihre mittlere Größe ist doch ein echtes Alleinstellungsmerkmal.


    Die Rasse meiner Pudelhündin kennt jeder, auch und gerade die Kinder. Ich kann an keiner Kindergruppe vorbeigehen, ohne daß die Mädchen "Oh wie süüüüß, ein Pudel!" quietschen.

    Erstaunlich ist aber, wie oft meine 37-Zentimeter-Fußhupe zum Königspudel erhoben und geadelt wird. Ich erkläre dann, daß Groß-oder Königspudel in der Größe bei Dalmatinern und Dobermännern liegen, und da ist ja im Vergleich zu meinem Pudelchen doch noch reichlich Luft dazwischen.


    Im Winter lasse ich die Wolle überall etwas länger stehen, dann heißt es wahlweise 'die ist aber gewachsen!' (Klar, mit 6 Jahren) oder kritisch 'die ist aber dick geworden!' Nein, Leute, alles nur Wolle!


    Einmal wurde Cara mit einem Toypudel verwechselt. Ich war erstaunt, denn die Mini-Ausgabe der Pudel ist nur um die 25 cm hoch, daher mit einem Kleinpudel eigentlich nicht zu verwechseln. Wie sich aber herausstellte, erinnerte Cara die Frau lebhaft an den Hund ihrer Kindheit, eine Toypudelhündin, die aber schon starb, als sie noch ein kleines Mädchen war. Und für eine erwachsene Frau ist ein Kleinpudel eben ziemlich genau so hoch wie ein Toypudel für eine Fünf- oder Sechsjährige.


    Was ich total witzig finde: wenn Besitzer den Namen der Rasse ihres eigenen Hundes nicht kennen!
    - Im Gespräch mit einem Hundehalter nenne ich seinen Hund einen Retriever. Der Mann korrigiert mich: "Das ist kein Retriever, das ist ein Labrador!" :headbash:


    Dagmar & Cara

    Ich lese 'Käse in der Hand' und da vermute ich auch, daß der Käse vorerst allzu spannend sein könnte, du also besser mit Trofu oder sonstigen weniger wertvollen Leckerli arbeiten solltest, bis hin zu Knäckebrot oder Gemüse.


    Zum anderen könnte auch das 'in der Hand' zu spannend sein. Wenn du mit Clicker arbeitest, kannst du das Locken mit Leckerli in der Hand nach wenigen Malen abbauen und nimmst dann nur noch die leere Hand als Hilfe. Dann der Click - und dann erst der Griff in die Tasche. So hat der Hund die Belohnung nicht gleich vor Augen und in der Nase und kann sich besser auf das konzentrieren, was er dafür tun soll.


    Dagmar & Cara

    Schon die frontal stehende Körperhaltung mit direktem fixierendem Blickkontakt wirkt auf sensible Hunde bedohlich. In der Hundesprache heißt das: 'Halt! Bleib mir vom Leib!" Deine Hündin ist also nur höflich, wenn sie ihrerseits nicht frontal auf dich zustürmt.
    Versuch doch lieber, dich von deiner Hündin abzuwenden und sie im Weggehen an deine Seite zu rufen, in freundlichem einladenden Tonfall. Wenn sie dann bei dir ankommt, gleich an deiner Seite mit Lob, Leckerchen, Spielzeug bestätigen. Auf das korrekte Vorsitzen kannst du in diesem Alter noch gut verzichten, wichtig ist erst mal, daß sie vertrauensvoll dicht zu dir herankommt.


    Im Grunde sind das Herankommen und das Vorsitzen zwei verschiedene Aufgaben, die man gut getrennt üben kann. Das Vorsitzen brauchst du erst später und nur für den Hundesport, nicht für den Alltag.


    Wenn deine Hündin beim Heranrufen Vertrauen gefaßt hat und immer sicher und flott zu dir kommt (nicht vorher) dann kannst du langsam das Vorsitzen aufbauen, indem du sie aus ganz kurzer Distanz mit Leckerchen in der Hand rückwärts gehend in die Position lockst. Wenn das dann als Einzelübung gut klappt, dann kannst du auch beides verbinden. Im Alltag würde ich aber immer auf den Rückruf ohne Vorsitz zurückgreifen, denn das Herankommen soll für den Hund so angenehm wie möglich sein, und die frontale Körperhaltung wirkt auf den Hund wie gesagt eher bremsend.



    Dagmar & Cara

    Beim Einsetzen der Wirkung ist der Hund meist doppelt nervig, denn eigene Hormonproduktion + künstlicher Wirkstoff addieren sich einige Zeit lang, solange bis die eigene Produktion eingestellt wird. Weniger bekannt ist, daß derselbe Vorgang bei einigen Hunden auch beim Abklingen des Chips stattfindet. Diese Übergangsphase gibt also kein realistisches Bild davon, wie der Hund sich ohne Chip verhält.
    Die Wirkungsdauer des Chips läßt sich gerade bei kleinen Hunden oft nicht so genau vorhersagen. Beim Rüden einer Bekannten hielt die Wirkung auch weit länger an als geplant, ich glaube es war fast ein Jahr.


    Dagmar & Cara

    Für mich klingt deine Beschreibung, als hättest du einen Jagdhund oder Jagdhundmix. Viele Jagdhunde wie Bracken und Meutehunde jagen eher selbstständig mit der Nase. Geht man mit ihnen raus, versinken sie in ihre Geruchswelt und interessieren sich eher nicht für Bälle, Spiele und ähnliches. Mein Pudel geht mit mir spazieren, spielt, achtet auf mich und schnüffelt zwischendurch. Die französische Jagdhündin meiner Freundin dagegen arbeitet den gesamten Weg geruchlich durch und hat für nichts anderes Interesse. Mit mangelnder Bindung hat das aber gar nichts zu tun. Es ist eben ein anderer Typ Hund, für spezielle Aufgaben gezüchtet.

    Der Jäger in Südfrankreich freut sich über seinen weiträumig selbstständig arbeitenden Hund, für uns Hundehalter im engen Deutschland sind 100 Meter Abstand schon ein echter Grund zur Sorge. Da treffen leider zwei Welten aufeinander.
    Sicher kann und muß man also erzieherisch daran arbeiten, aber ich sehe keinen Grund, an der Beziehung zu zweifeln.


    Ich schließe mich Quarus an; deine Hündin hätte sicher Freude an anspruchsvoller Nasenarbeit wie zB Mantrailing, Fährte oder Stöbersuche nach Gegenständen. Wenn du dich mit ihr zusammen auf ihre Geruchswelt einläßt, wird das eure Beziehung mit Sicherheit fördern.


    Dagmar & Cara

    Meine Hündin war auch sehr regelmäßig, dann aber einmal einen guten Monat früher dran. Ich finde es im übrigen sehr sinnvoll und keineswegs Erbsenzählerei, genau Buch zu führen, schon wegen eigener Jahresplanung und eben auch, um Unregelmäßigkeiten zu bemerken.
    Wegen der zeitlichen Verschiebung selbst würde ich mir keine Gedanken machen, aber du schreibst, daß deine Hündin alle für sie typischen Anzeichen zeigt ohne zu bluten. Das ist schon seltsam und da finde ich einen Besuch beim Tierarzt nicht überflüssig, lieber einmal zuviel als einmal zu spät.
    Der Tempotuchtest funktioniert am besten, wenn man die Hündin vorher ein paar Minuten in Bewegung hält, ohne daß sie Gelegenheit hat, sich zu lecken oder zu pinkeln. Dann ist das Ergebnis eindeutig.
    Bei meiner jetzigen Hündin ist das ständige Markieren ein sicheres Zeichen vom ersten Tag an, alle 10 Meter mindestens, bei meiner früheren war es ebenso. :roll: Wie sieht es da bei deiner aus? Denn die Anzeichen, die du beschreibst, von Freßunlust bis Anhänglichkeit, sind ja nicht so ganz eindeutig.



    Dagmar & Cara