Beiträge von dagmarjung

    In der Wohnung: erst mal ganz, ganz leise pfeifen und dein Hund sollte die ersten Male schon am Camenbert lecken, während du pfeifst. Also nicht erst pfeifen, dann Camenbert geben. Das kommt erst später.
    Zunächst mal ist wichtig, daß die Verknüpfung "Pfeife = Camenbert" sitzt. Dann kannst du weiter darauf aufbauen.


    Dagmar & Cara

    Du hattest den Gasthund ja schon mit deiner Freundin zusammen zu Besuch, und es hat gut geklappt. Also hast du schon Erfahrungswerte, wie die beiden sich bei dir zuhause vertragen. Als nächsten Schritt kann deine Freundin vielleicht ihren Hund einmal für eine Stunde oder einen Nachmittag zu dir bringen. Dann siehst du, wie es klappt, wenn deine Freundin nicht dabei ist. So wird der Gasthund außerdem schon etwas an den Aufenthalt bei dir gewöhnt.
    Als Faustregel gilt, daß man Spielzeug wegräumen und Fressen und Kauzeug nur unter Aufsicht bzw getrennt geben sollte, damit man keinen Streit provoziert. Wie streng oder locker man das handhaben kann, hängt aber sehr von den Hunden ab, und die kennst du selbst am besten.


    Dagmar & Cara

    Eine Trainerin kann durchaus in einigen Dingen kompetent sein und in anderen nicht.


    Du beschreibst sehr eindringlich, daß ihre (veraltete) Trainingsmethode dir und deinem Hund nicht entspricht, auch wenn andere Hundehalter in der Gruppe damit kein Problem haben. Dein Hund jedoch hat Stress, zeigt sich überfordert, verliert die Freude am gemeinsamen Tun, will sich der Situation entziehen.


    Kann es wirklich Sinn der Sache sein, den Hund durch 'freundliches' Drücken, Schieben und Streicheln an die Methode der Trainerin anzupassen, obwohl du ja schon weißt, daß er mit Clicker und Leckerli viel lieber und leichter lernt?
    Oder sollte nicht doch eher die Trainerin flexibel genug sein, auf verschiedene Bedürfnisse und Hunde einzugehen? Eine wirklich kompetente Trainerin sollte das können. Falls sie das aber nicht leisten kann oder will, wäre dann nicht doch ein Wechsel der Hundeschule sinnvoll, damit dein Hund die Freude am Lernen und an der Arbeit behält?


    Dagmar & Cara

    Ich sehe das genau wie Nina. Dazu habe ich noch eine kleine persönliche Theorie.


    Das Lecken kommt ja aus der Jungtierpflege. Zum einen lecken Hundemütter ihre jungen Welpen; ohne diese Zungenmassage kommt ja die Verdauung gar nicht in Gang. Welpenbäuche sind nackt, unsere Haut ist es auch. Manche Hunde finden es einfach angenehm, nackte Haut zu lecken, so wie wir gerne weiches Tierfell streicheln. Meine Pudelhündin leckt zum Beispiel in diesem Sinne pflegend, gründlich und wendet dabei mit der Pfote den Fuß oder den Arm hin und her, um auch alle Stellen zu erreichen. Tiere streicheln Menschen!


    Zum anderen lecken ältere Welpen die Lefzenwinkel von Mutter oder anderen Althunden, um Futter zu erbetteln, daraus ergibt sich dann auch eine Beschwichtigungsgeste. Dieses letztere Lecken hat dann auch was von Einschleimen, aktiver Unterwerfung und kann auch mal Stress ausdrücken.


    Beruhigend und stressaubbauend wirken sicher beide Arten des Leckens.


    Dagmar & Cara

    Ich sehe es genau wie Pauly. Natürlich bin ich kein Hund und kann die Feinheiten der hündischen Körpersprache nicht exakt erfassen, geschweige denn kopieren, dazu gibt es auch gar keinen Grund. Aber für ein paar einzelne Vokabeln reicht es doch, wenn auch mit starkem Dialekt, und warum soll ich die nicht anwenden?
    Eine Vorderkörpertiefstellung + Wegspringen wird zB nach meiner Erfahrung gut verstanden und entsprechend mit fröhlichem Rumalbern beantwortet, ebenso wirkt ein leises Knurren + Fixieren als Abbruchsignal.


    Dagmar & Cara

    Für Plüschis gebe ich nicht viel Geld aus, daher bricht mir auch nicht das Herz, wenn sie nicht lange halten. Wenn beim Zergeln und Beuteln das erste Loch entstanden ist, weidet Cara das arme Plüschi mit Genuß aus. Ich suche dann die Flocken alle wieder zusammen, stopfe sie wieder hinein, und so kann die Plüschi-folter noch lange weitergehen, bis das Ding endgültig auseinanderfällt.


    Meine beste Quelle für Plüschis sind Flohmärkte, dort kriegt man oft abgelegte Plüschtiere für sehr wenig Geld. Familien/Kinderflohmärkte werden auch manchmal von Kirchengemeinden oder Freizeitheimen veranstaltet, auch eine gute Quelle. Man muß ja nicht unbedingt erzählen, für welchen schrecklichen Zweck die ehemals geliebten Plüschis bestimmt sind... ;-)
    Ich bevorzuge natürlich Plüschis mit aufgestickten Augen bzw ganz ohne wie den Ikea-Fußball. Wenn man erst Knopfaugen entfernen muß, ist das Einfallstor für Hundezähne natürlich schon gegeben, aber wenn das Teil bloß einen Euro gekostet hat, kann ich damit leben.


    Dagmar & Cara

    Zum Thema Rosa Brille auf die eigene Rasse:


    An der erwähnten Studie zum Mops-Belastungstest
    ( edoc.ub.uni-muenchen.de/14704/1/Martin_Verena_Marlene.pdf )
    nahmen über 40 Standard-Möpse teil. Deren Halter müssen ja überzeugt gewesen sein, daß ihr Hund den Test bestehen wird, andernfalls hätten sie wohl kaum daran teilgenommen; die Teilnahme war freiwillig und für die Halter mit einem gewissen Aufwand verbunden.
    Trotzdem bestand die Hälfte der Hunde den Test nicht.
    Das gibt zu denken. Die Wahrnehmung des Hundehalters auf den eigenen Hund bzw die eigene Rasse ist meist eine andere, deutlich optimistischere, als die Untersuchung nach objektiven Kriterien durch einen Tierarzt.


    Dagmar & Cara

    Es gibt inzwischen eine unabhängige wissenschaftliche Studie, in der VDH-Möpse, Vermehrer-Möpse und Retro-Möpse miteinander verglichen wurden. Es ging darum, die Aussagekraft des vorgeschriebenen Belastungstests zu prüfen. Alle Hunde mußten den VDH-Belastungstest unter kontrollierten Bedingungen absolvieren. Dabei mußten die Hunde einen Kilometer in 11 Minuten traben. Vorher und nachher wurden Puls und Atem gemessen.
    Wer sich für dieses Thema interessiert, sollte die Studie unbedingt lesen!


    http://edoc.ub.uni-muenchen.de…Martin_Verena_Marlene.pdf


    Leider kann man nicht sagen, daß die VDH-Möpse dabei besser abschnitten als die Möpse aus nicht kontrollierter Zucht. Von beiden Gruppen bestand die Hälfte, die andere Hälfte fiel durch. Die Retromöpse bestanden alle den Test, allerdings war die Anzahl der getesteten Tiere hier geringer.
    Das Ergebnis deckt sich auch mit den Ausssagen verschiedener Tierärzte, die dieselben Probleme bei allen brachyzephalen Hunden sehen, egal ob aus seriöser oder Vermehrerzucht. Die anatomischen Gegebenheiten sind ja hier wie dort dieselben.



    Dagmar & Cara

    Es entsteht immer wieder Verwirrung dadurch, daß es mehrere verschiedene Prüfungen gibt, die den Namen Hundeführerschein tragen. Der Niedersachsen-Sachkundenachweis-Hundeführerschein prüft nicht den Gehorsam des Hundes, sondern lediglich die verantwortliche Führung durch den Menschen.


    "In der Praxis geht es dabei um ein Führen des Hundes, ohne Mitmenschen und andere Hunde zu gefährden oder zu belästigen. Die praktische Sachkundeprüfung kann mit dauerhaft angeleintem Hund abgelegt werden."
    (Hundeschule Sandra Bruns in Hannover)


    Es ist tatsächlich erlaubt, diese Prüfung mit einem fremden Hund abzulegen, da aber der Hund gar nicht gehorsam sein muß, bringt es normalerweise keine Vorteile. Es kann aber in Sonderfällen sinnvoll sein, wenn ich zB einen stark traumatisierten Hund aus dem Tierschutz habe, dem ich die Prüfungssituation in der belebten Öffentlichkeit nicht zumuten möchte.


    Andere Hundeführerscheinmodelle sind dagegen echte Leistungsprüfungen auch des Hundes, die ein intensives Training voraussetzen, vor allem der BHV-Hundeführerschein, der in seinen Anforderungen mit der BH vergleichbar ist. Er ist weniger formalistisch als die BH, dafür mehr auf Alltagssituationen ausgerichtet.


    Im Niedersachsen-Sachkunde-HF gibt es definitiv keine Übung "Heranrufen - Steh - Heranrufen bis zum Hundeführer". Diese Übung kenne ich nur aus dem Obedience-Hundesport, und dort auch erst in der zweithöchsten Leistungsklasse. Weder Hund noch Hundeführer müssen solche Kunststücke beherrschen, um in Niedersachsen den sachkundigen Umgang mit dem Hund in der Öffentlichkeit zu beweisen.


    Dagmar & Cara