Beiträge von dagmarjung

    Schau doch mal auf den Seiten der Pudelklubs:

    DPK
    VDP
    PZV
    ADP

    All diese Klubs sind dem VDH angeschlossen. Sie haben Seiten mit Wurfmeldungen aller Größen und Farben.
    Hier im Forum gibt es einen ausführlichen Pudel-Thread, der dich sicher auch interessieren dürfte. Außerdem gibt es in den Weiten des Internets ein Pudelforum, das ich dir auch ans Herz lege.

    Die Farbe Braun ist in allen Größen nicht allzu häufig, aber sie wird auch weiterhin gezüchtet. Kleiner Wermutstropfen in den Augen der Züchter: Braun neigt zum Verblassen. Aus dem tiefen Schokobraun wird mit den Jahren oft eine milchkaffeefarbene Tönung.
    Bei der Auswahl würde ich sorgfältig darauf achten, daß keine Inzucht oder Linienzucht betrieben wurde, durch die Seltenheit des Farbschlags ist die Wahrscheinlichkeit höher als bei häufigen Farben. Inzucht auch in gemäßigter Form tut aber der Vitalität und Gesundheit niemals gut.

    Viel Erfolg bei der Suche!

    Dagmar & Cara

    Zum Stichwort "Herrchenjahre":


    Ich liebe das Buch, habe es schon mehrfach gelesen und mich jedesmal sehr amüsiert über die Streifzüge durch Deutschlands Hundeszene, wo wirklich alle durch den Kakao gezogen werden: Die Hardliner, die Gurus, die Wattebauschwerfer und vor allem sämtliche Besserwisser. An der erziehungsresistenten Hündin Luna scheitern alle Trainingsmethoden spektakulär.
    Übrigens hat auch das Dogforum ein eigenes Kapitel bekommen: "Teeren und Federn im Internet" :D

    Den ersten Band finde ich noch etwas besser als den zweiten. Klar, man weiß dann schon, worauf es hinausläuft. Lesenswert sind aber beide.

    Dagmar & Cara

    Auf dem Arbeitstisch, Unterlage ist ein großer aufgeschnittener Müllsack. Da habe ich Cara in angenehmer Arbeitshöhe vor mir.

    So ein Trimmtisch ist leider ganz schön teuer, sonst hätte ich mir schon einen angeschafft, schon um Cara besser fixieren zu können. Ich muß sie nämlich ständig wieder zurechtstellen; besonders wenn es ans Hinterteil geht, muß sie dauernd ihre Kontrollettinase zu mir rumdrehen.

    Dagmar & Cara

    Wenn der Hund zittert sich wegdrehen und ignorieren. Falls das nicht hilft bestimmt an der Leine ihn heranziehen, damit er merkt dass wir auch keine Angst haben. Darüber hinaus darf der Welpe nicht auf die Couch, soll nicht gekuschelt werden und darf auch nicht in der Wohnung spielen

    Ich hoffe, ihr habt für den Blödsinn nicht noch Geld bezahlt. :rotekarte:

    Daß Welpen anfangs die Hausnähe nicht gern verlassen ist ganz normal. In der Freiheit sorgt das schon bei Wolfs- oder Fuchswelpen dafür, daß sie am Bau bleiben, während die Eltern jagen gehen. Es ist also ein sehr altes Verhalten der Hundeartigen.
    Trainingsbedarf besteht da nicht, dieses angeborene Verhalten verliert sich von ganz allein. Tragt vorerst die Kleine zum Versäubern auf die Wiese oder wohin auch immer ihr wollt und zieht sie nicht an der Leine hinterher.
    Auch ein Entspannungshalsband ist wohl eher überflüssig, wenn ihr euren Hündin grundsätzlich behutsam an ihr neues Leben gewöhnt.

    Dagmar & Cara

    Da du dich schon über Rassen und deren Eigenschaften informiert hast, geh einfach davon aus, daß deren Mischlinge auch deren Eigenschaften teilen. Wenn du mit den Eigenschaften von Rasse X oder Rasse Y nicht leben möchtest, zieh auch keinen Mix XY in Erwägung.

    Rein statistisch haben Mischlinge tatsächlich eine etwas höhere Lebenserwartung als Rassehunde. Auf den einzelnen Hund bezogen läßt sich da aber nichts voraussagen. Da ist eher die Größe ein Faktor, der deutlichen Einfluss auf die Lebenserwartung hat: kleine Hunde sind im Vergleich zu großen und schweren Hunden im Vorteil.

    Falls du die in Tierheimen reichlich vorhandenen Listenhunde in Erwägung ziehst, mußt du bedenken, daß du je nach Bundesland besondere Auflagen erfüllen mußt, je nach Gemeinde auch sehr viel mehr Steuer zahlen mußt. Auch davon abgesehen kannst du mehr Schwierigkeiten bekommen als mit anderen Hunden, zB mit dem Vermieter oder allgemein in der Öffentlichkeit.

    Dein Lebensprogramm mit dem Hund hört sich gut an, bis auf einen Punkt: kauf dir gute Outdoorklamotten und geh auch bei Regen richtig raus! Dein Hund und deine Gesundheit werden es dir danken! ;)

    Dagmar & Cara

    Wenn sie ihre Aufmerksamkeit etwas nach hinten verlagert, würde das sicher helfen.
    Du kannst Belohnungsleckerlis in der rechten Hand mitführen und zum Belohnen übergibst du jeweils ein Leckerli hinter deinem Rücken in die Linke, die dann von hinten her kommend in der korrekten Position füttert. Wenn die Belohnung von hinten her kommt, lohnt es sich nicht, allzuweit nach vorne um dich herum zu drängeln.

    Dagmar & Cara

    Merle ist zur Zeit leider unglaublich 'in', egal welche Rasse. Vermehrer kreuzen es gerne in alles rein, was nicht bei drei auf dem Baum ist. Egal ob Pudel, Englische Bulldogge, Chihuahua oder was auch immer.
    Gerne wird dann behauptet, der Farbschlag sei als Rarität schon immer in der Rasse vorhanden gewesen.


    Cagmar & Cara

    Für größere Hunde ist eine Fahrradhalterung vorgeschrieben, für kleinere aber nicht.

    Die käuflichen Fahrradhalterungen sind alle mit Paniksicherungen versehen, die den Hund im Falle eines plötzlichen Rucks oder Sturzes freigeben.
    Die Leine fest an der Sattelstütze zu befestigen, ist gefährlich: im Falle eines Sturzes kann der Hund sich nicht vom Fahrrad lösen und wird das scheppernde Ding in Panik hinter sich herziehen.

    Ob man die in der Hand gehaltene Leine leicht loslassen kann, hängt nicht zuletzt von der Art des Rades ab, je aufrechter man darauf sitzt, desto weniger Gewicht müssen die Arme und Hände übernehmen und desto unabhängiger ist man vom ständigen festen Griff beider Hände am Lenker. Da fällt das reflexartige Loslassen in bestimmten Situationen leicht.
    Deswegen und auch wegen des guten Überblicks bevorzuge ich Holland- oder Stadträder für das Radeln mit Hund.

    Dagmar & Cara

    http://m.tieranzeigen.at/fotos.php?id=607428

    Die Dame hat noch mehr Welpen zu verkaufen, (oder besser gesagt sich vom blutenden Herzen zu reißen) : hier ein 'reinrassiger' Zwergspitz in der - Überraschung! - europaweit einmaligen Farbe Blue Merle!!!
    Da fragt man sich doch, wo isser denn, der Sheltie, der hier den bekanntlich nicht unproblematischen Merlefaktor in die bisher merlefreie Zwergspitzzucht brachte? Die Antwort liefert das letzte der sieben Bilder: der abgebildete Hund, eines der Elterntiere, entspricht nicht nur in der Farbe sondern auch sonst einem Sheltie-Spitz-Mix.

    Dagmar & Cara