Beiträge von dagmarjung

    .als wenn sie es nie anders kennengelernt hat.

    Das wird wohl der Knackpunkt sein, daß sie es beim Vorbesitzer so und nicht anders kennengelernt hat.

    Ich sehe aber als positiven Punkt, daß sie sich bei euch bereits einen bestimmten Ort für ihre Geschäfte ausgesucht hat und nicht wahllos überall hin macht. Das heißt, daß sie das Prinzip der Stubenreinheit durchaus verinnerlicht hat - man macht nicht in den unmittelbaren Wohn- und Lebensbereich, sondern sucht sich ein Örtchen etwas abseits. Nur weiß sie noch nicht, was bei euch 'Stube' ist und was nicht.
    Ich denke, wenn ihr es so macht wie Fillis es schon beschrieben hat, wird eure Hündin es bald lernen. Verhindert das Lösen drinnen durch 100% Aufsicht und geht oft mit ihr raus.
    Vielleicht hilft es ihr, wenn ihr eine Geruchsprobe nehmt und damit draußen einen Ort präpariert, an dem sie sich lösen soll.

    Dagmar & Cara

    Die Züchter des Retromopses, die sich um die 'Erfinderin' des Retromopses zusammengeschlossen haben, haben eine Zuchtordnung und ein ganz konkretes Zuchtziel, kreuzen also nicht ohne Sinn und Verstand, sondern versuchen, die Rasse über die F1 Generation hinaus zu verbessern. Die Ansätze sind durchdacht und entsprechen dem, was Kynologen wie Hellmuth Wachtel und qualzuchtkritische Tierärzte forden, um gesündere Rassehunde zu züchten. Es ist nicht gerechtfertigt, sie mit Designermixproduzenten in einen Topf zu werfen.
    Soviel kann man den Veröffentlichungen im Internet entnehmen, inwieweit das alles beim einzelnen Züchter umgesetzt wird, kann man natürlich nur beim Besuch vor Ort beurteilen.

    Eine andere Sache ist es, daß sich Vermehrer auch an diesen Zug dranhängen und ihre eigenen Hunde unter der Bezeichnung Retromops verkaufen. Da muß man so kritisch sein wie auch sonst überall, egal um welche Rasse es geht.

    Die Standardmöpse zeigen inzwischen so extreme Rasse/Qualzuchtmerkmale, daß es nicht mehr möglich ist, die Rasse aus sich heraus gesünder zu züchten. Die entsprechenden Zuchttiere sind einfach nicht mehr vorhanden. Diesen Weg hätte man vor Jahrzehnten gehen müssen, heute ist es zu spät. Es bleibt also nur die Einkreuzung einer Rasse mit normalen Proportionen und straffem Bindegewebe.

    Dagmar & Cara

    Ich werde wohl beide Tage da sein, es sei denn, Cara wird kurzfristig läufig.


    Die Spaßausstellung hat in den letzten Jahren keine guten Kritiken von den Teilnehmern bekommen, mit denen ich gesprochen habe. Lieblos, willkürlich, schlecht organisiert, das waren die Kritikpunkte.

    Dagmar & Cara

    Dieser Link führt zu einer tierärztlichen Doktorarbeit, die sich mit Möpsen verschiedener Zuchtrichtungen befaßt. Es werden auch die gesundheitlichen Probleme dargelegt, die sich durch die Kurzschnäuzigkeit ergeben.

    https://edoc.ub.uni-muenchen.de/14704/1/Martin_Verena_Marlene.pdf

    Im Test waren 20 Möpse von Züchtern aus dem VDH, 20 Möpse aus "Hobby"/Dissidenz/Vermehrerzucht und auch 7 Retromöpse. Hier erwiesen sich die Retros als belastbarer als die Standardmöpse.
    Im Grunde ging es weniger darum, die Möpse an sich zu testen, sondern die Aussagekraft des inzwischen vom VDH vorgeschriebenen Belastungstests zu überprüfen.

    Dagmar & Cara

    Zur Wirkungsweise des Chips: zunächst wirken die natürlichen Sexualhormone der Rüden und die künstlichen des Chips zusammen, das führt dazu, daß die ersten Wochen mit dem Chip für Hund und Halter sehr hart werden können. Sozusagen doppelt so schlimm wie vorher. Das muß man durchstehen. Danach sollte dann aber die gewünschte Wirkung des Chips einsetzen und der Hund ansprechbar werden, so daß erzieherisch gearbeitet werden kann.

    Dagmar & Cara

    Der ursprüngliche Pudel als war apportierender Jagdgebrauchshund mittelgroß bis groß, die kleinen Pudelgrößen kamen erst spät dazu. Die ersten Fotos von Zwergpudeln zeigen kleine Hündchen, die eher glattes als lockiges Haar haben, deutlich gestrecker sind als quadratisch und mit verkürzten Beinen. Woher das wohl kam...? :pfeif:
    In anderen Worten: die kleinen Pudel und die kleinen Begleithunde der Bichon/Malteserfamilie sind mit Sicherheit nicht durch Welten getrennt.

    Dagmar & Cara

    Das Buch von Pia Gröning ist der Klassiker zum Thema Antijagdtraining für alle Hunde und und hat keinen Rasseschwerpunkt.


    Den roten Drachen vor dem Wilhelm-Busch-Museum hab ich nie gesehen! Wahrscheinlich weil ich immer erst kurz vor Feierabend oder später da vorbeikomme.
    Jetzt ist die Ausstellung aber vorbei, sie ging bis zum 11. Oktober.

    Dagmar & Cara

    Wir waren auch gestern Abend wieder radeln. Findet ihr nicht auch, dass es inzwischen ganz schön dunkel in den Feldern ist?
    Fahrt ihr überhaupt im Dunkeln?
    Wie sichert ihr euch und die Hunde ab?
    Ich hatte Carlo gestern nur das Leuchthalsband um gemacht und ich hatte nur meine Fahrradscheinwerfer an... Hmm.
    Übrigens läuft er auf einmal flotter! Weiß nicht wieso auf einmal... Habe zwar ne Vermutung, aber gut. Er lief die ganzen 4 km im richtig schönen flotten Trab.
    :dafuer:

    Schön, daß Carlo wieder fitter ist! :smile:

    Ja, ich fahre im Dunkeln wie im Hellen. Cara bakommt eine Kenndecke in Neonfarbe an und ein Leuchthalsband. Je nach Strecke führe ich sie mehr an der Leine und weniger im Freilauf, besonders wenn mit anderen Radlern zu rechnen ist.

    Dagmar & Cara