Das Video ist etwas dunkel, so daß ich die Mimik der Hunde nicht erkennen kann, und das Video ist auch recht kurz, daher kommentiere ich mal mit Vorsicht.
Die Schwänze beider sind die ganze Zeit oben, keiner kneift seinen Schwanz ein. Das spricht dafür, daß beide Spaß haben und keiner Angst hat. Es gibt einen minimal kurzer Augenblick, in dem der Chi im Laufen den Schwanz absenkt, gleich steht er aber wieder oben.
Das Knurren klingt für mich nach Spielknurren. Meine Hündin in ähnlicher Größe knurrt tief aus der Brust, wenn sie es ernst meint und höher aus der Kehle beim Spielen. Das klingt so wie das Knurren im Video.
Ich sehe und höre auch kein einziges Mal ein giftiges Abwehrkläffen, wozu Chis ja sehr neigen, wenn sie Stress haben.
Hunde spielen gern körperlich und Raufen&Ringen ist sehr beliebt, wenn die Hunde sich gut kennen und verstehen. Da braucht man nicht gleich Angst zu haben.
Ein guter Test, ob beide sich noch wohl fühlen ist es, wenn man das Spiel unterbricht und die Hunde ein paar Meter auseinandernimmt. Läßt man sie dann wieder los und streben beide gleichermaßen wieder zueinander, ist alles gut. Oder man hält den Stärkeren fest und läßt nur den Schwächeren los und der darf sich dann entscheiden, ob er wieder zu dem anderen Hund will.
Der Größenunterschied zwischen den beiden wird natürlich noch größer werden. Da muß man dann schauen, ob und wie lange es noch paßt mit dem Spielen, oder ob der junge Große seine Überlegenheit zu sehr ausnutzt. Ihr seid ja dabei und habt es im Auge. Falls der Chi Anzeichen von Stress zeigt wie Schwanzkneifen oder Abwehrkläffen/schnappen zeigt, könnt ihr abbrechen. Andererseits ist es gut möglich, daß sich die beiden Hunde so gut aufeinander einstellen, daß sie auch in Zukunft sehr gut miteinander spielen können, zumal der Chi recht stabil wirkt und der Brackenmix sich ja nicht zum Riesen auswachsen wird.
Meine Kleinpudelhündin (8 Kilo) hat eine Chihuahuafreundin, da dürften die Gewichts- und Größenverhältnisse ähnlich sein, und die beiden spielen auch als Erwachsene immer noch gern miteinander.
Zur Mimik bei Raufspielen habe ich mal zwei Links, die das gut zeigen: Augen in denen man das Weiße sieht, groß aufgerissene Mäuler, aber glatte Stirn sind typisch.
http://www.benz-hundetraining.de/images/wissenswertes/Hyaenen.jpg
http://www.stadthund-muenchen.de/mediapool/43/4…es/15169523.JPG
Dagmar & Cara