Beiträge von dagmarjung

    Viele Welpen, die unsicher und ängstlich sind, weichen zurück und beschwichtigen. Wenn sie dann älter und reifer werden kann es leicht sein, daß sie statt zurückzuweichen, angstagressiv nach vorne gehen.
    Anscheinend hatte dein Hund schon früher als Junghund Stress, wenn du ihm auf unfreundliche Art etwas weggenommen hast, wagt aber erst jetzt, sich dagegen zu wehren. Das ist die schlechte Nachricht.
    Die gute Nachricht ist, du weißt ja schon, wie du ihm Sachen auf freundliche Art wegnehmen kannst, und hast das mit anderen Gegenständen schon erfolgreich geübt. :smile:


    Noch ein Punkt, der mir auffiel: Es ist durchaus sinnvoll, daß der Hund sich beim Spaziergang/Training Futter erarbeitet. Aber nach neueren Erkenntnissen sollte es auf keinen Fall die ganze Tagesration sein. Die Unsicherheit - bekomme ich auch wirklich, was ich brauche? - führt nämlich zu erhöhtem Stress, und das ist bei einem Hund mit Unsicherheitsproblem natürlich genau das Gegenteil von dem, was man erreichen will. Der größte Teil des Futters sollte also ohne Gegenleistung aus dem Napf gegeben werden, der kleinere Teil kann als Belohnung dienen. Nichts spricht dagegen, daß dieser kleinere Teil besonders lecker ist. Aber der Grundbedarf sollte ohne Vorleistung des Hundes gedeckt sein.


    Dagmar & Cara

    Die kleine Zeichnung trifft bestimmt nicht zu.
    Labradore haben ein ganz normales Stockhaar bestehend aus Deckhaar und Unterwolle, wie Schäferhunde, Huskies und viele andere Rassen. Die haaren auch alle wie Sau. Das Haar wächst, hört aber bei einer bestimmten Länge auf zu wachsen und fällt nach einiger Zeit aus.
    Als meine Schäferhündin im Haarwechsel war, hätte ich gefühlt täglich einen neuen Hund aus der ausgekämmten Unterwolle stricken können!



    Bei Pudeln und einigen anderen Rassen wird das einzelne Haar dagegen tatsächlich immer weiter nachgeschoben und muß deshalb in Abständen gekürzt werden, deshalb werden Pudel geschoren. Aber auch da wird es laufend aus der Haarwurzel nachproduziert und liegt nicht als aufgerollter Gartenschlauch unter der Haut.


    http://www.royal-canin.de/hund…gesundheit/haut-und-haar/



    http://www.royal-canin.de/hund…zyklus-des-haarwachstums/


    Dagmar & Cara

    Wie hat euer Hund denn als Welpe und Junghund reagiert, wenn ihr ihm etwas wegnehmen wolltet?


    Habt ihr ihm das Ausgeben beigebracht, und wenn ja, wie?


    Hat er euch bisher ohne Stress Sachen überlassen oder war das immer schon ein schwieriges Thema, nur daß es bis vor 4 Wochen nicht bis zum Beißversuch ging?


    Dagmar & Cara

    Eine wesentliche Grundlage schaffst du, wenn du die Kleine schon jetzt allmählich an den künftigen Aktivitäts- und Ruherhytmus gewöhnst, den du dann auch im Büro hast. Also Aktivität und Ansprache vorher und nachher, Ruhephasen und den Hund nicht weiter beachten dagegen in den Arbeitszeiten.


    Da ist es doch prima, wenn du bis zum Ernstfall noch 10 Wochen Zeit hast, so hast du noch gut Zeit, den jungen Hund an diesen Rhytmus zu gewöhnen. Dann fällt der Übergang ins Büro auch nicht schwer.


    Dagmar & Cara

    Ich habe nach deiner Schilderung den leisen Verdacht, daß vor allem du selber Stress hast, wenn du deinen Hund alleine lassen mußt und weniger der Hund. Ein wirklich gestresster Hund ist innerlich zu angespannt, um zu fressen - wenn deiner aber in deiner Abwesenheit Jackentaschen durchsucht, um vergessene Leckerli zu plündern, spricht das in meinen Augen allenfalls für Langeweile, aber nicht für Stress.


    Dagmar & Cara

    Bei der französischen Bulldogge gibt es ebenso wie bei anderen Hunden mit stark verkürzter Schnauze einige spezielle Risiken, was die Gesundheit betrifft, man sollte sich vorher darüber informieren, bevor man sich zu dieser Rasse entschließt.


    Ich kopiere einfach mal, was ich neulich in einem anderen Thread dazu schrieb:


    Bevor ihr euch aber entscheidet, informiert euch unbedingt zum Stichwort Brachycephales Syndrom.
    Gebt euch auf keinen Fall der Illusion hin, bei einer Zucht mit seriösen
    Papieren wärt ihr auf der sicheren Seite. Die anatomischen Gegebenheit,
    nämlich die stark verkürzte Nase, ist ja dieselbe, egal woher die Hunde
    stammen.
    Züchter und Besitzer reden sich das gerne schön, zumal die jungen Hunde
    anfangs wirklich noch freiatmend sind. Die Weichteile wie Gaumensegel usw wachsen aber
    lebenslang und die Probleme in Form von Hitzeempfindlichkeit, Atemnot
    und anderem mehr kommen dann beim erwachsenen Hund.


    Heutzutage müssen künftige Zuchthunde brachycephaler Rassen in
    VDH-Vereinen einen Belastungstest machen, dh einen Kilometer in 11
    Minuten zurücklegen, Puls und Atem wird danach gemessen. Ein kleiner
    Schritt in die richtige Richtung, aber die Hunde legen diesen Test vor
    der Zuchtverwendung, also im jugendlichen Alter von 1 bis 2 Jahren ab,
    die Probleme beginnen wie gesagt meist erst später.


    Zum Vergleich: Als Zuchttauglichkeitsprüfung müssen Zwergpinscher und
    Zwergschnauzer 10 Kilometer trabend am Fahrrad zurücklegen, was sie ohne
    weiteres bewältigen.


    Dagmar & Cara

    Was d'Alis und Cherubina schon beschrieben: es sollte sich für den Hund lohnen, am Ort zu bleiben, weil die Belohnung/etwas Interessantes nicht bei dir, sondern ganz woanders erscheint.
    Ich habe das Sitz auf Entfernung so geübt, daß ich den Ball zur Belohnung weit hinter den Hund oder seitlich geworfen habe, jedesmal in eine andere Richtung, so daß es sich lohnt, am Ort zu bleiben um gleich in die richtige Richtung durchstarten zu können.


    Dagmar & Cara

    Ich kenne Dalmatiner überhaupt nur als Familien- und Begleithunde, sie sind ja vielseitige Allrounder und keine Spezialisten mit speziellen Arbeitsanlagen. Bei einem gut mittelgroßen Hund mit dem sportlichem Körperbau eines Jagdhundes sollte auch klar sein, daß er Bewegung braucht.
    Ich kann mir auch nicht vorstellen, daß Dalmatiner mehr haaren sollen als andere Rassen mit vergleichbarem Kurzhaarfell. Nur daß eben die weißen Haare auf dunkler Kleidung besonders auffallen.


    Minuspunkte sind in meinen Augen die Zucht auf extreme Weißscheckung, die ja bekanntlich Taubheitsprobleme mit sich bringt, und die Nieren/Harnsäureproblematik.


    Dagmar & Cara

    Schullektüre: 'Die Leiden des jungen Werther' von Johann Wolfgang von Goethe



    Lieber Werther,


    sag mal: welchen Teil von "Nein" verstehst du nicht?
    Noch mal langsam und zum Mitschreiben: Sie. Will. Dich. Nicht.
    Und recht hat sie. Jammerlappen stehen nun mal zu keiner Zeit hoch im Kurs. Also ertrag es wie ein Mann, schau dich anderswo um, bleib solo oder werd schwul. Falls nichts davon in Frage kommt, erspar uns wenigstens die endlose Qual deiner wehleidigen Tiraden. Bemitleide ausnahmsweise mal nicht nur dich selbst, sondern auch die Generationen von Schülerinnen und Schülern, die deine Gefühlswallungen als Zwangslektüre vorgesetzt bekommen, und erschieß dich bitte spätestens bis Seite 10.


    Danke!




    So, das mußte mal raus. Der Ehrlichkeit halber muß ich sagen, daß die Meinungen in meiner Klasse geteilt waren, einige waren sehr angetan, andere sehr angenervt. Ich muß wohl nicht weiter ausführen, zu welcher Gruppe ich gehörte! :D


    Dagmar & Cara