Beiträge von dagmarjung

    Da du dich schon über Rassen und deren Eigenschaften informiert hast, geh einfach davon aus, daß deren Mischlinge auch deren Eigenschaften teilen. Wenn du mit den Eigenschaften von Rasse X oder Rasse Y nicht leben möchtest, zieh auch keinen Mix XY in Erwägung.

    Rein statistisch haben Mischlinge tatsächlich eine etwas höhere Lebenserwartung als Rassehunde. Auf den einzelnen Hund bezogen läßt sich da aber nichts voraussagen. Da ist eher die Größe ein Faktor, der deutlichen Einfluss auf die Lebenserwartung hat: kleine Hunde sind im Vergleich zu großen und schweren Hunden im Vorteil.

    Falls du die in Tierheimen reichlich vorhandenen Listenhunde in Erwägung ziehst, mußt du bedenken, daß du je nach Bundesland besondere Auflagen erfüllen mußt, je nach Gemeinde auch sehr viel mehr Steuer zahlen mußt. Auch davon abgesehen kannst du mehr Schwierigkeiten bekommen als mit anderen Hunden, zB mit dem Vermieter oder allgemein in der Öffentlichkeit.

    Dein Lebensprogramm mit dem Hund hört sich gut an, bis auf einen Punkt: kauf dir gute Outdoorklamotten und geh auch bei Regen richtig raus! Dein Hund und deine Gesundheit werden es dir danken! ;)

    Dagmar & Cara

    Wenn sie ihre Aufmerksamkeit etwas nach hinten verlagert, würde das sicher helfen.
    Du kannst Belohnungsleckerlis in der rechten Hand mitführen und zum Belohnen übergibst du jeweils ein Leckerli hinter deinem Rücken in die Linke, die dann von hinten her kommend in der korrekten Position füttert. Wenn die Belohnung von hinten her kommt, lohnt es sich nicht, allzuweit nach vorne um dich herum zu drängeln.

    Dagmar & Cara

    Merle ist zur Zeit leider unglaublich 'in', egal welche Rasse. Vermehrer kreuzen es gerne in alles rein, was nicht bei drei auf dem Baum ist. Egal ob Pudel, Englische Bulldogge, Chihuahua oder was auch immer.
    Gerne wird dann behauptet, der Farbschlag sei als Rarität schon immer in der Rasse vorhanden gewesen.


    Cagmar & Cara

    Für größere Hunde ist eine Fahrradhalterung vorgeschrieben, für kleinere aber nicht.

    Die käuflichen Fahrradhalterungen sind alle mit Paniksicherungen versehen, die den Hund im Falle eines plötzlichen Rucks oder Sturzes freigeben.
    Die Leine fest an der Sattelstütze zu befestigen, ist gefährlich: im Falle eines Sturzes kann der Hund sich nicht vom Fahrrad lösen und wird das scheppernde Ding in Panik hinter sich herziehen.

    Ob man die in der Hand gehaltene Leine leicht loslassen kann, hängt nicht zuletzt von der Art des Rades ab, je aufrechter man darauf sitzt, desto weniger Gewicht müssen die Arme und Hände übernehmen und desto unabhängiger ist man vom ständigen festen Griff beider Hände am Lenker. Da fällt das reflexartige Loslassen in bestimmten Situationen leicht.
    Deswegen und auch wegen des guten Überblicks bevorzuge ich Holland- oder Stadträder für das Radeln mit Hund.

    Dagmar & Cara

    http://m.tieranzeigen.at/fotos.php?id=607428

    Die Dame hat noch mehr Welpen zu verkaufen, (oder besser gesagt sich vom blutenden Herzen zu reißen) : hier ein 'reinrassiger' Zwergspitz in der - Überraschung! - europaweit einmaligen Farbe Blue Merle!!!
    Da fragt man sich doch, wo isser denn, der Sheltie, der hier den bekanntlich nicht unproblematischen Merlefaktor in die bisher merlefreie Zwergspitzzucht brachte? Die Antwort liefert das letzte der sieben Bilder: der abgebildete Hund, eines der Elterntiere, entspricht nicht nur in der Farbe sondern auch sonst einem Sheltie-Spitz-Mix.

    Dagmar & Cara

    Mir kommen die Tränen. Das ist ja reine Poesie.
    Daß sie ihren Herzensschatz, die Liebe ihres Lebens, die Erfüllung ihrer Existenz allerdings für schnöden Mammon verkaufen will, enttäuscht mich doch ein wenig.

    Da sollte doch mindestens ein Prinz in schimmernder Rüstung erscheinen, der einen Drachen erschlägt, eine Dornenhecke durchbricht und anschließend am heruntergelassenem Haar der bezaubernden Arabella den Turm hochklettert, um sich dieser Prinzessin würdig zu erweisen.
    Und sie anschließend lebenslang NIE MEHR alleinlassen.

    Dagmar & Cara

    Ich bin auch Linkshänderin. :D
    Gerade dann möchtest du doch die Vorzugshand der Sicherheit wegen am Radlenker lassen.
    Ich habe beide Hände am Lenker, die Leine hängt locker über dem rechten Handgelenk oder an den Fingern. Im Notfall kann ich den Lenker und/oder die Leine sofort loslassen oder fester greifen, aber die Linke bleibt immer am Lenker.
    Im Hundesport führe ich Cara wie allgemein üblich links (endlich mal eine Regelung in unserem Sinne ;) ), aber am Fahrrad rechts. Das ist ein bißchen Übungssache, wenn man es anders gewohnt ist, aber es ist wirklich ein großer Sicherheitsvorteil. Schon wegen der Idioten Leute, die finden, daß 10 Zentimeter seitlicher Abstand zum Überholen schon großzügig bemessen sind. Dann lieber an mir vorbeischrammen als am Hund.

    Dagmar & Cara

    Ich kann verstehen, daß du jetzt an den Nägeln kaust und DRINGEND auf die Antwort eurer Vermieterin wartet.

    Sieh aber mal das Positive: Die Vermieterin ist nicht grundsätzlich gegen Hunde eingestellt, das unterscheidet sie schon mal von gefühlten 95 % aller Vermieter, bei denen beim Stichwort 'Hund' sofort die Klappe fällt.
    Ihre Antwort mit dem 'ihr solltet euch das noch mal überlege'n kann man wirklich nicht als glatte Ablehnung interpretieren. Sie meint wohl eher zum Wohle des Hundes zu argumentieren, so wie sie es sieht. Allerdings ist das gar nicht ihre Aufgabe. Das ist zwischen euch und dem Tierheim. Ihre Aufgabe ist vielmehr, das Wohl der Mitmieter und natürlich die Erhaltung ihres Eigentums zu berücksichtigen, also die Punkte, die du genannt hast, Bellen, mögliche Verschmutzungen oder Belästigung von Hausnachbarn.
    Aber ihr das so zu sagen, 'das geht Sie nichts an', ist natürlich in der Situation auch unklug.
    Ich denke, du hast das Bestmögliche getan mit dem, was du in deinem Antwortbrief geschrieben hast:
    Die Wohnung ist Ruhezone, Bewegung und Auslastung findet draußen statt.
    Der dritte Stock sollte für einen gesunden Hund in den mittleren Jahren auch problemlos zu bewältigen sein.

    Ich würde sagen, gib ihr Zeit und drängle nicht, das ist wohl das Beste, was du tun kannst. 10 Tage sind nicht so viel, sie hat ja auch ihren Arbeitsalltag und vielleicht fehlt ihr nur gerade die Zeit.

    Dagmar & Cara

    Ich kann mich hier nur anschließen: Es ist ganz normal, daß ein Welpe beim ersten Mal in der Welpenstunde verunsichert ist. Das wird sich bald geben, wenn du deiner Kleinen Rückhalt gibst und von Seiten der Trainerin darauf geachtet wird, daß die Eingewöhnung ruhig vonstatten geht, ohne den Welpen zu überfordern.

    War bei Cara auch so, und sie hat sich dann gut eingewöhnt und viel von der gutgeführten Welpenstunde profitiert.

    Dagmar & Cara

    Es ist sehr viel sinnvoller, und auch in der STVO so vorgeschrieben, den Hund vom Fahrad aus rechts zu führen, also auf der vom Gegenverkehr abgewandten Seite. Das ist nicht nur dort wichtig, wo mit Autoverkehr zu rechnen ist, sondern auch auf Wegen, wo Radfahrer unterwegs sind. Auch vom überholenden (Rad) Verkehr ist der Hund so am besten geschützt.

    In diesem Sinne weiter viel Spaß beim Radeln mit Hund! =)

    Dagmar & Cara