Beiträge von dagmarjung

    Ich hatte meine 'Schlamperleine' nicht als Schleppleine, sondern vor allem als Alternative zur normalen Führleine, die ich für einen Welpen einfach zu kurz fand. Also als Sicherung überall dort, wo Freilauf nicht möglich ist. Das Gehen an der langen Leine ist viel entspannter als an der Führleine, und trotzdem hat man die 4 bis 5 Meter schnell in zwei Schlingen gelegt und verkürzt, wo immer es nötig ist. Deswegen finde ich es eine angenehme Alltagsleine für einen Welpen und Junghund, der die eigentliche Leinenführigkeit noch nicht beherrscht.

    Dagmar & Cara

    Ich habe mir für meinen Pudelwelpen damals ein paar Meter glatte Kordel aus dem Baumarkt und einen passenden Karabiner gekauft. Diese leichte Welpenleine hat sich sehr bewährt. Ich benutze sie heute noch gerne fürs letzte Gassi vor dem Schlafengehen, zum gemütlichen Bummeln.
    Käufliche Schleppleinen sind entweder zu schwer für sehr kleine Hunde oder so locker gedreht, daß sich Dornen, Blätter usw darin verfangen.


    Dagmar & Cara

    Zum Punkt Leckerli:

    Viviane Theby empfiehlt fürs Clicker/Markertraining Häppchen von der Größe einer halben Erbse für einen Hund mittlerer Größe. So kann man tatsächlich in der Lernphase sehr, sehr häufig belohnen - da ist es auch sinnvoll - und der Hund wird trotzdem nicht mit Futter vollgestopft.

    Letztendlich soll das Leckerli vor allem Information "richtig so" für den Hund sein und nicht zum Sattfressen.

    Das Problem ist nur, mit so winzigen Bröckchen zu belohnen, bringen die wenigsten Leute übers Herz! :roll:

    Dagmar & Cara

    @ Mejin: Hast du Zoey mit Shampoo gebadet direkt nach der Läufigkeit und gleichzeitig alle ihre Decken durch die Waschmaschine gejagt?
    Ich finde, das hilft sehr um den Restgeruch zu vertreiben, falls das der Grund für die andauernde Attraktivität ist.

    Dagmar & Cara

    Mein Hündin würde nur dann über die Bühne rennen, wenn ich gegenüber stehe und sie abrufen würde. Andernfalls würde sie entweder ziellos herumwuseln und rumschnüffeln oder - wahrscheinlicher - am Ausgang sitzen und hoffen, daß ich gleich wiederkomme. Oder ein Fremder müßte sie an der Leine führen und wäre dann genauso störend mit im Bild wie ich es wäre. Deshalb verstehe ich den Sinn nicht, Hunde ohne ihre Halter auf die Bühne zu holen.
    Muß ich aber auch nicht.

    Dagmar & Cara

    Als Cara jung war, hat sie mit gleichstarken Junghunden gerne Raufspiele mit allen Schikanen gespielt. Mit größeren Hunden gab es dann mehr Rennspiele, bei denen man sich nicht ganz so nahe kommt.
    Mit dem Erwachsenwerden zwischen anderthalb und drei Jahren nahm die Spiellust mit anderen Hunden stark ab, fast nur noch mit sehr guten Freunden wird heute mal eine Rennrunde eingelegt. Mit Menschen ist Cara nach wie vor verspielt, und auch Solospiele macht sie immer gern.

    Nach meiner Beobachtung spielt das Geschlecht eine wesentlich geringere Rolle beim Spielverhalten als das Alter.

    Dagmar & Cara