Beiträge von dagmarjung

    Schön gemachte Bücher sind toll, aber ich persönlich mag gerne Rumschmeißexemplare. Denn nur die kann ich ohne schlechtes Gewissen für die Fahrt zur Arbeit in den Rucksack stopfen, beim Essen oder in der Badewanne lesen oder im Wald, während mein Hund nach Herzenslust Löcher buddelt und mich und mein Buch dabei mit Erde bewirft. Richtig schönen Büchern tue ich sowas natürlich nicht an. Weshalb ich meine Prachtausgabe vom 'Herrn der Ringe' mit den wunderbaren Illustrationen von Alan Lee auch noch nie gelesen habe (die Bilder angeschaut natürlich schon), während die billige Taschenbuchausgabe schon recht abgeliebt aussieht.

    Dagmar & Cara

    Nochmal zur Eingangsfrage um die Definition des Begriffs:

    Ich kenne den "Tutnix" schon seit Ewigkeiten, nicht nur aus diversen Foren, sondern zB auch aus Artikeln in Hundezeitschriften usw, immer als abfällig/spöttische Bezeichnung für einen aufdringlichen Hund, dessen Besitzer unfähig oder unwillig ist seinen Hund zu kontrollieren.
    Der Begriff wurde ja auch schon oft komödiantisch ausgeschlachtet, zB in der Steigerung: Der tut nix - der will nur spielen - das hat er ja noch nie gemacht!

    Deswegen würde ich selber nie auf die Idee kommen, meinen eigenen verträglichen und kontrollierbaren Hund so zu bezeichnen oder den Satz auf ihn anzuwenden. Falls ich mal den Halter eines übermütigen Junghundes beruhigen will, sage ich eher "Alles in Ordnung" oder "Lassen Sie ruhig, das passt schon" oder irgendwas anderes als die bösen, so oft mißbrauchten drei Worte. :smile:

    Ich glaube aber nicht, daß der Duden den "Tutnix" kennt und genau definert, und wenn der Begriff auch mal anders gebraucht wird, stört mich das nicht im Geringsten.

    Dagmar & Cara

    "Der tut nix" wird nicht von seinem Menschen so gerufen. Der Ruf richtet vielmehr sich an den Halter des Hundes, auf den der Tutnix gerade zustürmt, um diesen zu beruhigen. Seinen eigenen Hund kann oder will der Halter des Tutnix nicht beeinflussen.

    Das wäre meine Definition.

    Hunde, die sich im Kontakt mit anderen Hunden entspannt verhalten und sich jederzeit abrufen oder ohne Kontakt vorbeischicken lassen, sind daher niemals Tutnixe.

    Dagmar & Cara

    Erstmal ein großes Dankeschön für den Tip!

    Ergänzend zur Aufbewahrung von Sekundenkleber: Angebrochene Tuben müssen unbedingt in den Kühlschrank. Wenn man Sekundenkleber länger bei höheren Temperaturen aufbewahrt, verliert er seine Klebekraft.
    Auch das ein guter Grund, lieber die Packung mit mehreren kleinen Tuben zu kaufen anstatt einer großen. Sicherheitshalber bewahre ich auch die noch nicht angebrochenen Tuben gleich im Kühlschrank auf.
    Ratscher am Hund hatte ich zum Glück bisher noch nicht, aber bei mir selbst werde ich das sicher irgendwann bald testen.

    Dagmar & Cara

    PS: könte man den Thread eventuell in die Rubrik "Gesundheit" verschieben? Weil er dort für künftige Leser besser zu finden wäre.

    (Sorry, falschen Knopf gedrückt, hier geht's weiter:)

    Die Erklärung ist: so funktioniert eben Entwicklung und Lernen, nicht gleichmäßig, sondern in Vor- und Rückschritten, aber mit einer Tendenz zum positiven Fortschritt. Und der ist da. Hey, die Häufchen macht Leo schon fast ausschließlich draußen!!! :applaus: Das ist ein sehr großer Schritt vorwärts und zeigt, daß er sich gut entwickelt. Pipi immer zuverlässig draußen machen dauert erfahrungsgemäß länger.

    Alle Welpen erforschen ihre Umwelt, indem sie ALLES ins Maul nehmen, draußen auch jeden Müll. Nie vorher ist mir aufgefallen, wieviel Müll bei uns rumliegt, Kippen, Kaugummis, Glascherben, Papiertaschentücher usw... Das hat mich anfangs bei Cara auch sehr beunruhigt.
    Macht aber bloß keinen Erziehungskrieg um's "Pfui" oder"Aus" daraus. Gutes Management ist vorerst gefragt, damit der Kleine erst gar nichts Gefährliches ins Maul nimmt, aber bald verliert sich dieses welpentypische Verhalten von selbst. Das Ausgeben muß natürlich von Anfang an geübt werden, aber in Ruhe und nicht im Modus des Genervtseins.

    dagmar & cara

    Er hat mal eine halbe Stunde lang nicht mit mir geredet, weil ich sagte, dass mein Hund im Bett schläft :D

    Das ist doch ein positiver Ansatz. Erzähl ihm nächstesmal, daß ihr gemeinsam in der Wanne badet oder vom selben Teller eßt, und du hast das ganze Wochennde lang Ruhe.

    Dagmar & Cara

    Ein ganz ähnliches Spiel, wenngleich nicht ganz so akrobatisch perfekt, mache ich mit meiner Pudeline auch. Ich nehme einen extra leichten Ball, diese ganz einfachen für einen oder zwei Euro aus dem Billigmarkt. So kann der Ball dem Hund niemals weh tun, und meine Hündin ist mit etwas über 8 Kilo viel kleiner und leichter als der im Videoclip.
    Der Trick besteht darin, dem Hund den Ball im richtigen Winkel zuzuwerfen, so daß er ihn quasi reflexartig mit Schnauze oder Brust zurückstößt und man ihn wieder fangen kann. Zunächst auf ganz geringe Distanz, weniger als ein Meter. Der Hund sollte natürlich Bälle in jeder Form schon gut kennen und mögen, damit man ihn mit dieser Aktion nicht erschreckt.
    Statt Clicker benutzt man hier besser ein Markerwort, denn die Hände braucht man für den Ball.


    Dagmar & Cara