Älterer Kleinsthund (10 Jahre +) von nur 3,5 Kilo und dazu ein zweiter Hund - da würde ich persönlich die obere Gewichtsgrenze für den zweiten bei etwa 10 Kilo ansetzen. Ganz besonders dann, wenn der zweite als Welpe ins Haus kommen soll. Auch dann wird man noch viel Management betreiben müssen.
Du hast ja auch sinngemäß geschrieben, daß Nils schon lieber auf Augenhöhe mit anderen Hunden kontaktiert.
Werum soll einer der beiden Hunde ausschließlich im Erdgeschoss leben?
Bei dem, was du von ruhig, gelassen und souverän schreibst, muß ich doch immer wieder an einen erwachsenen, eher schon etwas älteren Hund aus zweiter Hand denken.
- Nachfrage bei Tierschutzvereinen auch jenseits der auf der Webseite vorgestellten Hunde kann sich lohnen. Denn so manche einfach zu vermittelnden Hunde (klein, nett, gesund) schaffen es gar nicht auf die Webseite, so schnell sind sie vermittelt.
- ZüchterInnen geben manchmal Zuchthündinnen nach der Welpenphase ab, die sind dann oft so um die 6 Jahre alt und das ist gerade bei kleineren Rassen in den allerbesten Jahren.
- Außerdem haben sie manchmal Rückläufer oder ältere Junghunde abzugeben, die eigentlich für die Zucht bestimmt waren, sich dafür aber doch als ungeeignet herausgestellt haben. Die sind dann schon aus dem Gröbsten heraus.
Zuletzt werden Hunde auch von privat über die Kleinanzeigen vermittelt. Da muß man natürlich sehr sorgfältig und kritisch schauen. Aber natürlich sind auch viele echte "umständehalber" dabei, wo der Hund nicht problematisch ist. Es gibt nicht wenige Hundetrainer, die Hilfe und Beratung beim Hundewahl anbieten.