Beiträge von dagmarjung

    Wenn ich dich richtig verstanden habe, war dein Hund etwa ein Jahr alt, als er diese schlimme Erfahrung mit der Betreuungsperson machen mußte?

    Das war mit Sicherheit ein einschneidendes Erlebnis für ihn, das natürlich Spuren hinterläßt.

    Trotzdem verengt es den Blick, wenn man das Verhalten eines Hundes nur aus dieser einen Perspektive betrachtet. Hunde leben im hier und jetzt und grübeln nicht über die Vergangenheit nach, sondern tun das, was sich für sie in dem Moment gut anfühlt.

    Daß ein Malinois im Erwachsenenalter nicht everybodys Darling ist, sein Revier und seine Ressourcen offensiv verteidigt, in Konflikten nach vorne geht und andere Hunde meist eher überflüssig findet, ist ja nicht überraschend, sondern normal für viele Gebrauchshunde und keineswegs in traumatischen Erfahrungen begründet. Das hat auch nichts damit zu tun, daß er gegenüber dir und deiner engstan Familie nett und liebevoll ist.

    Bei Besuch würde ich den Hund einfach wegsperren und nicht auf "muß sich gewöhnen" bestehen.

    Okay, ich lese gerade deinen letzten Beitrag und kann nur sagen: auch wenn die Kursstunden schon bezahlt sind, würde ich da keine einzige Minute mehr hingehen. Denn das Vertrauensverhältnis zu deiner Hündin ist unendlich viel kostbarer als das verlorene Geld.

    Und du sagst ja selbst, dein Stil ist das nicht. Man kann aber als Erzieher/Trainer nur authentisch aein, wenn man wirklich hinter dem steht, was man tut.

    Ein korrektes Sitz, auch für anspruchsvollen Hundesport, kann man prima nur über Clicker/ Belohnung aufbauen, Grobheiten braucht es dafür in keiner Weise.

    Das Vertrauen, das deine Hündin dir entgegenbringt ist ist die Basis eurer Beziehung und darüber hinaus auch die Basis für jedes erfolgreiche Training.

    Nichts, absolut nichts rechtfertigt es, dieses große Geschenk zu gefährden oder gar zu zerstören. Wenn deine Hündin deinen Schutz sucht, gib ihr Schutz.

    Und ja, das Vorgehen bei der zweiten Übung ist Verrat. Deine Hündin muß sich schon darauf verlassen können, daß deine Anweisungen gelten, wozu natürlich auch die Freigabe gehört. Man kann mit Verleitungen arbeiten, aber die gehen dann entweder von anderen Personen aus oder man kann auch sichtbar Leckerli/Spielzeug auswerfen, wenn der Hund im Bleib-Kommando ist, aber den Hund niemals hinschicken. Das letzte Kommando gilt solange, bis du es auflöst. Hinschicken = Auflösung.

    Auf das Wort seines Menschen, egal ob Kommando oder Freigabe, muß der Hund sich 100% verlassen können. Sonst bist du in den Augen deiner Hündin unberechenbar und launisch, was gerade bei einem Hund mit dem Temperament deiner Hündin ein Desaster wäre.


    Die Trainerin meinte dann, dass ich mich nicht um den Finger wickeln lassen soll

    Solche Interpretationen von unerwünschtem Hundeverhalten ("der will dich austricksen usw") sehe ich überaus kritisch. Es zeigt eine bestimmte eingeschränkte Sichtweise auf den Hund. Hundetraining ist aber kein Krieg gegen einen Feind.

    Da würde ich mir gut überlegen, ob ich bei einer Trainerin mit dieser Sichtweise bleiben will. Denn ich sehe meinen Hund doch als Freund und Partner und zwar bereits jetzt, nicht erst irgendwann in ferner Zukunft nach absolviertem Trainingskurs.

    Wenn ein junger lebhafter Hund sich weder lange konzentrieren noch gut Frust aushalten kann, ist das kein böser Wille, sondern altersbedingt normal.

    Das Zauberwort heißt Geduld, nur soviel verlangen wie der Hund im Moment auch leisten kann, und viele Wiederholungen unter verschiedenen Umständen.

    Bearded Collies sehe ich selten, aber doch ab und an mal.

    Als ich mich unter kleineren Hütehundtypen umschaute, fiel der Beardie wegen Neigung zur Übersensibilität und Geräuschangst raus, sowas wollte ich nach meinem Sheltie nicht noch einmal, zumal ich in der Großstadt wohne. Ansonsten sehr sympathische Hunde! :herzen1:

    Ich meine mich zu erinnern, daß sie im Zuge der extremen Bobtailwelle quasi als "Bobtail-light" Alternative etwas zahlreicher zu sehen waren. Sonst waren und sind sie aber immer eine der selteneren Rassen.

    Das verlinkte Bild eines weniger haarigen Beardies ist interessant, aber an einen Working Beardie dürfte man hier in D nur ganz ausnahmsweise kommen, und dann stellt sich noch die Frage, ob sie für Nichtschafshalter wirklich geeignet sind.