Beiträge von dagmarjung

    Deine Hündin ist noch im Kindesalter. Junge Hunde sind spontan, springen gerne mal unvermittelt in die Leine, können sich nur ganz kurz konzentrieren. Saubere Leinenführigkeit erfordert aber viel und lange Konzentration. Das können Hunde in dem Alter noch nicht leisten.


    uns wurde in der hundeschule gesagt das der Zug am Hals besser vom Hund bemerkt wird als am Geschirr und er so wohl besser lernen soll das er zu weit geht.

    Das ist ein bißchen geschönt ausgedrückt.

    Der Hund merkt den Zug grundsätzlich bei jeder Art von Halsband oder auch Geschirr, aber es solange nicht unangenehm ist, wird der Zug meist ignoriert. Schon deshalb, weil ein junger Hund oft abgelenkt ist und das ziehen ihn ja näher an sein jeweiliges Ziel bringt, also belohnt wird.


    Deine Hundeschule empfiehlt die Retrieverleine gerade deshalb, weil sie scharf wirkt. "Der Hund soll es merken" bedeutet deutlich unangenehmen Druck bis Schmerz am Hals, sobald der Hund zieht oder gar in die Leine springt. Das kann den Hund natürlich dazu bringen, sein Verhalten anzupassen. Du erziehst dann über Strafe, der Hund lernt, wie er sich verhalten muß, um den Schmerz zu vermeiden.


    Ob man dieses Training über schmerzhafte Einwirkung will oder nicht, muß man selbst entscheiden.


    Bei einem so jungen Hund kommt aber dazu, daß er wie gesagt, mental noch gar nicht in der Lage ist, sich für länger als ganz kurze Trainingseinheiten - wir reden da von vielleicht einer Minute - auf eine so komplexe Aufgabe wie die Leinenführigkeit zu konzentrieren. Die Retrieverleine als Alltagshalsung ist also schon deshalb unfair dem Hund gegenüber.


    Eine gute und bewährte Methode ist es, den jungen Hund mit Geschirr und normalem Halsband auszustatten. Für kurze Trainingseinheiten wird die Leine am Halsband eingehakt. Will man nur von A nach B, dann kommt die Leine ans Geschirr und der Hund darf dann auch ziehen. Mit zunehmendem Alter und Übung verlängert man die Zeit, die der Hund am Halsband läuft und kann das Geschirr irgendwann auch weglassen.


    Praktisch und angebracht ist die Retrieverleine fürs Dummytraining für den schon sehr gut leinenführigen erwachsenen Hund. Und zwar deshalb, weil kein Halsband den Hund im Gebüsch festhalten kann, wenn er durchstöbert, und weil sie sich klein in die Tsche stopfen läßt.

    Gerade bei einem jungen Hund ist es mir aber wichtig, daß er draußen jederzeit Halsband oder Geschirr mit Adressanhänger trägt, falls er doch mal wegläuft.

    Der Hund soll ja nicht 'grundsätzlich' andere Menschen angehen, sondern im Notfall, falls ich mal wirklich angegriffen werde und Hilfe brauche, da sein und mir helfen. Das ist ein ganz wichtiger Punkt für mich.

    Ein Hund bleibt halt ein Hund und kann eine Situation nicht so überblicken wie ein Mensch. Falls du zusammenklappst und jemand möchte dir beispringen, um dir zu helfen, wird ein Hund mit entsprechenden genetischen Anlagen das als Angriff auf dich werten und den Helfer anfallen. Du bist ja in dem Moment nicht oder nicht ausreichend in der Lage, ihn zu kontrollieren, daher muß er entscheiden.

    Den Unterschied zwischen beiden Arten von Notfällen kann man Hunden nicht erklären. In beiden Fällen fällst du als Führungsperson kurz- oder längerfristig aus und der Hund ergreift die Initiative und verteidigt seinen Sozialpartner.

    Sie hat noch viel zu lernen, dieJungjägerin.


    Auch für "nur im Spaß" ist es kontraproduktiv, den Hund anzuherrschen, der ja nichts Falsches tut in dem Moment. Außerdem ein kleiner Tip für die Kommunikation mit Hunden: ruppig an den Ohren packen, Hundekopf fixieren und ins Gesicht starren bedeutet im Hundeknigge das Gegenteil von "ich liebe dich".

    Der Hund reagiert dementsprechend.


    Vielleicht ist es ja doch nicht immer der "sture, pubertäre" Deutsch Langhaar, der für gelegentliche Probleme in dieser Beziehung sorgt.

    Wenn ich sehe, wie du deinen Hund schilderst: eher unsicher, im Wesen noch recht kindlich - dann würde ich unbedingt warten, bis er fertig in seiner Entwicklung ist, also mindestens ein weiteres Jahr. Er ist ja erst zwei und da wird noch was nachkommen an Selbstbewußtsein und Souveränität, was ihm zugute kommen wird, wenn ihm ein Zweithund vor die Nase gesetzt wird.