Der Knackpunkt beim Australian Shepherd ist, daß es sich um einen Arbeitshund (Treib- und Hütehund) handelt, der erst seit kurzer Zeit als Begleithund gehalten wird. Die typischen und ursprünglich gewollten Arbeitseigenschaften wie Hüte/Treibverhalten und Durchsetzungswille auch gegenüber Großvieh, aber auch Territorialität, Ressourcenverteidigung und Wachverhalten sind für Halter von Familien- und Begleithunden lästig bis problematisch. (Hüteverhalten basiert auf Jagdverhalten, auch dieses ist entsprechend ausgeprägt.)
Wenn das ursprüngliche Zuchtziel Arbeit wegfällt, verschwinden die ensprechenden Anlagen deshalb noch lange nicht. Das alte Zuchtziel wird lediglich durch ein neues ersetzt, meistens das Aussehen. Die alten Wesenseigenschaften treten aber immer noch auf, allerdings in größerer Bandbreite und kaum vorhersagbar. Daher kommt es, daß es unter den heutigen Aussies sowohl recht angenehme Begleithunde als auch hochproblematische Vertreter gibt, und alles dazwischen. Man kann Glück haben, aber es ist ein Lotteriespiel. Schon weil sich erst beim Erwachsenwerden zeigt, was für Eigenschaften der Hund wirklich mitbringt.
Wenn du ungeschönt wissen willst, was Tendenzen dieser Rasse sind, dann schau auf "Aussie in Not" Seiten und studiere die sich häufig wiederholenden Abgabegründe.
Natürlich kann und muß man Hunde erziehen, aber ständig gegen die natürlichen Anlagen anzutrainieren, ohne daß der Hund seine Talente ausleben darf, ist mühselig und frustrierend.
Von seinen Anlagen her ist ein Treib- und Wachhund einfach etwas ganz anderes als der heute meist gewünschte sportliche Immerdabei-Begleithund, der von Agility bis Kindergeburtstag alles mitmacht.
Das oben gesagte gilt ähnlich für viele weitere Hunderassen, die heute noch Gebrauchshunde sind oder es bis vor kurzer Zeit waren.