Beiträge von Getier

    Die Information der kränkeren Showlinie findet sich in dem Buch von I.Sommerfeldt-Sturm.

    Mh, ich würde das vielleicht umgekehrt sehen: Arbeitshunde müssen auch bei regelmäßiger, starker Belastung lange gesund und fit bleiben. Ich kann mir vorstellen, dass diese Robustheit Hunden nach Generationen fehlt und entsprechende "Showlinien" dann früher Verschleißerscheinungen zeigen. Die Frage ist, ob deine täglichen Belastungen auch dazu führen würden ...

    " Gescheite Züchter"- Nach welchen Kriterien suche ich da? Und jetzt bitte nicht nur "VDH-Mitglied". Das reicht ja scheinbar nicht. Starkes Nervenkostüm ist auf jeden Fall kein primäres Selektionskriterium bei den SL.

    Am besten ist es, man tritt in Kontakt mit Rassekennern.

    Und dann hilft nur rumfragen, lesen, Arbeitstreffen / Wurftreffen / RZV-Ausstellungen besuchen, Hunde kennenlernen. Hunde die gefallen, merken... Verwandtschaft suchen.

    Allein über Züchter-Homepages wirst du nicht erkennen, ob die Hunde dir gefallen oder nicht.

    Was verstehst du unter einem starken Nervenkostüm? Ich habe noch keinen Belgischen Schäferhund mit Nerven wie Drahtseile kennengelernt - es sind immer sehr sensible, aktive Hunde die "leicht anzuknipsen" sind.

    Das ist aber sicher nicht die Regel.

    Doch, beim Airedale schon. Es ist ausgesprochen schwierig einen erwachsenen Hund zu bekommen. Ich habe 2 Jahre gesucht, kam jedesmal ich in die engere Auswahl und hat doch nicht geklappt.

    Die meisten sieben schon am Telefon aus, wenn man eingeladen wird, den Hund persönlich kennenzulernen, ist das schon ein sehr gutes Zeichen.

    Krass.

    Na ja. Ich will eh nen Airedale Welpen... |)

    Der Tagesablauf sieht so aus wir gehen 4mal für ca.1/2Stunde gassi und spielen mit ihm wenn er das möchte ansonsten hat er seine Ruhe.

    Das ist ja nicht viel. Bei 30 Minuten Gassi ist der Hund ja gerade mal warm, wenn ihr wieder Zuhause seid. Ich würde versuchen täglich mit dem Hund eine große Runde (min. 1 Std.) mit dem Hund zu gehen, wo er sich ordentlich bewegen kann - ohne Leine/mit Schleppleine. Irgendwo muss der Hund seine Energie doch lassen.

    Den Rat eine gute Hundeschule zu besuchen halte ich auch für sinnvoll. Dem Kerlchen müssen mal ein paar Spielregeln erklärt werden und zwar zeitnah.

    Was glaubst du denn, wieviele Interessenten es an meiner Hündin gab, bevor ich sie bekommen habe? Müssen so um 30 bis 40 gewesen sein.

    Das ist aber sicher nicht die Regel.

    Wie gesagt, ich möchte eigentlich schon, dass man mir vorher sagt, dass es noch andere Interessenten gibt. Das ist für mich auch was anderes, als wenn ich einen Züchter besuche und mich "vorstelle". :ka:

    Weniger reizoffen... mhm, ja. Aber das will man auch nur so lange, bis man dem Hund was beibringen will, bis man ihn zu irgendwas motivieren will, bis er mit den Kindern spielen soll, bis Mutti 1x die Woche in der Hundeschule glänzen will.

    Das geht nämlich alles nicht so recht, wenn der Hund nicht ein bisschen "reizoffen" ist. Die wenigsten Hunde tun Dinge, weil der Mensch so viel Freude daran hat. Auch die kleinen wuscheligen Begleithunde nicht. Irgendwoher muss die Motivation also kommen...

    Ich komme gerade mit mir selbst auf keinen grünen Zweig. Ein Tier aus Leistungszucht ist schon "eine Nummer"- das ist ein bisschen wie eine Porsche kaufen, um mal zur Eisdiele zu fahren. Andererseits möchte ich natürlich einen Hund, der lange gesund lebt.

    Ich würde mir auf keinen Fall einen Gebrauchshund aus Leistungszucht holen, nur weil er eventuell gesünder ist als die entsprechende "Showlinie". Solche Hunde muss man schon wollen, sonst wird man damit nicht glücklich. Woher kommt diese Information überhaupt?

    DSH aus Leistungszucht sind schon ne Hausnummer, Tervueren ebenso (Magst du Malinois?) und aussortierte Gelbbacken müsste man wohl erstmal finden. Hast du vor mit dem Hund in irgendeiner Form zu arbeiten?

    Mischlinge sind " unvorhersehbarer", aber möglicherweise langlebiger als ein Showlinien-Hund.

    Statistisch gesehen mag das vielleicht so sein, das weiß ich nicht. Ein gesunder Mischling ist aber immer Glückssache, wogegen ich bei einem Rassehund gewisse Krankheiten ausschließen kann. Gerade wenn es um große Hunde geht, wäre mir wichtig, dass die Eltern einen gesunden Bewegungsapparat haben...

    Andererseits hätte ich gern einen charakterlich vorhersehbaren Hund. Wie finde ich also einen gesunden Rassehund? Auf Züchterseiten findet man ja wenig Infos zu konkreten Problemen der eigenen Hunde....

    Gesunde Rassehunde findet man bei gescheiten Züchtern. Dazu muss man wissen was man will, entsprechende Kontakte aufbauen und nachfragen, bisschen forschen. Gerade bei den Schäferhunden findest du allerhand Informationen schon über Working-Dog. :ka:

    Hm, dann würde ich mir ehrlich gesagt an eurer Stelle nicht viel Hoffnung machen. Ich kann mich natürlich irren, aber für mich hört es sich sehr nach einer höflichen Abfuhr an.

    Spricht aber doch absolut für den jetzigen Halter, die wollen halt das perfekte zuhause bzw den perfekten neuen Halter für ihren Hund!

    Ich finde es unverschämt Jemanden so weit fahren zu lassen, ohne mit offenen Karten zu spielen.

    Ja, eventuell war das auch eine höfliche Abfuhr - Gründe dafür gibt es viele, manchmal kann sich der Halter dann doch nicht trennen... das "perfekte" Zuhause gibt es sowieso nicht.