Beiträge von Borderlunde

    Seid letzten Wochenende husten hier 3 von 4 Hunden, kein Fieber, aber total schlapp, Halslymphknoten dick. :ill:
    Also alle Hustensaft und AB. Außerdem gibt es viel warme Knochenbrühe zu trinken.
    Großes Sorgenkind ist meine 13j. Hündin, die wegen eines Lungentumors sowieso gerade stark abbaut, und bei einem Hustenanfall am Sonntag kollabiert ist, seitdem lasse ich sie nicht mehr aus den Augen.

    "Boxenhund" ist keine offizielle Diagnose, dass dürfte jeden klar sein....
    Es ist die Erfahrung einer seit 20 Jahren in der Hundephysio tätigen Tierärztin, dass jetzt vermehrt Hunde in ihrer Praxis auftauchen, die körperliche Defizite aufgrund völlig übertriebener "der Hund muß Ruhe, Ruhe, Ruhe halten"-Mentalität haben.
    Vergleichbar wie heutzutage Kinder, die viel zu viel vor PC und Fernseher verbringen, und sich dadurch auch nicht altersentsprechend bewegen.
    Mein Hund wurde gründlichst tierärztlich durchgecheckt.
    Ihre Probleme habe ich ja auch nicht am 1. Tag nach dem Kauf festgestellt. Ein junger Hund, ein Körperklaus, ein Kaspar, Sie läuft, sie rennt, ihre Defizite sieht man nicht sofort. Das fällt irgendwann so langsam auf. Schlechte "Kurvenlage", fast nur Aussengalopp auf Kreisbögen, total ungeschickt und nicht ausbalanciert auf unebenen Boden, und vieles mehr. Soviele Dusseligkeiten und Paddeligkeit, über die man erst lacht.....und dann anfängt nachzudenken. Und dann fällt einem auf, dass sie immer die gleichen, aber wenige Bewegungsmuster zeigt. Und man schaut genauer hin, und die Sache nimmt ihren Lauf....
    Vielleicht ist mein Hund nur ein besonders krasses Beispiel, vermutlich werden viele Hunde damit keine oder wenige Probleme haben.
    Ich wollte es nur mal sagen, was für ein "Schaden" am Hund entstehen kann.

    @Blessvoss Mein Hund soll Schafehüten, Cavaletti und Co sind ein Teil der Physio...

    Meine Hundephysiotherapeutin (gleichzeitig Fachtierärztin) hat mittlerweile so einige Hunde, wie meine Hündin, in Behandlung.
    Das kann man nicht in Minuten/Stunden ausdrücken, sondern eben an körperlichen Problemen.
    Und fehlende Körpererfahrung in einen bestimmten Entwicklungszeitraum ist nicht eben mal so fix zu beheben/nachzuholen.

    Ich habe vor 1,5 Jahren einen 1j.Hund übernommen, als Arbeitshund.
    Prima sozialisiert, mit Menschen, Hunden, Umwelt, keine Angst vor Gewitter, Sylvester, Schüssen.
    Super gehorsam, easy handling, unkompliziert, lustig....
    ABER laut Fachtierärztin/Hundephysiotherapeutin ein "Boxenhund".
    Sie hat in der Welpen/Junghundzeit wohl viel zu viel in einer Box zugebracht, vergleichbar mit einem Kind, was nur am Computer sitzt, und nicht in echt draußen spielt.
    Zu wenig Körpererfahrung, zwar keine Stereotypien, aber eben absolut deutliche körperliche Defizite...
    Rückwärts gehen, geht nicht...
    Cavalettiarbeit....jede Stange wird geschmissen....
    Hinterhand....null Gefühl und Koordination...
    0 Körperspannung, isometrische Übungen anfangs unmöglich,
    usw, usw, usw, usw.....
    als Arbeitshund nicht tauglich....
    unzählige Probleme, die jetzt physiotherapeutisch behandelt werden müssen.

    Und dann lese ich hier, gerade in letzter Zeit vermehrt, von Welpen, die morgens, nach 8 Std, Schlaf, nach 10 Minuten Gassigang wieder zur Ruhe gezwungen werden sollen....
    Die (jetzt von mir übertrieben beschrieben), 3x mal am Tag wenige Minuten draußen rumlaufen dürfen....

    JA....Ruhe lernen ist wichtig
    JA....ich nutze auch eine Box für meine Welpen, nachts, finde ich prima, werde ich auch mein nächsten Welpen wieder machen

    Aber meine Hündin ist ein "Boxenhund", und sie wird lebenslang deswegen Probleme/Einschränkungen haben.....
    Nur mal so zum Nachdenken .....

    Ich habe da so einige Fragen zu der Verwendung von Insekten als Futter, die mir noch nicht zufriedenstellend beantwortet werden konnten. Z.B. bei der Schwarzen Soldatenfliege, deren larven recht häufig im Hundefutter landen. Als Futter dürfen keine Reste aus der Lebensmittelindustrie (was ja eigentlich absolut wünschenswert wäre) verfüttert werden, was bekommen sie dann? Ja, sogenannte spezielle Futtermischungen, aber was ist da drin?
    Und dann kann ich mir nicht vorstellen, dass das Futter für die Insektenlarven ohne Konservierungsstoffe auskommt. Sie brauchen es für ihre Entwicklung schön warm, da würde jedes Futter sonst schnell schimmeln.
    Werden Insekten übers ganze Jahr gezüchtet, muss vermutlich geheizt werden. Die hochgelobte Eigenwärme wird doch nicht das ganze Jahr ausreichen....
    Die Larven der Schwarzen Soldatenfliege haben für Hunde eine passende Aminosäurenzusammensetzung, aber fast nur gesättigte Fettsäuren, also muss das Hundefutter mit ungesättigten Fettsäuren substituiert werden.
    Ein Kollege von mir hat sich eine größere Insektenfarm in Polen mal angeschaut, die viel Insektenmehl für deutsches Hundefutter produziert, da war Schimmel, Schimmel, Schimmel und noch mal Schimmel.....

    Auf der anderen Seite, ich bin in einer IBD-kranke-Hunde-Gruppe auf FB.....dort geht es vielen Hunden mit Insektenfutter wieder deutlich besser.

    Wie niedrig ist das Albumin denn?
    Eine Kontrolle in 4 Wochen finde ich recht spät, bei meinen Hunden wurde der Wert bei einem Schub wöchentlich kontrolliert. Denn bei einem weiteren Absacken muss man handeln, bevor es richtig kritisch wird.
    Bekommt er auch Prednisolon?

    Ich finde es bedenklich, dass hier alle möglichen "Mittelchen" gegen Durchfall wild durcheinander empfohlen werden, ohne den Grund des Durchfalles zu kennen. Der Hund hat ja nun auch Bauchschmerzen.....nur ein Gedanke: liegt das am Durchfall, oder ist da vielleicht ein Fremdkörper? Weiß hier keiner, also würde ich die Verabreichung von Irgendetwas immer mit dem Tierarzt absprechen.

    Und zwischen den Schüben konnten sie dann ein sowit normales Hundeleben führen? Mit Spielen und flitzen und rennen und allem was dazu gehört?

    Ja, das geht bei einem Großteil der erkrankten Hunde! Und ich kenne da (leider) einen ganze Menge Hunde mit PLE.
    Meine einen Hündin, die 1-2x im Jahr in der Tierklinik um ihr Leben kämpfte, machte in den guten Phasen mehrstündige Wanderungen mit, liebte Fährtentraining, war aktiv und puppenlustig .

    Aber:
    Es gibt nun mal leider nicht den Standard-Krankheitsverlauf bei PLE, manche Hunde sind trotz Spezialfutter und Medis immer grenzwertig und manche haben nur 1 Schub und dann nie wieder. Manche reagieren bei Stress (Beisserei, Slylvester, Läufigkeit), manche sind so empfindlich, dass so überhaupt nix ausser dem Diätfutter gefressen werden darf. Manche Schube sind ganz leicht, wenige Tage Medis, und der Drops ist gelutscht. Bei manchen sind die Schübe so schwer, dass es jedesmal einen Kampf auf Leben und Tod gibt.

    Ich hatte 2 Hündinnen mit PLE.
    Bei einer wurde es mit 3 Jahren diagnostiziert, der erste "Schub" hat fast ihr Leben gekostet.
    Futterumstellung auf Hills z/d war genau das richtige, der Kot war am nächsten Tag schon wieder fest. Dazu Dauergabe von Cortison und AB (Tylosin, Metromidazol) und phasenweise noch reichlich weitere Medis bis hin zu Plasmainfusionen, je nach akutem Zustand. Trotz 1 -2 schwerer Schube im Jahr hatte sie noch 10 Jahre lang eine gutes und schönes Hundeleben.
    Die 2. Hündin hatte mit 9 Jahren den ersten Schub. Auch hier Umstellung auf Hill z/d, Behandlung mit Cortison und AB. Danach lebte sie noch 4 Jahre ohne weiteren Schub.

    Auch die absolut richtige Entscheidung kann furchtbar weh tun.
    Du sollst, kannst, darfst weinen......auch viel und lange und auch laut.
    Es bestimmt niemand, wie man trauern soll.
    Scheißegal, wie das andere Leute finden.

    Und wenn es dir gut tut, dann schmeiß Tassen an die Wand, geh Holzhacken, zerreiß was, tob dich an einem Boxsack aus, renn durch den Wald und schrei deine Trauer raus.