oregano,
diesen thread habe ich natürlich auch schon angeschaut und die Suchfunktion genutzt allerdings ist meine Frage nach dem Buch bzw. nach der Fleischzusammensetzung doch etwas individueller und nicht so allgemeingültig, als dass ich dort eine Antwort gefunden hätte.
Aber ich könnte natürlich dort auch nochmal reinschreiben.
Bisher habe ich ein anderes Barfbuch nachdem ich mich gerichtet habe und natürlich aus den Quellen aus dem Internet. Mit dem Calcium passe ich schon auf, allerdings gibt es da ja auch wieder widersprüchliche Aussagen was die Menge angeht. Ich nehme im Moment 200 mg pro Kg Körpergewicht und das in Eierschalenpulver.
GretesFraule
Ich hatte in meinem ersten Post bereits geschrieben, dass Bonny 5 Monate alt ist. Dann lohnt es sich wohl, das Welpenbuch mitzubestellen. Bei dem Calcium Phosphor Verhältnis bin ich mir immer etwas unschlüssig. Ich gucke wie gesagt, dass Bonny genug Calcium bekommt, da sie im Zahnwechsel ist. Allerdings kann ich nicht genau sagen wieviel Phosphor sie zu sich nimmt, da ich die Phosphoranteile in den Lebensmittel nicht so genau kenne und auch nicht bei jeder Mahlzeit ausrechne. Ehrlich gesagt, glaube ich auch nicht, dass das so genau machbar ist.
Beiträge von bumblebee191
-
-
Schade, dass mir noch keiner eine Antwort gegeben hat.
Das mit dem Durchfall hat sich jetzt zwar erledigt, Bonny verträgt das Barfen gut. Aber die Sache mit der Fleischzusammensetzung und mit dem Buch würde mich doch noch interessieren. Wir haben jetzt noch Fleisch von Dibo, was ich mal im Zoogeschäft gekauft hatte. Aber wenn dass alle ist, würde ich bei Haustierkost bestellen und wüsste schon gerne ob die Zusammensetzung in Ordnung ist und ob ich vielleicht noch das Welpenbuch mitbestellen sollte.
Es wäre schön, wenn mir jemand antworten könnte. -
In meinem Barfbuch habe ich gelesen, dass man bei Übersäuerung basenreiche Gemüse füttern soll. Sehr basenreich ist zum Beispiel Salatgurke. Nun barfst du zwar nicht, aber vielleicht frisst dein Hund ja auch einfach so mal ein bisschen geraspelte Salatgurke. Im übrigen ist dies auch ein altes Hausmittel gegen Sodbrennen bei Menschen, also kann es ja, denke ich mal, nicht ganz falsch sein.
-
Nachdem Bonny heute zuerst überhaupt kein Output hatte, hab ich schon gedacht, dass sie vielleicht jetzt Verstopfung hat, aber vorhin hat sie gemacht und es war kein Durchfall mehr, also scheinen wir auf dem rechten Weg zu sein.
Im Garten hat sie eben zwei Hähnchenflügel verputzt.
Morgen gibts dann Lamm und ich muss gucken was sonst noch dabei. Wahrscheinlich Kartoffel und Banane.
Zählt ihr Kartoffel eigentlich zu Getreide (ist ja eigentlich keins) oder zu Gemüse? Weil dann müsste ich ja anstatt 80/20 70/30 rechnen oder nehmt ihr das nicht so genau? -
Nachdem ich nun verschiedene Fütterungsarten ausprobiert habe bin ich nun doch wieder beim barfen gelandet. Ich hatte Wolfsblut gefüttert, allerdings frisst Bonny (5 Monate Terrier Mix) nur sehr schlecht. Roh schmeckt ihr sehr gut, aber beim ersten Versuch hatte sie Durchfall und ich hatte auch zuviele Bedenken wegen des rohen Fleischs. Dann gabs wieder Trockenfutter und danach habe ich auch mal gekocht. Allerdings haben sich dann hier im Forum meinerseits zuviele Bedenken eingeschlichen, weil das Fleisch ja dann nicht mehr alle wichtigen Stoffe enthält, also gabs wieder TF.
Mein gesunder Menschverstand und Bonny's Fressverhalten haben mich aber dann doch dazu gebracht wieder mit roh anzufangen. Seit letzter Woche haben wir erst mal teilgebarft - morgens und mittags trocken und abends roh. Leider hat sie dann einen sehr matschigen Output bekommen und ich habe gedacht, dass es vielleicht an der Kombi aus TF und roh lag (obwohl ich es ihr NIE in einer Mahlzeit gegeben hatte).
Also habe ich ihr vorgestern das letzte mal Wolfsblut gegeben und seitdem bekommt sie nur noch barf. Das Problem ist nur, dass der Output immer noch sehr dünn ist und auch etwas schaumig. Ich hoffe aber, dass das nur von der anfänglichen Umstellung kommt und es sich gibt.
Wie lange kann denn dieser Umstellungsdurchfall dauern - bzw. ab wann soll ich mir Sorgen machen und was kann ich tun?
Im Moment bekommt sie gewolftes Hühnchen (Brust mit Knochen und Haut und Herzen), Lamm von Dibo, Rind von Dibo, und dazu Gemüse und Obst. Außerdem kommt noch Aufbaukalk dazu (weil sie im Zahnwechsel ist) kaltgepresstes Bioleinöl und Heilerde (wegen Durchfall)
Ich möchte, wenn das Fleisch was jetzt noch da ist aufgebraucht ist gerne bei Haustierkost bestellen und habe mir dort schon verschiedene Sachen zusammgestellt, sodass ich über einen Zeitraum von ca. 4 Wochen mit der Menge auskomme.
Ausgegangen bin ich von den 7 kg Mindestbestellmenge. Laut Swanie Simon 50 % reines Fleisch, 20 % Pansen und Blättermagen und je 15 % Innerein und RFK. Nach diesen Berechnungen sieht mein Warenkorb nun so aus:
1kg Rindermuskelfleisch
1,5 kg Truthahnfleisch
1 kg Lammfleisch
1,5 kg Pansen und Blättermagen
1 kg Hühnerhälse (als RFK)
und je 500 g Rinderleber und Niere
findet ihr das so in Ordnung was jetzt nur das Fleisch angeht?
Obst und Gemüse sowie Öle habe ich ja sowieso immer zu Hause und werde das täglich entscheiden was dort im Napf landet.
Außerdem würde ich dort noch Lachsöl bestellen und die Broschüre von Swanie Simon. Allerdings frage ich mich, ob dort auch kurz auf Junghunde und deren Bedarf eingegangen wird. hat jemand das Buch gelesen und kann mir dazu was sagen? Oder ist das Buch für Junghunde gänzlich ungeeignet? Das Welpenbuch setzt ja bestimmt schon viel früher an und das möchte ich mir eigentlich sparen.Oh jetzt ist die ganze Sache etwas lang geworden, ich hoffe trotzdem, dass sich jemand erbarmt und alles durchliest und mir Tips geben kann zum Durchfall, zur Fleischzusammenstellung und zum Buch. Vielen Dank schon mal dafür
-
Nach nur 12 Tagen werden die Tiere getötet......das ist der Hammer.
Hoffentlich erreicht der Mann mit seinen Fotos viele Leute, damit in dem Land ein Umdenken stattfindet. Hunde sind eben kein Spielzeug und auch keine wiedergeborenen bösen Menschen.
Ich finde es einfach nur schrecklich. Vor allem die süßen kleinen Welpen....da blutet einem das Herz. -
Nein, vertippt habe ich mich nicht, es ist auf der Wolfsblut Seite in mg angegeben. Futter eins ist das Wolfsblut Range Lamb. Futter zwei Real Nature und Futter drei Granatapet. Also alle drei eigentlich gute Futtersorten.
Aber wie gesagt, ich habe jetzt zu Hause das Wolfsblut Range Lamb, Alaska Salmon und Wild Duck. Ich denke dann kann ich ja dabei bleiben. Das Futter schmeckt ihr sehr gut. Leider haben wir immer noch das "Problemchen", dass sie nicht gerne aus dem Napf frisst sondern lieber aus der Hand. Mir macht es nichts aus mich drei mal am Tag mit ihr auf den Boden zu hocken und das Füttern mit ein paar Übungen zu verbinden. Eine Bekannte sagte mir auch, das wäre ein Zeichen, dass sie mich als Rudelchef anerkennt und sie Vertrauen zu mir hat. Ob das ganze auf Dauer irgendwelche Nachteile hat, weiß ich noch nicht.
Wie viel Prozent vom Gewicht rechnet man eigentlich bei einem hochwertigen Trockenfutter für einen Junghund? Auf den Wolfsblutpäcken steht ja immer nur die Angabe für erwachsene Hunde. -
Also meinst du, dass ich dann sowieso schon auf Adultfutter umstellen kann?
Und genauer gesagt....sie wird am 6.7. 5 Monate, aber das ist ja nicht mehr lange. -
Ich weiß, dass es schon einige Threads zum Thema Welpenfutter gibt, allerdings bezieht sich meine folgende Frage nicht auf ein spezielles Welpenfutter.
Eigentlich hatte ich vor, das Futter selbst zu kochen. Bin aber dann doch etwas verunsichert, weil meine Bonny erst 5 Monate alt ist. Sie hat bisher Welpentrockenfutter bekommen. Jetzt habe ich umgestellt auf Wolfsblut und da es dort nicht so viele Sorten an Welpenfutter gibt, habe ich mich mal schlau gemacht, ob Welpenfutter überhaupt Sinn macht.
Zum einen ließt man ja häufig, dass Wolfswelpen ja auch kein spezielles "Welpenkaninchen" bekommen, und dass andere Haustiere (und Wildtiere) auch von Beginn an, dass Gleiche fressen wie die ausgewachsenen Tiere. Das ist für mich eigentlich ein sehr einleuchtendes Argument.
Dann heißt es wiederum, dass spezielles Welpenfutter mehr Calcium enthalten muss. Bonny ist ein Terrier Mix und wird also nicht groß, von daher denke ich, dass ich mir über ein übermäßiges Wachstum weniger Sorgen machen muss. Große Rassen sollen ja außerdem nicht so schnell wachsen und deswegen eher weniger Protein bekommen.
Jetzt habe ich mir mal im Netz von drei verschiedenen Sorten hochwertigem Hundefutter die Zusammensetzungen von Welpenfutter und Adultfutter angeschaut und bin sehr verwirrt.Futter 1 Welpe: Protein 32%, Ca 1,8 mg, Phosphor 1,2 mg
Adult: Protein 26 %, Ca, 1,6 mg, P 1,1 mgFutter 2 Welpe: Protein 28,71%, Ca 1,12 %, P 0,92 %
Adult: Protein 25 %, Ca 1,3 %, P 1,1 %Futter 3 Welpe Protein 28 %, Ca 1 %, P 0,75 %
Adult: Protein 23 %, Ca. 1,2 %, P 0,9 %Wobei ich hier jetzt noch nicht mal diese Ca/ Phosphor Verhältnis ausgerechnet habe.
Die Unterschiede sind ja mal jetzt nicht soooo riesig und bei Futter 2 und 3 sind ja die Werte bei Adultfutter ja höher als bei Welpenfutter (vom Ca),.
Ich finde das irgendwie sehr merkwürdig.
Sollte ich Bonny doch wieder mit Welpenfutter füttern? Oder kann ich Wolfsblut weiter geben?
Ich habe im Moment die Sorten Wild Duck, Alaska Salmon und Range Lamp (aber nicht Puppy). -
Zitat
Und je mehr ich lese, desto verunsicherter bin ich wieder. Als ich den Anfang von dem Thread gelesen habe, dachte ich noch Juchu, dass kann ja doch nicht so schwer sein, auch die "Rezepte" bzw. Zutaten die ihr für eure Hunde benutzt fand ich nicht kompliziert, auch Waage und Taschenrechner sind für mich erst mal kein Problem, aber irgendwie scheint mir die ganze Geschichte doch wieder zu kompliziert zu werden
LG