Beiträge von Cattledogfan

    Nochmal: Wieviel Zeit ist überhaupt für den Hund vorhanden? Wie viele Stunden täglich würde er ohne Aufsicht auf dem Hof herumlaufen?

    Joggen mit Hund ist ja gut und schön, da kann ein größerer Hund sicherlich besser mithalten als ein Kleinspitz... aber abgesehen von der Laufleistung muss der Hund auch noch so erzogen sein und so wenig Jagdtrieb haben, dass er entweder brav ohne Leine mitläuft oder Euch nicht bei der ersten Wildsichtung/-witterung wie in Trance hinter sich herzieht.

    Ich kann zu den favorisierten Rassen nix sagen, nur dass sie relativ selten sind, und daher würde ich die Züchtersuche von vorneherein auf ganz Europa ausdehnen, und zwar in erster Linie auf die Ursprungsländer.

    Die Userin @Pleistozaen ist Züchterin, allerdings einer anderen Rasse, doch ich nehme an, sie ist über ihren Rasseclub auch Mitglied im ÖKV, Eurem Pendant zu unserem VDH, evtl. kann sie Dir einen Ansprechpartner für diese Rassen beim ÖKV nennen.

    Ansonsten schreib doch mal den/die User/in an, die auf den Seiten davor genannt wurde, sie kann Dir sicherlich weiterhelfen.

    Caterina

    Theobroma: Toller Beitrag weiter vorne! Mich beschlich beim Lesen irgendwie das Gefühl, dass da jemand eine verklärte Vorstellung vom Leben mit Hund hat, in der das Tier der beste Freund des Kindes ist, das seinen Kopf vertrauensvoll in das Wuschelfell des großen, treuen Hundes drückt... oder so ähnlich...

    Wer noch nie einen Hund hatte, unterschätzt all die fiesen, kleinen Alltagsdinge, wie Du sie aufgezählt hast, kolossal, und auch, dass man für einen Hund ebenso eine Infrastruktur braucht wie für das Kind, die einspringt, wenn man selber arbeiten muss oder krank ist. Oder wenn das - noch kleine - Kind krank ist.

    Außerdem habe ich oft das Gefühl, dass die Schreiber einen schon fertigen Hund vor ihrem geistigen Auge haben, der sich wunschgemäß in ihr Leben einfügt, aber den Aufwand an Zeit, Energie und vor allem Empathie bis dahin völlig unterschätzen, denn als Ersthundehalter muss man sich den "richtigen" Umgang mit dem Hund erst kopfmäßig erarbeiten.

    Und da tut man sich mit einem kleineren Hund, den man allein durch Körperkraft unter Kontrolle hat, falls es mit der Erziehung mal hapern sollte oder man gerade beim Kind zugreifen muss, buchstäblich leichter.

    Aber vielleicht sind ja Großeltern, Freunde oder nette Vermieter bereit, auch den Hund notfalls zu betreuen, wer weiß.

    Caterina

    Wichtig zu wissen wäre ja auch, wieviel Aufsicht der Hund hätte. Ist irgend jemand den ganzen Tag zu Hause, oder sind alle zum Arbeiten oder Studieren die meiste Zeit des Tages außer Haus?

    Wie liegt der Hof? In einer verkehrsreicheren Gegend ist sicherlich Hoftreue enorm wichtig, ebenso bei einer Lage mit viel Wildkontakt. Bei uns laufen die Rehe z. B. oft über den Siloplatz, über die Hauskoppel sowieso. Dann würde ich von allem, was mehr Jagdtrieb als ein Labrador hat, Abstand nehmen, es sei denn, der Hund ist entweder unter Aufsicht oder zuverlässig gesichert (Zaun!).

    Inwieweit ist er eingezäunt?

    Wenn viele Fremdhunde auf den Hof kommen, würde ich mir auch über eine Kastration Gedanken machen; nicht, dass man sich eine Hündin anschafft und denkt, die Läufigkeit ist ja durch, und dann wundert man sich, dass sie nach dem "Spielen" mit den Hundekumpels runder und runder wird...

    Caterina

    Für mich wäre das eine ganz simple Rechnung:

    Wie viele Std. pro Woche würde der Hund bei sportlichen Aktivitäten dabei sein, wie viele Stunden wäre er Hofhund mit relativ hohen Anforderungen an Artgenossenverträglichkeit und Akzeptanz von Fremden?

    Ich vermute mal, der Job als Hofhund, und daher wären meine Hauptkriterien Hoftreue, Wachsamkeit ohne übertriebene Territorialität und Artgenossenverträglichkeit, und ich würde eindeutig Abstriche bei der Sportlichkeit machen.

    Aus eigener Erfahrung kann ich nur sagen, zäunt einen Hundebereich ab, denn es kann immer mal vorkommen, dass man den Hund wegsperren muss.

    Evtl. wäre auch ein bereits erwachsener Hund eine Option, der unter ähnlichen Umständen gelebt hat. Bei abgegebenen Hofhunden tun sich Tierheime oft schwer, ein neues Zuhause zu finden, eben weil sie viele Dinge wie Leine oder Stubenreinheit nicht kennen bzw. können.

    Ein Tierheim, das öfter Hofhunde oder Hunde aus Schäfereien zu vermitteln hat, ist z. B. Gießen hinter Frankfurt/M., aber das müsste schonn großer Zufall sein, wenn Ihr gerade in diesem Einzugsbereich wohnt.

    Caterina

    Beim Australian Shepherd ist das Problem in meinen Augen nicht der gut zu kontrollierende Jagdtrieb, sondern vielmehr der Wach- und Schutztrieb, mit dem man rechnen muss, d. h. die Hunde können recht territorial sein, was evtl. je nach Kinderfrequentierung nicht wünschenswert ist. Außerdem sind sie vom Charakter her recht heterogen, d. h. man findet von eher collieartig Sanften bis hin zu cattledogartig mental Starken und Durchsetzungsfähigen so ziemlich alles.

    Ich hatte einige Monate zu meiner früheren Hündin einen Pflegling, ebenfalls Aussie, und die beiden hätten von der Art her unterschiedlicher nicht sein können - trotzdem waren beide in ihren Eigenschaften absolut rassetypisch, d. h. es war von "Fremden gegenüber reserviert", "intelligent", "leichtführig", etc. alles dabei, allerdings bei jedem in unterschiedlicher Mischung. Der Pflegling war für mich ein Kurt-Cobain-Hund, nämlich hochsensibel, hochintelligent, aber nur sehr eingeschränkt alltagstauglich, da ruckzuck reizüberflutet.

    Dem ehemaligen Farmhund hat meiner Meinung nach die Wandlung zum Sport- und Familienhund nicht gut getan, aber das ist ein Thema für sich.

    Wenn man sich für eine Rasse interessiert, finde ich immer Rasseforen recht interessant, und da ganz besonders die Rubrik "Probleme mit Euren Hunden". So bekommt man einen Eindruck davon, mit was für Eigenschaften und Verhaltensweisen man rechnen muss.

    Caterina

    (Kurzhaar)Collie? Wenn der Hund auch am Pferd mitlaufen soll, würde ich wegen Schneeklumpen zwischen den Zehen, Kletten im Fell, Grannen in den Ohren, etc. eigentlich eher einen kurzfelligen Hund wählen. Einige User des Forums haben z. B. Pudel als Reitbegleithunde, die dann entsprechend pflegeleicht geschoren werden. Ein kurz geschorener Pudel hat die Optik eines eleganten Jagdhundes, allerdings normalerweise mit deutlich weniger Jagdtrieb. Der Plattkopp hat was, finde ich.

    Ebenso würde ich Rassen mit stärkerem Jagdtrieb ausschließen, wozu für mich der Englische Springerspaniel gehört, weil man vom Pferd aus deutlich weniger Einwirkungsmöglichkeiten auf den Hund hat.

    Oha, die Threaderstellerin heißt ja nicht "Sonja", sondern Manuela - Entschuldigung, hab's überlesen!

    @'Lysaya: In diesem Jahr brauchst Du den Wischmop ganzjährig, wir hatten praktisch keinen Sommer, sondern fast nur Regen. Im "Hunde arbeiten am Vieh"-Quatschthread hat Antoni auf der letzten oder vorletzten Seite eindrucksvolle Modderbilder eingestellt. So sieht es hier überall aus, die unbefestigten Feldwege sind auch mit Gummistiefeln nur mit Vorsicht zu begehen, weil die Gefahr des Steckenbleibens ziemlich groß ist.

    Wir haben neben zwei pflegeleichteren Kurzfellhunden "nur" einen langfelligen Border Collie, und selbst der ist bei dieser Dauerfeuchtigkeit schwer zu pflegen, da das Fell an manchen Tagen nicht durchtrocknet und sich dann ziemlich schnell Filzknoten bilden, weil man nicht durchbürsten kann.

    Alternative: ab in die Badewanne und trockenfönen. Dazu fehlt mir aber die Zeit und die Lust, weil das Bad dann hinterher entsprechend aussieht. Wenn ich mir das bei einem Berner vorstelle - nein danke!

    Will sagen: Wer noch keinen eigenen Hund hatte, unterschätzt oft den Pflege-, Versorgungs- und Erziehungsaufwand ("viel Zeit für den Hund" ist bei einem 30-Std.-Job und als Alleinerziehende relativ) und überschätzt seine eigene Empathiefähigkeit; woher kommen sonst die ganzen "Hilfe, Welpe ist aggressiv"- oder "Hilfe, Welpe beißt Kind"-Beiträge? Manchmal haben die Tierchen halt die Unart, nicht wie im guten Welpenratgeber zu funktionieren.

    Und außerdem ist fraglich, ob man passgenau zum Urlaub einen Welpen "geliefert" bekommt.

    Ich finde immer, nachdem man sich belesen hat zum Thema Hund, sollte man tunlichst welche in natura kennenlernen, um ein Gefühl dafür zu entwickeln, ob man sich das zutraut oder wirklich haben will.

    Caterina

    Die Voraussetzungen klingen ja an sich gar nicht mal schlecht - für einen erwachsenen, ruhigeren Hund, der eine gute Erziehung hat (und einem z. B. nicht bei den zur Zeit a...glatten Wegen von den Füßen holt, wenn er im Dunklen an der Leine einen Satz auf seinen Lieblingsfeind zu macht).

    Ich finde den Vorschlag gut, z. B. durch eine Urlaubsbetreuung erst mal auszuprobieren, wie das Leben mit - großem, langfelligem - Hund überhaupt ist; ich versichere Dir, Du wirst bei unserem unterirdisch schlechten Wetter Dein blaues Wunder erleben, was so ein Tier alles an Dreck mit in die Wohnung schleppen kann.

    Caterina

    Dogs-with-Soul: Ich dachte bei "papierlos" eigentlich eher an die hier zuhauf angebotenen Produkte aus "liebevoller Hobbyzucht" oder "liebevoller Bauerhofaufzucht", denn ich wohne im Raum Flensburg.

    Keine Frage, nicht alles ist gut, nur weil VDH draufsteht, und wenn Dissidenzzucht mit Verstand, d. h. besser als nach VDH-Kriterien (die auch nicht immer sinnvoll sind; s. Farbreinzucht Großspitz), gemacht wird, bin ich absolut dafür.

    Nur: Um eine vernünftige Dissidenz zu finden, muss man sich erst mal in die Rasseszene einarbeiten, und wenn man immer wieder mit der Aussage "Berner werden oft nicht alt" konfrontiert wird (wobei auch mein Eindruck subjektiv ist, ganz klar), sollte man sich ziemlich gründlich damit beschäftigen.

    Aber mein Eindruck beim Lesen der Beiträge von Sonja ist eigentlich eher, dass ihr generell noch etwas die Vorstellung davon fehlt, was es heißt, Teilzeit zu arbeiten - Was kommt an Fahrzeit zu den 6 Std. Arbeitszeit hinzu? Muss das Kind vor der Arbeit in den Hort gebracht werden? -, Kind und Haushalt alleine zu wuppen und dann noch im Sommerurlaub einen Welpen so hinzubekommen, dass er während der mindestens sechsstündigen Abwesenheit in einer Mietswohnung weder die Wohnung auseinandernimmt noch die Nachbarschaft zusammenbellt.

    Bzw. wäre überhaupt die Möglichkeit einer Betreuung gegeben, falls der Welpe noch nicht alleine sein kann?

    Ich an Deiner Stelle, liebe Sonja, würde erst mal meinen Alltag anhand von Worst-Case-Szenarien auf Hundetauglichkeit abklopfen: Wie viel früher könntest/würdest Du aufstehen? Wie sieht Dein Zeitbudget aus, wenn das Kind zur Schule geht? Was, wenn Vermieter bzw. Nachbarn sich über den Hund im Garten beschweren? (Bellt, pinkelt an den Zaun, etc.)

    Lies Dich mal hier durch die Welpen- und Junghundethreads, Stichwort "Welpenblues".

    Caterina