Nur mal so am Rande:
Das lange Fell von rein nach Äußerlichkeiten gezüchteten Hunden hat m. E. nur noch sehr rudimentär seine ursprüngliche Funktion der Temperaturregulierung bei Hitze und Kälte, und angesichts der immer heißer werdenden Sommer würde ich gerade so ein kurzbeiniges, kurzschnäuziges Hündchen auch "runterratzen".
@Lockenwolf: Haben Deine Hunde nie Probleme mit vereisenden Schneeklumpen an den Pfoten im Winter? Nie Kletten im Fell? Oder, beliebtes "Highlight" meiner früheren Sommer zu Pudelzeiten: Grannen in den Ohren? Mein erklärter Feind waren diese verflixten Flughafer-Grannen, die Jahr für Jahr für manchen Tierarztbesuch sorgten, weil der Hund plötzlich den Kopf schief hielt und sich schüttelte, obwohl ich gezupft und die Ohrinnenseiten ausgeschoren hatte.
Aber das Haar wächst halt auch nach, und man kann es nicht immer gleich fassen zum Zupfen.
Einmal hatte sich mein Pudel-Cocker-Mix so ein Teil sogar beim Mausen in die Nase gezogen, was erst am nächsten Morgen auffiel, als der Hund komisch fraß.
Selbst mein Border Collie bringt wesentlich mehr Botanik an als die beiden kurzfelligen Spitzohren.
Als ich in den ersten Jahren mit ihm die Weidepumpen kontrollierte, musste ich regelmäßig an Kletten entlang und hatte deswegen immer einen Metallkamm mit drehbaren Zinken im Fahrradkorb, um die Dinger gleich zu entfernen. Auch Grannen kämme ich sofort aus.
DaisyMaisy: An fummeligen Stellen (oder jetzt durch krankheitsbedingte Einschränkungen an den Händen) schneide ich über den Kamm, um den Hund nicht zu verletzen - wobei ich bei meinem Border Collie wirklich nur einkürze.
Caterina