Beiträge von Cattledogfan

    Ich habe persönlich mit Selinchen geschrieben, und sie möchte mir morgen bescheid geben, ob sie mein Angebot annimmt.

    Sie ist grade ernsthaft am überlegen, ob sie die kleine abgibt.

    Dieses Forum ist einfach Spitzenklasse!


    Solche Angebote habe ich nun schon mehrmals von ganz unterschiedlichen Schreibern gelesen, und ich hoffe doch sehr, dass Selinchen reflektiert genug ist, darauf zurückzugreifen.


    Den Eindruck habe ich zumindest von ihr, nämlich, dass sie sich ungeachtet ihrer gigantischen Wissenslücken über Hunde reflektiert mit der für alle Beteiligten verfahrenen Situation auseinandersetzt.


    Caterina

    Völlig ernstgemeinte Frage meinerseits, Selinchen:


    Auf was soll die Trainerin denn aufbauen?


    - Hast Du irgendwann mal näheren Kontakt zu Hunden in der Familie/von Freunden gehabt?

    - Gab es mal (einen) Hund(e) in Deiner eigenen Kindheit?


    Will sagen: Hast Du irgendwelche Erkenntnisse über Hunde aus eigener Erfahrung vor Molly - die Du, wie Du hier unisono zu lesen bekommst, völlig falsch einschätzst.


    Natürlich ist für einen Trainer so ein Möpschen keine "Aufgabe".


    Aber wenn seitens der Halter weder eigene Erfahrung noch brauchbares theoretisches Wissen vorhanden ist und zudem kein emotionaler Zugang zum Hund gefunden wird, der Lust darauf machen würde, sich dieses Wissen anzueignen (demnächst wird der Zahnwechsel einsetzen, dann braucht das Kleinteil noch mehr Kauobjekte), sehe ich ehrlich gesagt nicht, wie aus Selinchen eine Hundehalterin werden kann.


    Caterina

    Selinchen : So ein Forum kann m. E. nur Denkanstöße geben, und ich erlaube mir mal einen weiteren:


    Die Frage klang ja schon an, woher Du Deine Vorstellungen von der Hundehaltung hast.


    Aus all Deinen Beiträgen lese offensichtlich nicht nur ich - Achtung, das ist jetzt völlig wertfrei - einfach bodenloses Unwissen über Hunde heraus. Abgrundtief. Soviel von keine Ahnung, dass zumindest mir beim Lesen schwindlig wird.


    Ich frage mich nämlich schon die ganzen, langen Seiten lang, ob Du überhaupt Kontakt zu Hunden und Hundehaltern in der Realität hast.


    Irgendwie lesen sich Deine Vorstellungen so, als hättest Du Dir unter HashtagMops_Name_der_Tochter_Best_Buddies ein paar kurze Videos oder Posts auf Instagram reingezogen und dann beschlossen, ja, top, das mache ich.


    Und die letzte, völlig unrealistische Idee ist HashtagTrainer_Erase_Beißattacken.


    Ja, Wissen kann man sich aneignen, aber das müsste in Eurem Fall rasant schnell gehen.


    Was man sich aber nicht aneignen kann, sind Gefühle, und deswegen sehe ich aus dem, was Du hier schreibst, keine Zukunft für Dich und den Hund. Den Trainertermin kannst Du Dir m. E. sparen, denn die Bereitschaft, sich quasi intravenös Hundewissen reinzuziehen, ist doch eigentlich nur da, wenn man Freude an dem Tier hat, oder? Und die hast Du offensichtlich nicht.


    [Ähnlich unwissend hatte sich übrigens mein Partner seinen ersten Cattle Dog angeschafft. Hunderte von Kilometern gefahren, Welpen eingepackt, ihn teilweise sich selbst überlassen und ansonsten mit vielen Situationen schlicht überfordert.


    ABER: Er fand sie toll, er hat sie geliebt, die kleine Cattle-Natter. Und sie ihn. Den Blick à la "Bist Du Herrchen? Hast Du mir was zu sagen?", den sie mir manchmal zuwarf, wenn ich ihr etwas befahl, was sie nicht wollte, werde ich nie vergessen.


    Und sie lebte in einem sehr, sehr fehlertoleranten Umfeld, wo sie noch dazu am Vieh arbeiten durfte. Als sie vor 7 Jahren eingeschläfert werden musste, habe nicht nur ich Rotz und Wasser geheult.]


    Ich finde es keine Schande festzustellen, dass man ein Tier nicht mag, und m. E. kann man daraus auch keine Rückschlüsse auf Deinen Umgang mit Menschen ziehen.


    Aber Du solltest auch dazu stehen, dass Du zum jetzigen Zeitpunkt unabhängig von Deinen Gefühlen für den Hund schlicht viel zu wenig Ahnung hast, um die weitere Haltung zu stemmen. Und Du kannst nicht die zu erwartenden Gesundheitsprobleme von dem jetzt als unerträglich empfundenen "Beißen" trennen, das ist ein Gesamtpaket, das hast Du alles mit der Anschaffung mitgeliefert bekommen, selbst wenn es sich jetzt noch nicht zeigt.


    Ich für meinen Teil fand die Aussage, dass Du Dein altes Leben zurück willst, bezeichnend, weil ich das so verstehe, dass Dir ein richtiger, echter Hund mit Ansprüchen an Dich viel zu viel Raum einnimmt. Zumindest jetzt.


    Wer weiß, vielleicht entdeckst Du ja eines Tages, wie toll Hunde sein können, einfach, weil sie sind, was sie sind.


    Aber gibt diesem Tier endlich die Chance, ein hundewürdiges Leben in einem funktionierenden Sozialverband zu führen, in dem z. B. die versuchte Kontaktaufnahme auf der Couch nicht als "ich glaube, sie mag mich nicht" interpretiert wird, sondern als das Bedürfnis nach sozialer Interaktion.


    Caterina

    Selinchen : Die Vergleiche zwischen Kleinkind und Hundewelpe kommen wahrscheinlich daher, dass Dir das notwendige Wissen über Hundehaltung fehlt, um das von Dir als problematisch beschriebene Verhalten angehen zu können, und daher versuchen die Schreiber/innen, Dich da abzuholen, wo Du Wissen hast, nämlich in der - flapsig ausgedrückt - "Kinderhaltung".


    Ich vermute zudem, dass Dir auch nicht bewusst ist, was an gesundheitlichen Baustellen bei einem Mops auf Dich zukommen kann. Ein Hund mit einem kugelförmigen Kopf hat z. B. gar nicht den Platz für eine normale Anatomie, so dass - neben den bekannten Atemproblemen (häufige OP: Gaumensegelverkürzung) - Probleme mit Zähnen (kein Platz im Kiefer), Augen (gefährdet durch das Hervorquellen) oder Hautfalten dazukommen können, ganz zu schweigen von dem verbauten Skelett mit Gliedmaßen, die verwinkelt wie bei einer Eidechse sind.


    Möpse sind durch ihre verkrüppelten Atemwege zudem äußerst hitzempfindlich, und es kann sein, dass im Erwachsenenalter zumindest bei wärmeren Temperaturen, ganz zu schweigen von den glutheißen Sommern, gar keine normalen Spaziergänge mehr möglich sind, weil der Hund sonst kollabiert.


    Ich wette, die - ähm - "Züchterin" hat Euch das Märchen von "freiatmend" erzählt.


    Caterina

    Irish Terrier : Dann hast Du offensichtlich den Thread da nicht gelesen, wo ein Dobermannwelpe misshandelt wurde (und hoffentlich nicht mehr wird):


    Gast108770


    Wenn so wenig Wissen über und Einfühlungsvermögen in die Bedürfnisse eines Welpen vorhanden ist, sehe ich eigentlich nur die möglichst rasche Abgabe in kompetente Hände als sinnvolle Lösung, denn - ich finde den Beitrag gerade nicht - es schrieb jemand sinngemäß vor ein paar Seiten, Selinchen kann gar nicht so schnell dazulernen, wie der Welpe sich weiterentwickelt und noch korrigiert werden könnte, was jetzt schief läuft.


    Und bevor es wieder heißt, es sei ja schon mal gut, dass sich Selinchen überhaupt informiert und man solle nicht unisono auf ihr rumhacken, würde ich sagen, es versuchen sich einmal mehr ziemlich viele Leute daran, jemandem, dessen Erde eine Scheibe ist, nahezubringen, dass sie es eben nicht ist.


    Aber wer in puncto Hundehaltung - noch? - nicht in drei Dimensionen denken kann, wird genau so wenig verstehen, dass diese Haltung nicht geht, wie die junge Frau mit dem Dobermann-Kleinteil.


    Caterina

    Viel interessanter als der o. g. abenteuerliche Rassemix laut DNA-Test wäre wahrscheinlich, woher der Hund stammt: ein Auslandsimport? Wenn ja, ist der Test nicht aussagekräftig, weil es sich oft um irgendwelche Wald- und Wiesenschläge handelt, deren Genmaterial gar nicht in der Datenbank der Testanbieter ist.


    Für mich sieht er auf dem Foto genau so aus, und wenn wirklich der Pyrenäenberghund so durchschlagenden Einfluss hätte, wäre der Hund höchstwahrscheinlich größer und schwerer, v. a., wenn auch Bernhardiner mitgemischt hätte.


    Ich vermute stark, Ihr habt Euch da eine Wundertüte ins Haus geholt, die jetzt an der Schwelle zum Erwachsenwerden zeigt, was in ihr steckt.


    Und was davon genetisch bedingt, was erlernt (bzw. anerzogen) und was formbar ist, kann Euch keiner sagen.


    Ich persönlich habe immer etwas Bauchschmerzen, wenn sich Hundeanfänger so ein Überraschungspaket als Ersthund antun, insbesondere mit Kindern im Haus, weil einfach die Erfahrung im Deuten des Hundeverhaltens fehlt und selbst ein guter Trainer nur Vermutungen anstellen kann, um was für einen Schlag Hund es sich handelt.


    Noch ist der Hund jung und formbar und daher - meiner bescheidenen Meinung nach - gut vermittelbar, daher wäre für mich eine schnelle Abgabe durchaus eine Option.


    Denn selbst mit - gutem - Trainer an Bord müsstet Ihr alle rasant dazulernen, um den Hund lesen zu können.


    Wollt bzw. könnt Ihr das?

    Wenn der Hund bisher sein Haus und sein Grundstück bewachen durfte und mit dem durchaus rassetypischen Wachtrieb gesegnet ist, könnte das tatsächlich problematisch sein.


    Wenn Du schreibst "Wohnung", gehe ich von einem Mehrparteienhaus aus, und je nachdem, wie bell-, melde- und wachfreudig der Hund und wie viel Trubel in diesem Mehrparteienhaus ist, könnte das Ärger geben, vor allem, wenn Du regelmäßig aus dem Haus musst.


    Caterina

    Du musst lernen zu erkennen, wann Dein Hund abschaltet.


    Es geht nicht darum, dass DU Außenreize vor dem Hund wahrnimmst, denn dabei kann man als Mensch wegen der deutlich schlechteren Sinne im Vergleich zum Hund nur verlieren, Du musst lernen, DEINEN HUND besser zu lesen.


    Ich bin zwar kein Retrieverspezialist, aber so, wie ich Vertreter dieser Rassegruppe erlebe, sind die brüllend deutlich in ihrer Körpersprache, und da sie in der Reaktionsgeschwindigkeit auch relativ langsam sind, hat man gute Chancen zu intervenieren, BEVOR die Ohren auf Durchzug sind.


    Also: Augen auf den eigenen Hund, nicht die Umgebung scannen, denn bevor ein Hund losstürmt, schaut er erst in die Richtung, in die er abhaut.

    BorderPfoten : Wieso bleibt der Geist auf der Strecke, wenn ein Hund mit zum Joggen kommt?


    Für mich wäre Joggen mit Labrador oder Golden Retriever ohnehin nur im Freilauf denkbar, denn das sind so wunderbare, leichtführige Hunde, die machen es einem leicht, sie ohne Leine laufen zu lassen, die muss ich mir nicht mit Gurt um den Bauch binden wie z. B. einen Husky oder Dalmatiner.


    Nur: Dazu müssen die entsprechenden Grundlagen in Alltagssituationen erarbeitet werden, d. h. Wildreinheit, Abrufbarkeit von Artgenossen oder Menschen, Verkehrssicherheit, und durch fortlaufende Wiederholungen muss gefestigt werden, was erlaubt ist und was nicht.


    Für mich wäre es z. B. selbstverständlich, mich dem Trabetempo des Hundes anzupassen und ihm Schnüffeln und Markieren zu erlauben - wobei ich erwarten würde, dass er selbständig wieder aufschließt.


    M. E. besteht heutzutage die Hohe Schule der Hundehaltung darin, die Tiere zu unauffälligen Alltagsbegleitern zu erziehen, weil das Lebensumfeld für Hunde immer dichter, komplizierter und stressiger geworden ist; man denke alleine an die gestiegene Hundedichte im städtischen Raum, wo man sich gerade jetzt im Sommer die hundegeeigneten Freiflächen mit jeder Menge anderer Freizeitmenschen teilen muss.


    Oder wenn ich mit dem Hund an einen Badesee (ich kenne keinen Retriever, der um Wasser einen Bogen macht) fahren will, setzt das eine entsprechende Erziehung voraus, damit er nicht über alle Handtücher fegt oder sich an irgendwelchen Spielzeugen von Kindern bedient.


    Und das finde ich schon enorm fordernd, weil der Hund von sich aus "erlaubt" - "nicht erlaubt" bzw. "kann man jetzt mal machen" unterscheiden lernen muss, da kann m. E. so leicht keine Hundeplatzbeschäftigung gegen anstinken.


    Caterina