Beiträge von mogambi

    also,brut u. setzzeit gibt es überall,auch in der stadt,denn auch dort leben wildtiere,auch wenn man diese nicht immer unbedingt sieht.


    zu behaupten bei einem gäbe es diese nicht und damit auch keine leinenpßflicht,halte ich einfach für dreist.


    einen hund während der zeit wo wildtiere ihren nachwuchs aufziehen,angeleint zu lassen,tut keinem weh und schadet weder mensch noch hund.
    es zeigt aber das der mensch auch noch ein fünkchen achtung vor den in freier natur lebenden mitbeohnern unseres planeten hat.


    ich persönlich fiunde sogar eine schleppleine in dieser zeit nicht angebracht.wie schnell rutscht diese unetrm schuh durch oder man bekommt sie nicht schnell genug aufgehoben..... und wenn schon schlepp,15 meter ... finde ich einfach zu lang.soweit braucht kein hund vom halter entfernt laufen in dieser kurzen zeit.



    lg kirsten

    wir haben hier fast täglich wildbegenungen.
    sam läuft daher um diese zeit,wenn wir in der natur unterwegs sind, nur an der leine.
    erst letzte woche hatte ich 2 so erlebnisse


    den einen tag ,wir hatten den ganzenw eg nichts gesichtet,sam seine nase war auch "ruhig",nicht in bewegung wie bei wildortung...
    so dachte ich ,das restliche kleine stück bis zum parkplatz,könne ich ihn ja losmachen... hab das noch nicht ganz zuende gedacht,steht mit einem mal ein reh etwa 5 m. vor mir mitten auf dem weg.die sieht uns,wartet ab... sam blieb stehen und schaut,da geht die ricke ganz ruhig durch die büsche ins feld.
    wir haben dann noch einw eilchen geschaut und sind langsam weiter.natürlich ist sam angeleint geblieben.


    2 tage später bin ich dann auf einem der hauptwege imw ald unetrwegs als sam mit einem mal die nase hebt,im gleichen moment springt direkt neben uns ein reh auf.


    i
    lg kirsten

    hallo
    da ich frischkost füttere erübrigt sich eine lange lagerung.
    fleisch kommt in den gefrierschrank bis zum verbrauch und den rest koche ich immer für 2 bis 3 tage und bewahre es im kühlschrank auf.


    lg kirsten

    @ muecke


    du hast recht,unser alltag wird immer schnelllebiger ,zeit für muße findet kaum noch jemand.
    das kristaliesiert sich auch in der hundehaltung heraus.
    leifen früher die meisten hunde im alltag einfach mit,hate z.b. auf höfen ,ihre aufgaben.. so muß es heute ein strammes programm sein.ist ja auch bei den kindern ähnlich,auch die können sich heute vor terminen kaum retten.zeit für freies spiel bleibt nicht mehr,alles minutiös durchgeplant.


    wir sind ersthundehalter und hatte mit der ansage das der hund in erster linie ruhe lernen muß,auch zuerst probleme.
    las man doch überall(auch hier im forum) das hütehunde unbedingt "gearbeitet" werden müssen.....


    als dann die ansage vom tierarzt kam sam zu schonen,keine langen aktiven unternehmungen sondern ruhige spaziergänge von max. 45 min./tag,war ich total erschrocken... dachte,dann macht der ja nur noch rabatz.....
    in der hundeschule dann die gleiche ansage...ruhige gänge,keine aktion.


    sam konnte aufgrund seiner krankengeschichte ja garnicht "normal" gehändelt ,zumindest so wie die meisten das meinen.
    besuche bei unseren kindern o. von denen bei uns,waren der pure stress für den armen kerl


    ich habe dann meinen alltag so geplant das wir hier einen geregelten ablauf für den hund haben.aufgrund der medikamente bekommt er ja seine mahlzeiten sowieso schon zu festen zeiten.
    viele verstehen das allerdings nicht... ist doch nur ein hund
    aber
    seit wir das so handhaben gibt es keine probleme mehr.
    besuche haben wir so trainiert das diese selbstverständlich sind.. der hund läuft einfach nebenbei,keinerlei bespaßung o.ä. futterzeiten werden eingehalten.bei unseren kindern hat er jeweils seine eigene decke u. festen platz.


    und ich habe keinen hund der den eindruck erweckt irgendetwas zu vermissen... für ihn ist das wichtigste das wir da sind,er einfach um uns sein kann.



    lg kirsten

    hallo
    ich haben auch einen hütehund mix(mutter soll border sein,vater verm harzer fuchs)
    auch wir hatten das problem mit dem extreme hochfahren.dies auch schon im welpenalter wenn wir zum hundeplatz waren.sam war dort schon beim aussteigen aus dem auto nicht mehr zu bändigen.


    hier mal eine beschreibung wie wir das in den griff bekommen haben


    ich habe angefangen dies schon im kennl im auto zu üben,erst ruhe,dann tür auf,nächster schritt,wenn bei offener tür ruhe,hund raus aus kennel,auf rückbank sitzen lassen bis ruhe.... dies habe ich dann ausgeweitet,hab mir in aller ruhe die jacke angezogen,,das auto abgeschlossen... dann den hund rausgenommen und angeleint.
    den weg zum platz platz die selbe prozedur... erst wenn ruhe gehts weiter,sonst stehenbleiben... am tor dann ebenfalls.
    das hat ohne ende nerven gekostet und lange gedauert....



    dann wurde als sam knapp 2 war,eine sdu,ein herzklappenfehler,eine lungenschädigung,kreuzbandschwäche hinten links u. mit 3 jahren, eine störung im adrenalinstoffwechsel diagnostiziert.
    in diversen hundeschulen hieß es immer nur der hund muß ruhiger werden,sonst lebt er nicht lange.... nur wie ,das konnte keienr sagen.
    eine verordnete und impulskontrolle mit seinem lieblingsball(dieser ball wird hier nicht für wilde ballspiele genutzt,sondern für versteckspiele eingesetzt)


    die sdu ließ sich gut mit medikament einstelln,aber der gestörte adrenalinstoffwechsel leider nicht.
    laut facharzt steigt dieser bei aufregung zu schnell u. zu hoch,sinkt aber nicht wieder und so hat der hund eine blockade im kopf das anordnungen nicht mehr ankommen bzw ausgeführt werden können.


    er verwies uns an eine hundeschule die auf solch krankheitsbilder geschult ist.
    sam seine ersten stunden dort bestanden nur aus warten ,aushalten lernen.. es hat wochen gedauert bis er ohne unruhe und fiepsen warten konnte,erst dann wurde er in die übungen mit einbezogen.
    heute nach 1,5 jahren in dieser huschu klappt das gut.


    ganz schlimm tickte sam immer bei unserer nachbarin aus.. warf diese doch seinen ball,wenn er ihn brachte ,bis in den garten.
    da habe ich dann angefangen sam immer wenn die nachbarin heimkam ,ohne kommentar rein zu nehmen.


    heute ist sam 4 jahre,die nachbarin haben wir nicht "in den griff" bekommen :-)
    aber den hund.


    lg kirsten

    hallo
    ich arbeite mich gerade durch die ganze impfmaterie durch.
    laut tierärztin (u. 2. arzt) soll seit jan. 2013 ein impfstoff auf dem markt sein der statt 2 leptospirose stämmen 4 abdeckt.
    auf den listen die hier in links gepostet wurden findet sich nichts dazu.
    weiß jemand evtl mehr dazu,bzw wo ich nachschauen kann?


    lg kirsten

    hallo


    ich kenne dein problem :-)


    könnte auch unser gewesen sein.
    uns wurde zu einer einzelstunde geraten... allerdings ehe ich das wie du. in der hundeschule o. in dem gelände drumherum ist diese unnütz.
    die std muß im täglichen umfeld stattfinden.


    bislang hatten wir eine solche aber noch nicht.



    lg kirsten

    hier im norden ist es grad mal trocken,aber grau..


    sam stört der regen und die kälte nicht,je kälter umso besser geht es ihm. mir selbst macht das laufen im regen auch nicht viel aus,gibt ja regenzeug.
    aber
    ich muß unbedingt mein gemüse in die erde bringen und das ist bei land unter schon schwieriger.
    werde gleich mal schnell wenigstens ein bischen versuchen zu schaffen.


    der bau eines unterstandes fürs holz geht auch nicht vorran ,eben weil alles viel zu naß .
    dabei liegen hier noch mengen an holz die darauf warten kleingemacht und gestapelt zu werden und morgen kommen noch einmal 4 m. direkt aus dem wald... also ebenfalls nacß und noch nicht klein.


    hier ist fürs wo. ende ja weiterer regen angesagt und wir haben für sonntag geplant bäume für den garten zu holen.
    bei dem nassen matsch ... kann das ja spaßig werden.




    lg kirsten

    sorry
    aber manchmal kommt es einem vor als wär man hier im kindergarten .


    dabei war es eine zeit richtig nett in diesem thread,konnte man doch mal lesen das auch andere sich über nervige hundehalter ärgern.
    aber dieses ping pong spiel unter einigen usern mit persönlichen "spitzen" ,ist doch kinderkram.
    wäre schade wenn hier gesperrt wird nur weil eine handvoll leute solche dinge nicht extern klären kann.



    lg kirsten

    hallo
    das ist ja ein interessanter beitrag :-)


    ich befasse mich seit jahren mit heilsteinen und hab diverse bücher,sowie auch steine .auch das man steine in wasser legt und dies dann trinkt ist mir bekannt.
    meine kinder hatten immer eine auswahl an heilsteinen meine tochter sogar einen gegen lrs,den hatte sie imme rmit in der schule.
    neben unserem bett liegen auf jeder seite 2 rosenquarzbrocken(ungeschliffen),im bad hab ich ebenfalls rosenquarz,bergkristall und auch amethyst liegen8auch rohsteine) und im wohnzimmer am fenster steht eine amethystdruse.


    nun habe ich ja auch so einen "zeckensammler"...
    vor gut einem jahr haben wir es mit einer bernsteinkette versucht,die sam aber leider verloren hat.
    er bekam dann diese ampullen,hatte aber trotzdem weiterhin viele zecken.


    im herbst habe ich mir dann in einem fachgeschäft bernsteinsplitter gekauft und einige andere schon gebohrte heilsteine.selbst bohren ist da nicht möglich,dazu fehlt die entsprechende maschine,selbst beid em weichen bernstein hatte mein mann probleme,da aber weil die splitter so klein sind u. beim bohren wegrutschen.
    meine idee war ihm ein individuelles steinhalsband(kette) herzutsellen.eben mit steinen die auf seine gesundheitlichen probleme positiv einwirken.


    leider habe ich bisher kein mir geeignet vorkommendes aufzugmaterial gefunden.
    nylonfaden mag ich nicht nehmen,seide ist schwer o. nur viel zu fein zu bekommen,leder ist zu dick...
    ich bin da noch ma suchen.online bestellen ginge zwar,aber dafür ist die menge zu gering.


    auf die idee sam steinw asser zum trinken zu geben bin ich allerdings noch garnicht gekommen,dabei habe ich rhodonit sogar im haus :-)


    werds nachher gleich mal ansetzen..


    lg kirsten