wir handhaben es wie @Udieckmann.
mit unserem ersten hund hatten wir ziemlich viel pech und damals gab es auch keine wekpen gruppe hier ..... erst durch einen fachtierarzt haben wir eine hundeschule gefudnen die auf solche dinge wie sie bei sam vorhanden waren,geschult ist.. da war sam fast 3 jahre alt.
mit der klm hündin haben wir dann in dieser hundeschule die welpengruppe besucht und bei einer "zweigstelle"( da nach der welpengruppe in der hundeschule kein platz frei war) beide junghundekurse.danach dann die normalen wochen stunden.
es hat für uns und die hündin soviel gebracht....änni hat von dackel über französische bulldogge ,bis zu ridgeback,bernhardiner und deutsche dogge ,alles kennengelernt.
wir menschen haben gelernt situationen besser einzuschätzen,konflickte zu erkennen uvm.
gerade da der sam so problematisch mit "knautschgesichtern" und großen hunden war ,hat uns das sehr geholfen.
und auch mit tamilo gehen wir diesen weg ,sind in der gleichen hundeschule.
auch uns ist alltagstauglichkeit am wichtigsten.
lg