Kontaktliegen entsteht hier langsam. Der Zwerg möchte gerne, die Dame des Hauses lässt ihn hin und wieder gewähren. Eigentlich braucht sie das nicht, aber wenn er schon einmal da ist, dann darf er (manchmal) auch bleiben. Ruhig in ihrer Nähe liegen darf er sowieso, nur anlehnen muss nun nicht unbedingt und immer sein. Das findet sie aber auch bei uns störend - da wird Kuscheln und Kraulen und Anlehnen eingefordert, aber sie zeigt auch deutlich, wenn sie darauf nun keine Lust mehr hat. Da wird schonmal demonstrativ der Hintern zugedreht. (Kuscheln mit uns geschieht am Besten auch ruhig, monotones Streicheln ist in Ordnung, kraulen stört die Prinzessin in ihren Kreisen.)
Gespielt wird hier (noch) oft. Das geht häufig von Dakota aus, die ist ein Kindskopf. Maulrangeln ist drinnen erlaubt, alles andere nicht, weil sie dann gnadenlos umdekorieren würden. Draußen würden sie gerne (viel) spielen, aber das funktioniert nicht wirklich gut, weil sie da nicht so ganz kompatibel sind (sobald viel Bewegung ins Spiel kommt), um ehrlich zu sein. Dakota will raufen und bollern, Pepper fangen spielen. Und weil sie das Mädchen ist (und älter und zickiger und ...), bestimmt sie - indem sie ihn einfach umrammt. Da sie gerne übertreibt, dürfen sie draußen nur sehr geregelt und eingeschränkt spielen.
Laut sind beide nicht wirklich - obwohl? Pepper ist beredet, der vermeldet, wenn er sich umdreht, wenn er unbequem liegt, wenn er etwas haben möchte, dann nölt er oder gurrt herum und wenn er sich verlassen fühlt, dann tut er das auch kund, sogar heulen kann er wie ein Wolf. Wir hätten ihn Murloc nennen sollen. Aber hey - er bellt nicht. 
Dakota ist tatsächlich fast stumm, wenn sie nicht gerade spielt und dann knurrt oder anschlägt, dann bellt sie wirklich. Bis sie drei oder vier Jahre war hat sie nicht einmal im Spiel einen Laut von sich gegeben - nur, wenn sie stillstehen musste hat sie angefangen zu fiepen, weil stillhalten schrecklich war (Stillstand ist der Tod ...).
Wenn ich das so lese, dann klingen die beiden nicht wirklich leise - aber tatsächlich kommen sie mir nicht laut vor. Sinnloses Bellen oder Rumfiepen haben wir eigentlich nicht.
Rausgehen und ins Auto steigen oder Füttern geht auch still vonstatten, auch wenn Pepper noch aufgeregt ist. Er setzt Aufregung dann in der Regel in Bewegung um und wuselt und wuselt und wuselt ... wenn man ihm nichts zu tun gibt. (Absitzen, auf den Platz schicken, ...)
Was das Leine-laufen angeht ... wir leben halt in der City. Die beiden müssen viel, oft und auch längere Strecken an der "kurzen" Leine (2-2,5m) laufen. Das ist so und das ist hier auch nicht zu ändern. Wann immer es geht und sich ermöglichen lässt, haben die beiden natürlich Freilauf und / oder Schleppleinenfreilauf (idR einmal täglich auf der großen Runde). In der Welpenzeit war unser Radius rund um unsere Wohnung klein genug, als dass Klein-Pepper immer an der Babyschlepp (ein dünnes Paracordband) laufen konnte und nur sehr selektiv angeleint werden musste. Inzwischen läuft er die Löserunden bzw. kleineren Runden an der normalen Leine, d.h. 2m. Ich muss aber zugeben, dass ich mir sehr darauf freue an unserem zukünftigen Wohnort spazieren zu gehen, da ist es um vieles ländlicher und wir können an Feldern laufen und haben weite, freie Sicht ... bald. 