ZitatVielleicht weil man als Schüler kein Geld verdient und ein Hund Geld kostet?? Oder ist der Gedanke so abwegig für dich?
Und weil es womöglich einige Eltern gibt, die eben nicht Teilzeit-Hundesitter bzw. -Besitzer sein wollen? Gerade, wenn man hier einmal quer liest, merkt man doch schnell, dass viele, viele Hunde nicht gehalten werden könnten, wenn die Eltern nicht doch einspringen würden. Für die Berufsschule, die langen Unitage, die Praktika usw. usf. Der "eigene" Hund, muss dann eben doch regelmäßig bei den Eltern "geparkt" werden.
Am Ende sind es nämlich die Eltern, die grundsätzlich für den Hund da sein müssen (zeitlich & finanziell), wenn du noch nicht volljährig bist und/oder sich später durch die Ausbildung, das Studium oder die berufliche Situation etwas zu Ungunsten des Hundes ändert. Auch finanzieren viele Eltern das Studium / die Ausbildung zumindest teilweise mit ... und dann auch den Hund, ob ihnen das dann gefällt, ist eine andere Sache.
Es geht auch ohne Eltern, so haben wir das gemacht (zeitlich & finanziell ;)), aber ohne meinen Mann - autsch, das wäre eng geworden. Zeitlich und finanziell!