Beiträge von MelanieR

    Hmm. Ich hab jetzt ewig lang wegen des Nonstop Fjords für meine Hündin herum überlegt. Meine verstorbene Hündin hatte den Fjord 1 und ich war total zufrieden damit. Nun hatte ich mich für eine Farbe entschieden und dann zwei Größen zur Auswahl des Fjords 2 für Tilda bestellt und so ganz überzeugt bin ich nicht. Also ja, die Größe ist klar, eine Nummer kleiner sitzt an den Schultern zu straff und geht nicht weit genug nach hinten, aber in der passenden Größe bekomme ich ansich den Gurt am Brustlatz nicht eng genug gestellt.

    Kennt jemand sowohl das alte und das neue Modell und weiß, ob das alte an sehr schmalen Hunden besser sitzt und ich eher das nochmal probieren sollte?

    Von welchem Bundesland sprechen wir denn? Dann könnte man nachschauen, welche Vorgaben bezüglich der Ausbildung festgelegt sind.
    In Schleswig - Holstein muss die Ausbildung ein Jahr umfassen und es sind konkrete Inhalte genannt, die in der Ausbildung vermittelt werden sollen.

    Einige in meinem Ausbildungszyklus bekamen die Kosten beispielsweise durch den Schulverein erstattet. Ich habe die etwa 2500 Euro privat gezahlt.
    Bevor du die Ausbildung machst und Tausende Euro ausgibst, würde ich das Vorhaben unbedingt mit der Schulleitung und dem Kollegium besprechen sowie die Eltern im Rahmen einer Schulkonferenz „mit ins Boot holen“.

    Die Voraussetzungen für den Einsatz eines Schulhundes sind leider nicht bundesweit einheitlich geregelt, demnach kommt es darauf an, in welchem Bundesland du arbeitest, ob und unter welchen Voraussetzungen du einen Hund überhaupt mit in die Schule nehmen darfst.

    Informiere dich über die Gesetzeslage in deinem Bundesland und entscheide dann, ob du es weiter in Betracht ziehst, deinen Hund „mit in die Schule nehmen zu wollen“

    Du schreibst selber, dass du das Gefühl hast, deine Hündin nicht richtig einschätzen zu können und du Sorge vor Übersprungshandlungen hast.

    Was genau soll in einem solchen Setting für die Kinder und den Hund „schön“ sein?
    An einem Tag der offenen Tür präsentiert sich eure Schule. Ihr möchtet dort doch sicherlich zeigen, dass ihr professionell arbeitet und die Sicherheit der Kinder Grundvoraussetzung ist.

    WENN du langfristig einen Schulhund einsetzen möchtest, dann mit Sinn und Verstand. Und sollte in deinem Bundesland eine Ausbildung nicht Voraussetzung sein, dann musst du zumindest Stresssignale deines Hundes deuten und darauf reagieren können, die Versicherungsfrage muss geklärt sein und du musst die Kinder auf den Hund vorbereiten, grundsätzliche Umgangsregeln festlegen und so etwas.


    Viele Grüße von einer Grundschullehrerin in Schleswig Holstein mit ausgebildetem Schulhund.

    Hat jemand von euch ein Feltmann Geschirr in Größe 35-50cm Brustumfang oder 40-60cm Brustumfang und könnte mir die Länge des Rückenstegs ausmessen?

    Ich habe hier schon seit Jahren ein Geschirr rumliegen, das ich jetzt bei den Kleinanzeigen verkaufen möchte und meine Messungen des Geschirrs könnten hier sowohl zur einen als auch zur anderen Größe passen und auch vom Gewicht her lag meine Hündin ziemlich genau zwischen beiden Größen.

    Ich habe die Hoffnung, dass durch die Länge des Rückenstegs klar wird, welche Größe ich hier liegen habe.:upside_down_face:

    - Mit der Leine an die Heizung binden und so sicher stellen, dass sie auf der Decke bleibt bis sie "aufgibt" und keine ansätze mehr macht die Decke zu verlassen

    - Immer wieder zurückführen und ruhig und sie freundlich wieder auf die Decke schicken

    - Sobald sie die Decke verlässt eine heftige verbale Ermahnung und energisch zurück schicken

    Wie würdet ihr damit umgehen? Welchen Ansatz würdet ihr angehen?

    Ich habe das Deckenkommando rein positiv erarbeitet und finde das auch wichtig. Schließlich soll der Hund dort ja entspannen können - das Deckenkommando ist hier in unserem Alltag als Schulhund super wichtig und praktisch. Und meine Hündin konnte das relativ schnell sehr zuverlässig, auch, wenn da 20 Kinder wuseln, Essen runterfällt, etwas in ihre Richtung rollt oder ich mich um ein verletztes Kind kümmern und ggf. den Raum kurz verlassen muss.

    Wenn du sicherstellen willst, dass eure Hündin zum aktuellen Zeitpunkt auf der Decke bleibt, ist das Anbinden natürlich ein adäquates Management. Wenn sie es können soll, wirst du trainieren müssen und das mit ein bisschen Planung der einzelnen Trainingsschritte.

    Wenn sie schon sicher zur Decke läuft und dort grundsätzlich auch liegenbleibt, kannst du von dort aus Schritt für Schritt die Schwierigkeit erhöhen. Du kannst die Liegedauer ausweiten und dann kleinschrittig verschiedene Ablenkungen hinzufügen. Also erstmal 1 Schritt zum Futterschrank gehen - belohnen, 2 Schritte zum Schrank , irgendwann die Tür anfassen usw. Dein Hund lernt so, dass sich das Liegenbleiben lohnt.

    Wenn man passend kleinschrittig trainiert, ein gutes Timing hat und die Belohnung passend setzt, ist man da relativ schnell mit, weil der Hund versteht, was man von ihm will.

    Mein Beileid MelanieR der kleine Altar mit der Urne ist sehr schön und ein guter Ort, um zu trauern und auch schöne Erinnerungen zuzulassen. Die Zeit wird kommen, wo es sich richtig anfühlt, das aufzulösen und dann weißt du auch, was für die Asche richtig sein wird.

    Das Blumenarrangement stand so tatsächlich im Krematorium zum Abholen. Man nimmt dann nur die Urne mit nach Hause und ich habe hier auch gar nicht das Bedürnis nach einem konkreten Ort der Erinnerung oder zum Trauern. Aber das ist einfach so individuell unterschiedlich, was als trötlich und hilfreich empfunden wird.


    Einen Hund mit epileptischen Anfällen zu begleiten, stelle ich mir sehr schwer vor. Ich wünsche euch alles Gute! :kleeblatt:

    MelanieRWegen Nele hat sich mein Mann damals auf einen Pudel eingelassen, ich habe ihm damals viele Bilder gezeigt und genau so frisiert wie Nele wäre es ok ;)

    Lustig, das habe ich zu Beginn mit Nele sehr häufig gehabt, dass sie damals viele Leute, die ein sehr einseitiges "Modepüppchenimage" vom Pudel hatten, davon überzeugen konnte, sich doch drauf einzulassen. Ich hab immer gesagt, dass sie quasi ein Pudel-Einsteigermodell war. Mittlerweile sind Pudel mit Bart deutlich präsenter als früher.

    Zucchini Dankeschön. "Vorgetrauert" passt genau zu dem Zustand der letzten Monate, ja.

    Ich bin eigentlich auch sehr rational veranlagt und rein vom Kopf her hat die Asche nichts mehr mit meinem Hund zu tun, aber irgendwie passt das Verstreuen so jetzt gerade noch nicht. Vielleicht auch, weil ich es so schön fände, irgendwann in meinem eigenen Garten einen Baum auf die Asche zu pflanzen. Diesen Garten gibt es so aber (noch) nicht.

    Aber es eilt ja auch nicht. Genauso wie die Dinge, die ich von ihr noch weitergeben oder verkaufen möchte. Aber auch da hetzt mich niemand und ich kann es dann machen, wenn ich bereit bin.

    Weil ich hier im Thread von Nele und meinem gedanklichen Hin und Her berichtet habe -

    Ich habe Nele heute vor 2 Wochen gehen lassen. Ich habe die Tage vorher mit ihr noch einige ihrer Lieblingsorte besucht und mich sehr intensiv verabschiedet. Am Abend vorher und am Morgen vor dem Tierarzt gab jeweils eine "Würstchenparty" und sie ist noch selber wedelnd in den Behandlungsraum gewackelt.

    Dort ist sie dann ganz friedlich auf meinem Arm eingeschlafen. Ich habe sie dann selber ins Krematorium gefahren und konnte die Asche schon eine Woche später dort wieder abholen. Sie hatten das dort zum Abholen sehr hübsch hergerichtet:

    Externer Inhalt i.postimg.cc
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Aktuell steht die Urne noch hier zu Hause und ich muss schauen, wann es sich richtig anfühlt, die Asche am ausgesuchten Lieblingsplatz im Lieblingsmoor zu verstreuen.

    Ich habe mir das absolut nicht leicht gemacht, bin jetzt aber mit meiner Entscheidung sehr im Reinen und froh, dass ich Nele so in Würde gehen lassen konnte, wie ich es mir immer vorgenommen hatte.

    Und ich habe seit Dezember schon so viel um sie und das Leben, das wir noch zusammen hätten führen können, wäre sie nicht so unheilbar krank gewesen, getrauert, dass es für mich jetzt auch "okay" ist. Die Trauer kommt immer wieder mal in Wellen, aber es hat mir nicht den Boden unter den Füßen weggezogen. Ich weiß aktuell nur nicht so ganz, wo die ganze frei gewordene "Kümmer- und Sorgenenergie" hin soll.


    Ich wünsche euch alles Gute mit euren Seniorenhunden und viel Kraft allen denen, die es in der Begleitung ihrer Hunde gerade gebrauchen können. :kleeblatt: