Beiträge von Cherubina

    Machst du denn sonst viel mit ihr alleine, also ohne deinen Mann?

    Ich finde den Wechsel schon krass zwischen einem entspannten Autofahren zum See und dieser Panik auf dem Weg zur Arbeit. Und ich glaube es ist Panik, denn kein Hund kotet sich in dem Maße ein und du scheinst das Verhalten ja auch (zumindest in letzter Zeit) nicht bekräftigt zu haben.

    Die Frage ist also was genau der Auslöser ist. Kommt es sonst nie zur Trennung von deinem Mann? Vielleicht liegt es auch am Tempo oder der Strecke. Der Hund einer Bekannten mochte Autofahren nicht besonders, aber auf der Autobahn fand sie es besonders schlimm. Fahr doch mal versuchsweise mit Mann und Hund die gleiche Strecke, auf der sie sonst immer so eine Panik schiebt... An der Arbeit scheint es ja nicht zu liegen, wenn sie dort so begeistert reinläuft.

    Wie sieht denn der Ablauf aus, wenn du losgefahren bist? Nimmst du sie mit ins Büro? Wie verhält sie sich dort?

    Meine erste Idee wäre mehr Zeit einzuplanen und auf dem Weg zur Arbeit eine Pause mit Spaziergang und Aktion zu machen, mit dem Ziel, dass die Autofahrt auch in diesem Fall mit ewas positivem verknüpft wird.

    Tut mir leid, da muss ich dich enttäuschen. Ich habe Fine kennengelernt, wirklich eine ganz liebe Hündin, aber wie ferngesteuert und blendete die halbe Welt einfach aus. Sie ist kurz nach der Vermittlung mit heftigen Anfällen in die Kinik gekommen und wenige Zeit später eingeschläfert worden.
    Sie hatte wohl von Anfang an keine wirkliche Chance...

    Natürlich kann man einen Hund auch ohne Hundeschule erziehen - ich habe noch nie eine von innen gesehen. Wichtig ist aber, dass du eine Vorstellung davon hast, WIE du deinem Hund etwas beibringst. Wenn du ein absoluter Neuling mit Hunden bist, dann lernst so etwas normalerweise schon am besten in einer Hundeschule. Warte doch mal die Junghundegruppe ab und schaue wie sich dein Hund mit dir entwickelt. Wenn alles gut funktioniert, kannst du auch ohne Verein trainieren...

    @ einpatra: Ich weiß ja nicht ob du schon mal Border Collies bei der Arbeit gesehen hast. Auch diese Hunde arbeiten ohne Sichtkontakt zu ihren Führern eigenständig und verlieren ihr Ziel dabei nicht aus den Augen. Mein Hund hat sogar gezielt Hilfe geholt, wenn er alleine nicht weiter kam, wenn also ein Schaf sich hinter dem Hügel in Dornen verfangen hatte und er nicht weiter kam. Er hat also zunächst versucht das Problem eigenständig zu lösen (er kam nach dem Outrun länger nicht zurück, obwohl schon die Herde vor meinen Füßen stand), um dann meine Aufmerksamkeit zu erregen und durch mehrmaliges hin- und herblicken auf das Problem zu deuten ;)

    Ne, aber jetzt mal ganz neutral: Ich traue Hunden eine Menge zu und natürlich können Handlungsketten entstehen, die man erstmal nicht vermutet, aber ich finde die Theorie, dass der Hund losläuft um den Onkel zurück zum Rudel zu bringen einfach sehr weit hergeholt. Aber egal was nun die Motivation ist: Zum Onkel zu gelangen, weil bei dem immer etwas los ist und es zu Hause langweilig ist, oder den Onkel dazu zu bringen ihn wieder nach Hause zu fahren, damit der bei "seinem Rudel" ist. Meine Empfehlung wäre die gleiche: Die Bezugsperson auf dem Hof muss sich interessanter machen und der Hund sollte gesichert werden, wenn er sich selbst überlassen ist.

    Zitat

    Cherubina: Du hast den Hund also eine Zeit lang an die Kette gelegt und er hat von selbst irgendwann kapiert, dass abhauen nicht drin ist?

    Er war schon 7 als ich auf den Hof kam. Er wurde mir als Wegläufer vorgestellt und ich sollte ihn nie unbeaufsichtigt frei laufen lassen, also habe ich ihn am Anfang immer an die Kette gelegt. Er hatte auf dem Hof keine enge Bezugsperson. Zwar gab es immer wechselnde Personen, die auch mit ihm gearbeitet haben, aber bei denen ist er dennoch weggelaufen. Das Schafe Hüten war auch vorher seine Aufgabe, daran lag es definitiv nicht!

    Ich war zwar konsequent mit ihm in der Arbeit und auch im Alltag (bei mir hatte Betteln keinen Sinn, er hat mal fürs Rammeln am Bein einen Anschiss kassiert etc.) aber ich glaube wichtiger war, dass er immer ein bisschen Ansprache hatte. Was genau ich anders gemacht habe als meine Vorgänger weiß ich auch nicht und beim Weglaufen erwischt habe ich ihn auch nie (nur einmal wieder eingesammelt). Irgendwann habe ich einfach vergessen ihn anzuketten und er ist eine Stunde an der Tür stehen geblieben. Danach habe ich bei kurzen Erledigungen im Haus die Kette weggelassen und irgendwann war es das normalste von der Welt, dass er vor der Tür auf mich gewartet hat. Ich habe ihn später übernommen und das ist immer so geblieben.

    Ich glaube ihr solltet schon eine Möglichkeit schaffen den Hund unterzubringen, wenn eben keiner ein AUge auf ihn hat. Sei es ein Zwinger oder eine Laufkette. Ansonsten müsste dein Vater wohl einfach deutlich mehr Zeit mit dem Hund verbringen und auch mal was Spannendes anbieten (spannender als ab und zu ein Stöckchen).

    Die Theorie mit dem Zusammenhalten des Menschenrudels halte ich für sehr unwahrscheinlich.