Beiträge von SabineAC69

    Ich verdunkle drinnen zum Einfangen immer
    Rollläden runter, ne Decke vor die Glastür
    Merken, wo ein Vogel sitzt, Licht aus und Kescher drüber

    Grundsätzlich eine gute Idee. Aber war beim komplett umsiedeln wegen Umbau bei mir nicht möglich. Zum einen gibt es im Vogelzimmer keine Rolläden und 22 Stück einfangen ist schon etwas anders, als mal eben einen einfangen. Ich war damals heilfroh, als ich das hinter mir hatte. Innerhalb von 30 Minuten hatte ich alle umgesiedelt und bei der Gelegenheit auch noch jeden einzelnen gewogen.

    Ich finde gerade TA Besuche für Vögel immer furchtbar- all der Stress durch das Fangen etc.
    Aber was muss, das muss eben.

    Hatte Mora denn schonmal was mit der Bürzeldrüse?

    Nicht, dass ich wüsste. Zumindest nicht seit sie 2010 bei uns einzog.

    Ich hasse es auch immer, wenn ich einen Vogel mit dem Kescher fangen muss. Letztes Jahr haben wir im Vogelzimmer ein neues Fenster bekommen und dafür musste ich alle rausfangen. Ich bin tausend Tode gestorben. Mal einen geht ja noch, da legt sich die Aufregung schnell. Aber 22 fangen ist Stress pur. Selbst die zahmen, die ich normal mit der Hand einfach nehmen kann, hauen spätestens bei 2. Vogel ab, wenn sie merken es geht in die Transportbox.

    Klingt nicht gut. Hier sind alle Daumen gedrückt.

    Ich hoffe auch, dass es bei Mora morgen keine unliebsame Überraschung gibt. Das wird wieder Stress. Der VKTA ist 40 km von mir entfernt und vorher habe ich schon knapp 30 km um überhaupt von der Firma nachhause zu kommen. Und dann Mora fangen und ab auf die Autobahn. Gottseidank holt mein Mann dafür morgen die Hunde bei meinen Eltern nach Feierabend ab.

    Oh weh die armen Kleinen. Was ist denn mit Nummer 4?

    Übrigens, vonwegen ich würde in anderen Dimensionen denken. Angefangen habe ich 2006 mit 2 Wellis |)

    Ich muss morgen zum VKTA. Mora ist nicht okay, sieht nach Bürzeldrüse aus :verzweifelt:

    sagt mal, würdet ihr die Vögel mit oder ohne Laken drüber transportieren?

    Ich transportiere immer abgedeckt. Nehme aber auch nie Käfige sondern Transportboxen.

    Wird die nicht mehr hergestellt?

    Im Moment ist sie auf der Herstellerseite nicht lieferbar. Ich kann aber gerne mal nachfragen. Die Herstellerfirma Montana (Parrotshop.de)ist gerade mal 5 km von mir entfernt und ich kenne die Inhaber. Die haben auch ein Zoogeschäft, wo ich Stammkunde bin. Wenn die Inhaber aus Urlaub sind frage ich das nächste mal nach, weiß nicht ob die Angestellten etwas dazu wissen. Ich kann mir aber nicht vorstellen, daß sie aus dem Programm ist.

    Wobei ich aber auch sagen muss, ich finde es nicht so dramatisch wenn der Käfig klein ist, aber die Vögel praktisch frei im Zimmer leben und nur mal zum Schlafen/Fressen oder zum Staubsaugen drin sind. Wenn's also nur so ein kleiner Rückzugsort ist und sonst im Zimmer genug geboten wird.

    Sehe ich anders. Solange es kein reines Vogelzimmer ist, halte ich es illusorisch soviel Freiflug zu gewähren. Irgendwann erkennt man, wenn sie ohne Aufsicht draussen sind die Wohnung nicht mehr. Und es kann immer mal zu Situationen kommen mit Handwerkern, Urlaub oder einem KH-Aufenthalt, wo kein Freiflug möglich ist. Meine waren früher auch von morgens bis abends draussen, wenn ich arbeiten war. Das ging die ersten Monate gut und dann fingen sie trotz jede Menge Spielangebot an Türrahmen und Möbel anzuknabbern.

    Aber mit der Madeira Double brauchst Du Dir darüber keine Sorgen zu machen. :smile:

    und er war einfach toll

    Für Wellies auf alle Fälle. Nur als damals die Nymphen bei mir dazu kamen bin ich dann auch den Palace II von Monatana umgestiegen, weil die Tiefe der Finchhouse für die Nymphies zu gering war. Aber für Wellies ist der absolut top.

    Die Madeira Double ist für Wellis toll. Hatte ich auch früher gehabt, als wir noch kein Vogelzimmer hatten, bevor dann die ersten Nymphen dazu kamen und ich den Palace II bekam.

    @Maanu hiess die Madiera Double nicht früher Double Finch(house)?

    Ich muss nicht wissen, wie man jede noch so exotische Rasse ausspricht, die mir eh nie unter kommen wird, aber wenn ich nicht weiß, wie man den Namen der eigenen Rasse ausspricht, ist irgendetwas verdammt schief gelaufen

    Ich finde mindestens genauso schlimm, wenn dem Jack Russell regelmässig das 2. L unterschlagen wird. Da stellen sich mir immer die Nackenhaare auf.

    Kommt mich alle in Aachen besuchen, wir können in einer Stunde nach Belgien und in knapp 1,5 Stunden nach Holland wandern und Aussprache üben! Alternativ am Samstag in die Innenstadt - da wimmelt es nur so von Holländern und Belgiern.

    Das kriegst Du noch schneller hin, wenn als Treffpunkt der Dreiländereckpunkt gewählt wird ;)