Zitat
Aber konntet ihr sie denn beim Auszug nicht dafür haftbar machen bzw. Schadenersatz verlangen? 
Dass ihr auf den Kosten sitzen bleibt, passiert ja nur dann, wenn sie zahlungsunfähig ist. Und das ganze könnte man ja ganz einfach verhindern, indem man die Hundehaltung unter der Voraussetzung erlaubt, dass eine Haftpflichtversicherung abgeschlossen wird, die Mietschäden abdeckt. Die 10 Mio, die bei uns abgesichert sind, kann unser Hund gar nicht kaputt machen. Die Erlaubnis wird nur dann jedes Jahr verlängert, wenn noch eine aktuelle Versicherung nachgewiesen werden kann.
Unserer zukünftigen Vermieterin war es auch wichtig, dass sie nicht auf Renovierungskosten sitzen bleibt. Sie hat eben gefragt, wie der Hund so drauf ist und ob er potentiell etwas zerstört. Auch wenn er das nicht tut, haben wir das auch in der Haftpflicht drin und damit war es ok.
Unser Noch-Vermieter hat inzwischen die Einstellung, dass es nur auf die Leute ankommt. Entweder nimmt er sie, weil er sie als zuverlässig und vernünftig einschätzt, dann lässt sich das auch auf die Tierhaltung übertragen und auch auf die Zahlungsmoral, wenn doch was zu reparieren wäre.Oder er nimmt sie nicht, dann liegt es aber auch nicht am Hund, sondern eben an ersterem. Er hatte noch nie Probleme mit Hunden oder Katzen, wenn die Leute in Ordnung waren. Und das zeigt sich ja hier auch wieder. Die Frau hat Probleme, dann ists mit der Tierhaltung auch eines. Wenn der eigene Hund nicht unbedingt verträglich ist und auf dem Grundstück frei herumläuft, kann ich es noch verstehen, allerdings wüsste ich nicht, was z.B. gegen ne Wohnungskatze sprechen würde. Wobei ja da das Verbieten eh nicht ganz so einfach ist. Ich finde es halt schade, wenn Vermieter von einem Halter auf alle anderen schließen und dann eben die Tierhaltung nach einer schlechten Erfahrung generell verbieten. Es ist sehr, sehr ärgerlich und teils kostenintensiv, aber man kann ja auch anders draus lernen, als nur "generell verboten". Erst recht, wenn man selbst Tierhalter ist und um die schwierige Situation auf dem Wohnungsmarkt weiß.