Was ist daran so schwer zu verstehen? Ich frage mich nur ob das die Wunschvorstellung ist, also das was ihr gerne hättet, oder ist es das was ihr erreicht und umgesetzt habt. Wird aber eh für den einen oder anderen das selbe sein
Also bei mir läuft es genau so ab, wie das Zitierte, da es genau das ist, was mein Hund darf und was nicht :) Von daher alles tutti
Huhu, wenn du möchtest, dass dein Hund nicht mehr in solchen Situationen bellt, würde ich ihn jedes Mal, wenn er damit anfängt, aus der Situation rausholen. Es wird gebellt? Dann kommt er an die Leine und ihr geht. Immer und immer und immer wieder. :)
STIMMT, Zeigen und bennen ist DAS Unwort schlechthin. Mittlerweile hab ich das Gefühl, dass es Menschen gibt, die damit ALLE Probleme lösen wollen/können/möchten :)
Meiner kann sich in den von mir gesetzten Grenzen frei bewegen.
Das heißt konkret: - zu Hause wird (vor allem) rumgelegen, wo ist mir egal - wenn er angeleint ist wird nicht geschnüffelt, ordentlich gelaufen und keine Hunde begrüßt - im Freilauf kann er tun und lassen was er möchte, solange er keinen Müll frisst, andere Hunde nicht grundlos anstänkert, keinen anderen Menschen auf den Geist geht (Essen betteln usw.) - abrufbar sein und ein "nein" das (fast) immer befolgt wird muss auch sein
Wobei ich sagen muss dass ich bei der Erziehung weniger Wert auf Kommandos lege. Es ist mir wichtiger, dass er Quatsch von vornherein nicht macht. Also z.B. will ich nicht ständig schauen, ob er Müll frisst um ihn dann davon abzuhalten, sondern er soll es einfach gleich lassen. Das hat auch gut funktioniert
Besser hätte ich es bei uns gar nicht beschreiben können. Denn genau so ist es hier :) :)
Ich muß jetzt auch mal mitreden. Meine Cousine hat zwei Shelties, die gerne kläffen. Ich habe eine Beardiehündin. Die Rasse bellt ja auch ganz gerne. Was das Bellen angeht, habe ich meine eigene Strategie gefunden. Wenn meine alte Rübe mal wieder hochdreht und kläfft, dann nützt kein Schimpfen. Nein, sie wird ruhig, wenn ich sie bei mir habe, sie gegen meine Beine drücke und sanft ganz ruhig über den Körper streiche; dabei muß ich selber auch ganz ruhig sein. Das mache ich eine Zeit lang und danach ist Schluß mit Gekläffe. Gut, wie es jetzt wäre, wenn ich auf dem Hundeplatz wäre, weiß ich nicht. Agility haben wir ja nicht weitergemacht unter anderem weil sie so hochdreht und kläfft und einem auch mal am Ärmel hängt. Zu Hause mache ich aber die ein oder andere Agility-Übung mit ihr. Da kann ich aber machen, wie ich will. Heißt: Wenn gebellt oder angesprungen wird, ist Schluß. Mittlerweile hat sie das schon gut verinnerlicht, daß ich schon am überlegen bin, vielleicht doch weiterzumachen - aber dann eben auf meine Art.
Ach ja: Meine Rübe Maddy und die Shelties Joy und Bjelle (vielleicht dem ein oder anderem bekannt)
Übrigens bin ich auch ein Sheltiefan und lese hier gerne mit.
Gelte ich jetzt als gestört, wenn ich nicht zuerst den Text lese, sondern das Foto sehe und sofort denke DAS SIND DOCH JOY UND BJELLE... HILFE *hihi*
Nina, schön dich hier übrigens jetzt auch zu sehen *huhu*
Mein Sheltie ist übrigens bei Hundebegegnungen ruhig. Im Spiel wufft er maaaaal, wenn sehr lange gerannt wird, er die ganze Zeit hinten ist und ggf nicht hinterher kommt. Aber sonst gibt es da keine Probleme. Gebellt wird sonst nur beim Klingeln, aber wir machen Fortschritte, er bellt maximal nur noch dreimal. Beim Agi - also als wir noch Agi gemacht haben - haben wir von Beginn an das Bellen durch Ablenkung mit einem gefüllten Kong verhindert.
So verschieden sind die Geschmäcker, ich mag die Amiköpfe viel lieber. Mir gefallen aber auch Shelties besser, die in diese Richtung gehen. Zum Glück gibt es für jeden Geschmack gute Züchter.
Same here bei den Collies. Nur bei den Shelties mag ich eher die... hmmmh... Mischformen (wie bei meinem Arko). Die Briten sind mir meist zu schmal im Gesicht, viele Amis zu breit...
Also ich weiß ja nicht ob mein Post gelesen wurde, aber ich bin immer noch der Meinung, dass ein Hund, wenn er genug Platz hat, und nicht immer jemand knapp vorbei rennt, kein Problem damit hat. Auch kein Aussie. Zumindest nicht, wenn du einen Welpen bekommst der das gewöhnt wird, und du bestenfalls sogar die Eltern kennen lernen konntest und die (jetzt rein charakterlich) eher zutraulich fremden gegenüber sind. Bei einem möglicherweise vorgeschädigtem secondhand Hund ist das natürlich etwas anderes, ebenso wenn eins oder beide Elternteile sichtlich Probleme mit fremden Leuten haben. Das stellt man ja beim Besuch beim Züchter fest.
Wenn er zwar einen eigenen Platz hat, aber ständig Leute vorbeirennen und so, dann wäre es vermutlich stressig für den Hund. Aber solange der genug Platz hat, dass die Leut in angemessenem ABSTAND sind, dürfte das mMn kein Problem sein. Außerdem weil hier jemand quietschen usw geschrieben hat. Es handelt sich um Jugendliche und junge Erwachsene, nicht um Kleinkinder. Solange da nicht durchgehend so ein Lärmpegel ist wie in der Schule in der Pause, dürfte das mMn ebenfalls kein Problem darstellen.
Ich arbeite mit Hörgeschädigten, da kann es schon mal laut werden Danke für deinen Post, auch dass du jetzt noch einmal schreibst und genauer auf deinen Beitrag eingehst. Das ist wirklich hilfreich :)