Beiträge von physioclaudi

    Das Plüsch ist rechtschaffen müde (juhuuu), wir waren joggen. Das heißt für ihn je 1,5km hin und zurück am Fahrrad und dann 4km mit der Mutter joggen.Anfangs sehr aufgeregt, ich war von Donnerstag bis letzte Nacht auch nicht zuhause und das wird schon mit Aufregung quittiert, nach etwa 1,5km joggen wurde er ruhig und trabte entspannt neben mir her. Unterbrochen von den Dingen, die Hund im Auslaufgebiet halt so zu tun hat. Er darf ja frei laufen wenn ich jogge, hat ne 5m Schlepp dran für den Ernstfall und die schleift er hinterher.
    Jetzt habe ich das erste Mal, seit ich letzte Nacht nachhause gekommen bin ein pennendes und entspanntes Hundetier.
    Am Freitag muss ich für eine ganze Woche nach Süddeutschland, da hier die Herbstferien anfangen kommen Hunde und Tochter mit und wir hängen vier Tage Gardasee dran. man darf gespannt sein, was der Herr vom Glimmersee wohl dazu sagt. Erst Fewo auf dem Hof, wo ich unterrichte und dann noch Italien. :shocked:

    Fotos, neulich im Wald

    Ich glaube, Emil hat das neben aller Veranlagung dazu schlicht gelernt. UND hat gute und schlechte Tage, euch zu gefallen und dazu kommt, dass du glaub ich den Ruhe-Knopf (mal vereinfacht ausgedrückt) für einen ganz normalen Alltag um ihn da runterzuregeln noch nicht gefunden hast. Ist so meine Vermutung nach dem, was du so schreibst.

    Genauso ist das. Den Ruheknopf hab ich noch nicht gefunden. Bzw bekomme ihn nicht dazu runter zu fahren. Er muss, wenn er sich aufregt entweder nah bei mir gehen bis er runter kommt, oder sitzen. Heute morgen bin ich mit meiner Tochter durch unbekanntes Gebiet, mit Rädern, Joggern, Hunden, etc. Anfangs gings ganz gut, auf einmal schlug das ganze um in wauwauwau, springhüpftob. Wenn ich ihn dann sitzen lasse bleibt er auch sitzen, löst das Kommando nicht selbst auf, aber bellt im Sitzen weiter. und von Runterfahren kann auch nicht die Rede sein.

    Jetzt pennt der Bekloppte und ich sammel meine Löffel ein |)
    Es ist bei mir auch oft schlimmer als bei meinem Mann, bin selber auch vom Typ her hibbeliger und schneller genervt. Aber wenn mein Mann mal die Faxen dicke hat, dann brüllt er das die Scheiben wackeln, das hat er letztens gemacht, als die Hunde sich zuhause wegen irgendwas hochgespult haben. Beide Hunde rennen dann fluchtartig aus dem Zimmer, sind dann zwar ruhig, aber haben Angst und das will ich nicht. :( . Kann es aber definitiv nicht besser.

    Wobei das auch bei kleinen Hunden nicht unmöglich ist - ich habe schon einen großen Mann fast stürzen sehen, als sein Mops plötzlich einen Satz machte :ugly:
    Er war davon wohl ziemlich überrascht :D

    Jupp, wenn 8kg Emil mit Anlauf ans Ende der 8m Schleppe donnert kugelt er mir fast die Schulter aus. Das geht durchaus.

    Ach, wo ich das so lese, mal was positives. Und das war, als wir mit Männe Gassi waren. Emil war so 40m voraus, spielte mit einem Jagdhund. Der erstarrt auf einmal, glotzt in den Wald (ich fürchte es waren Schweine) und startet durch. Emil wirft den Turbo an, weil er will hinterher. Rennt los, ich brülle den RR. Emil war schon im Unterholz und ich dachte noch, den RR hättest du dir sparen können, da hüpft das Plüsch doch tatsächlich wieder aus dem Gebüsch und pest auf mich zu, Da war ich schon sehr stolz und es regnete Leckerchen. Die Sorge mich doch mal zu verlieren und der will to please steckt offenbar schon eher in ihm drin, als in den Terriern. Na wenigstens was.
    @Hempel danke für den Trost, die beiden scheinen seelenverwandt, dachte ich schon öfter bei Deinen Posts.
    Ich hoffe einfach mal weiter, dass wir das in den Griff kriegen. So vieles andere ist ja schon super geworden...wär doch gelacht :roll: . Allerdings vom Wunsch nach einem leisen Hund muss ich mich wohl realistischerweise verabschieden. Mir reicht ein Hund, der hört und bitte, bitte nicht mehr so überdreht :gott:

    @physioclaudi ... Wirklich traurig, dass du dich so bemühst und soviel Geduld und Liebe für den Emil aufbringst und es noch nicht den gewünschten Erfolg gebracht hat. Ich les so gern deine Berichte über dieses plüschige Energiebündel. Dabei bewundere ich immer deine grenzenlose Geduld und dein Verständnis für Emil. Heimlich frag ich mich dann immer, ob Emil bei uns auch so viel Geduld und Liebe erwarten :pfeif: würde |) . Vermutlich säße er schon im :hust: Tierheim . Mit Gekläffe kann ich so gar nicht und ichbin mehr als dankbar, so einen maulfaulen Hund zu haben. :gott:
    Mach weiter so, ich glaube DU bist der Mensch, den Emil braucht. Bei mir wäre er arm dran :fear:

    Ach, wenn Du ihn hättest würdest du ihn auch behalten :D . Er ist ein Charmeur und unendlich liebevoll und natürlich der schönste Hund der Welt |) . Arbeitet wahnsinnig gerne mit und lernt total schnell (nur nicht die wichtigen Sachen :ugly: ). Man hat halt so Tage, da ist das Glas halb leer und wenn Hund dann noch so am Rad dreht fliegen MEINE Löffelchen durch die Gegend.

    Danke fürs Drücken :tropf: . Führen läßt er sich von uns beiden und kommt dann einigermaßen runter. Das Problem ist hauptsächlich im Freilauf. Da fällt er dann ins Kläffen, anderen Hunden hinterherbrettern, Chica abschnappen, wenn er an ihr vorbeibrettert und uns hüten. Und er ist auch wirklich gestresst, man sieht das. Aber warum denn nur. Er kennt uns doch schließlich und mein Mann kann ja auch nachts mit ihm Gassi gehen. Aber wehe irgendwas verlässt die Bahnen, die er gewohnt ist.
    Bei komplett ungewohnten Situationen, mit mir shoppen gehen, irgendwo essen gehen, ist das alles kein Ding. Da ist er natürlich an der Leine und bestaunt alles, was so zu sehen ist, komplett ruhig. Chica schiebt in solchen Situationen Panik, Emil ist neugierig interessiert. Es strengt ihn auch an, klar, aber so gestresst wie wenn mein Mann mit in "sein" Auslaufgebiet kommt, ist er nicht.

    @Helfstyna das nenne ich wahre Liebe xD

    Emil hat momentan wieder eine elende Bellphase. Also nicht, dass er irgendwann mal wirklich ruhig gewesen wäre, aber momentan ist es wieder heftig. Wie werden wir nur diese Aufregung los. Versuche ja ein Ruhesignal zu etablieren seit gefühlten Jahren, indem ich das Wort sage, wenn er halt entspannt irgendwo herumchillt, aber übertragen kann er es offenbar nicht. Vor dem Gassi haben wir das ja eh und wenn ich nachhause komme auch. Aber selbst da waren wir schon bei dreimal wuff und gut. Jetzt ist es wieder hysterisches Gekläffe und Gehopse. Auch, wenn ich Sachen mache, die ich sonst seltener mache ist es Grund bellend herum zu hopsen. Vom nervigen Gassi mit meinem Mann habe ich ja erzählt.
    Tatsächlich ist bei mir, die ich am meisten versuche daran zu arbeiten, die Kläfferei schlimmer als bei allen anderen. Klar ist auch die Erwartungshaltung größer, denn ich geh die großen Gassirunden, übe, longiere, fahre Fahrrad. Für meinen Mann aber eher das Zeichen, dass ich es ja wohl falsch mache. :(
    Ich sollte ja das Bellen mit seinem Abbruchsignal unterbinden, das hat anfangs ganz gut angeschlagen, klappt inzwischen gar nicht mehr. Meine Trainerin sagt ich muss das dann auch durchziehen, bis er ruhig ist... äh ja. Wie zieh ich das durch? Bis er heiser ist? ich tot umfalle? Er tot umfällt?
    Achmann ich wollte einen Hund, der umgänglich und leicht zu erziehen ist, weil ich eben kein Crack bin. Hätte der Hund seine Rassebeschreibung nicht lesen können?
    Vor einem halben Jahr waren ja auch unsere Gassigänge der absolute Horror. Das ist, wenn ich alleine mit den Hunden unterwegs bin, inzwischen wunderbar. Somit hat sich ja was getan. Aber wenn irgendwas anders ist, Mann dabei, Shelties dabei, geht er zurück auf Null und dreht ab. Ich kann mit diesem Nervösen so schlecht umgehen, da ich selbst eher ein nervöser Typ bin. Vermutlich habe ich halt den Hund bekommen, den ich brauche. Natürlich würde ich ihn nie weggeben, er ist so ein liebenswerter, schlauer und freundlicher Hund, das ist total klasse. Aber warum so hibbelig und nervös? Kann mir einer bitte einfach sagen, dass alles gut wird? Brauche das glaub ich gerade. :verzweifelt:

    :D Klar! Kommt uns besuchen, dann testen wir mal, wer länger durchhält! :lol:

    Haha, gute Idee, allerdings würde Emil hinterher vermutlich lahm gehen. Wir haben einmal einen Galgo getroffen der einen ähnlich langen Atem hatte wie Emil. Irgendwann haben wir die Hunde quasi gewaltsam auseinandergerupft (ne natürlich nicht, wir haben einen anderen Weg eingeschlagen) und danach ging Emil stocklahm, nur kurz, aber seitdem haben wir das Problem mit der Patellaluxation. Mal mehr mal weniger, beim Longieren häufig sichtbar, wenn der Kreis zu eng ist (optimaler Kreisdurchmesser ist für meinen Garten zu groß)

    @physioclaudi Ich glaube die meisten HH machen das, weil sie selbst eben nur Freu-Hunde haben. Das ist dann keine böse Absicht, sondern eben fehlende Erfahrung/Wissen. Viele gehen ja oft vom Verhalten des eigenen Hundes aus.

    Und ich sehe wöchentlich HH, die ihre eigenen Hunde nicht lesen können.

    zugegebenermaßen kann ich meinen Hund bestimmt selbst nicht immer lesen :rollsmile: . Aber wenn ich einen fremden Hund anquatsche und der dann bellend zurück hopst sollte ich doch vllt merken, dass ich gerade nicht besonders ankomme und den Hund ignorieren. Das funktioniert dann super. Wenn die Leute ihn auf meine Bitte hin dann ignorieren hält er sofort die Klappe und trollt sich. Aber selbst das funktioniert meist nicht, die quatschen ihn dann nicht mehr an, aber starren ihn an. Macht keinen großen Unterschied für den Emil.

    Ja das ist natürlich kontraproduktiv ... das war am Seminar halt schon toll, keiner hat ihn übertrieben angequatscht oder hat ihn einfach angefasst ... so konnte er entspannt kucken und schnüffeln und sich Leckerchen holen ...

    Was er gar nicht leiden kann sich Grabscher und Leute die ihm in die Augen starren und doof anquatschen ... allerdings geht er dann einfach und kuckt ganz entrüstet *was wollte den die/der Olle von mir ...tzzzzz* .... nach vorne würde er wohl nur dann gehen wenn er sich nicht entfernen kann, odr es um sein revier geht

    Ich wäre froh, Emil würde dann auch einfach gehen. Nach vorn gehen tut er auch nicht, aber er bellt die Leute an und hüpft hin und her. Hier zuhause klappt das witzigerweise besser als unterwegs.

    Komme gerade von einem, wie soll es anders sein, mega entspannten Gassi mit dem Emil wieder, Herrchen war ja auch nicht dabei.
    Ich wundere mich allerdings gerade mal über die Hunde mit denen Emil spielt, oder vllt sollte ich mich über Emil wundern. Die sind immer alle irgendwann müde und wollen nicht mehr. Ist vermutlich normal, kenne ich von Emil allerdings überhaupt nicht. Der will nie aufhören, der scheint nie müde zu sein, wenn andere Hunde nicht mehr wollen wird er höchstens blöd und fällt ins hüten. Was ich natürlich unterbinde. Mir fällt das heute so extrem auf. Er hat mit drei anderen Hunden gespielt und jedes Mal hieß es, oh er/sie kann nicht mehr und Emil war gerade mal warm gelaufen, hatte ich den Eindruck. :shocked: Kennt einer von euch das Phänomen?