Beiträge von Sockensucher

    Ja genau, gar kein Problem! Schließlich sagen Tierärztinnen, wie toll das ist und das ist halt nötig, wenn man ein Bullenbeißer ist. Also, man ignoriert, dass die Hunde auf diesem historischen Bullenkampfbild richtige Nasen haben.

    Hauptsache VDH verteidigen! Diesen Reflex werde ich nicht verstehen ... wollen. Klar, wäre es schön einen Anlaufpunkt zu haben, wo wirklich alles getan wird gesund zu züchten, wo man bedenkenlos und mit Optimismus einen Hund kaufen kann. Aber diese Generalanbetung von drei Buchstaben sorgt genau dafür nicht! Überhaupt mal was zu den Französischen Bulldoggenvereinen recherchiert?

    KEIN Vermehrer kann eine Rasse daniederzüchten. Das können nur Vereine. Ein Vermehrer, ist immer nur für die Hunde zuständig, die er produziert und da Vermehrer sich nun nicht hinsetzen und X Generationen Hunde vermehrern, bis dann sowas wie Rasse X rauskommt. Woher kommen die Vermehrerrassehunde? Von einem anderen Planeten? Nein, eher nicht.


    Also kucken wir mal beim großartigen VDH

    https://welpen.vdh.de/hunderassen/ra…ische-bulldogge

    Und da werden Nasenschlitze stolz in die Kamera gehalten. Immer schön schnell weggeschnitten, wenn ein Hund hechelt und mein besonderer Liebling, die Mopszüchterin, die bei der Minusnase meint, er hat ja ne schöne Nase! Und ja, die ewige Geschichte vom Vermehrer und Auslandshund, so lange man sich darüber erhaben kann, ist immer alles in Ordnung.

    Nach diesem Werbefilm, muss man sich ja keine Gedanken machen und wenn man einen Hund erwischt, der halt mit 5 nicht mehr so dasteht, wie die Hunde mit einem? Zwei? Jahren, ist das bedauerliches Pech.

    Also man Irrt, mit Papieren ist BOAS kein Problem. Dass mir schlecht wird bei den Nasenschlitzen, liegt sicher an meiner VDH Allergie.

    Auch witzig, die gesundheitlichen Voraussetzungen zu Zucht kann ich nicht einsehen, dazu muss ich Mitglied sein. WOW. Diese Transpparenz! Jedenfalls in diesem Verein.

    https://www.ikfb.de/pages/secret/ikfb-mitgliederbereich.html

    Der andere ist der mit dem Outcrossprojekt. Finde ich auch sehr löblich. Was man von den Welpen sieht, haben die alle ne gute Chance in der F1 gut atmend alt zu werden. Genauso wie den Anspruch, dass er Fitnesstest mit drei wiederholt werden muss. Herzgesundheit, Wirbelsäule.

    Ich finde da aber auch keinen momentanen Stand. Also wie gesund müssen die jetzigen Zuchthunde sein? Wie viel Keilwirbel sind denn erlaubt? Was ist mit dem Gen für die Kurzbeinigkeit/ Bandscheibenvorfälle? Wie aufgeklärt bin ich denn über die Gesundheit, wenn ich mich da durcharbeite?

    Unter Zucht Informationen gibt ne Naturgeburt ... aber ich erfahre nichts darüber, wieviele Kaiserschnittgeburten es s gibt ... einfach ja, nett. Aber informativ? Vielleicht übersehe ich das. Vielleicht will man aber nur ja nicht den Käufer wirklich informieren, was für ein Risiko auf Kummer und Tierarztkosten man sich da einkauft. Weil. Hauptsache man zehrt davon, dass man ja kein Vermehrer ist und die Werbetrommel, kaufen sie da, dannnnn ...

    Solange das nicht aufhört. Solange Rasseliebhaber, egal welcher Rasse, dafür verantwortlich sind die Gesundheit der Hunde zu beurteilen, wird sich das nicht ändern. Nichtmal Tierärzte haben sic da im Griff. Denn deren blinder Fleck überdeckt immer genau das, was für die Hunde am Quälendsten ist. Dafür gibts Rassehistorienblabla. Da tritt das menschliche sich gewöhnen in Kraft, das ausblenden von allem, weil man eben in die Rasse verliebt ist und der nächste Welpe immer genauso gesund oder gesünder sein wird als der letzte. Egal, wie es faktisch aussieht. Egal wie hoch das Risiko ist. Egal wie sinnlos der scheiß Rassestandard ist. Da wird die Rutenlänge und alles besprochen ungeachtet, dessen das es eine Wirbelsäulendeformation ist aber ey, hauptsache, die Rute wird NIE über der Horizontalen gehalten! Also OMG ne funktionierende! Rute. AUF GAR KEINEN FALL!

    Solange das unhinterfragt so bleibt. Solange ne normalere zahnstellung (Obere schneidezähne vor den Unteren) ein schwerer Fehler ist, statt jeah, richtige Richtung! Passt der Rest auch, wird der bevorzugt!

    Solange jeder Gebäudefehler bei Liebhabern Herzchen bedeutet. Wird sich für die Hunde nichts ändern. Da kann man als Hund nur Glück haben in eine Rasse hineingeboren zu werden, die im Grunddesign nicht so absurd ist. Und Designen tun nur Züchter. Egal ob mit oder ohne Mitgliedschaft in einem Volleyballverein. Denn mehr sind Zuchtverbände nicht. Zuchtverbände sind auch nur so gut, wie die Hunde, die sie hervorbringen. Und wer die Fahne schwenkt für den VDH, sollte sich klar machen, das er damit alle bewirbt, was im VDH passiert und dafür sorgt, dass es genauso bleibt wie es ist. Besser als beim rumänischen Hinterhofermehrer ist kein Standard auf dem man sich generell stolz ausruhen könnte. Und ob VDH Hunde generell so wahnsinnig weit vorne liegen würden, wenn man sie mit Vermehrerhunden vergleicht, der Beweis steht noch aus. Aber klar, immer Gesner Papierund mit em kränkesten was sonst so rumläuft vergleichen. Ist leicht und sorgt immer für ein gutes Gefühl ... nur Hoppla ... immerhin hat sich das geändert. Zuchtordnung ist nicht einsehbar, wie grausam und gar nicht gesund die zuchtzulassungen wohl nun in den Ohren iinformierterer Menschen klingen, wissen sie inzwischen wohl.

    Also immer schön bei den Werbefilmchen bleiben und gut schneiden. Auch und gerade im Kopf.

    Hm. Haben sie erklärt wieso? Kein Regulärer Züchter? Ist das beim VDH nicht vorgeschrieben. Beim ASCA schon ... oder wurde das frisch abgeschafft? Ist jedenfalls ordentlich teuer geworden.

    Jedenfalls ist glaube ich nur die CEA früh sichtbar und wird dann undeutlicher zu erkennen. Und für diese Erkrankung gibts einen Gentest, alle anderen Augenerkrankungen sind mit 12 Wochen deutlicher zu sehen und manche eben erst mit einem Jahr oder später oder treten erst im Höheren Alter auf. Augenuntersuchung ist im Moment noch Pflicht glaube ich, aber für den ursprünglich wichtigsten Grund nicht mehr nötig und Züchter sollten da heute nun vor der Verpaarung durch einen Gentest CEA im Ausbruch bei dem Wurf ausschließen.

    Also jetzt mal schnell aus dem Gedächtnis. Forsch da selber nochmal nach. Die Augenuntersuchung für andere Erkrankungen wären halt mit älteren Welpen sogar aussagekräftiger. Und der Gentest sollte einfach vorliegen, inclusiver aller testbaren Augenerkrankungen.

    Also wäre für mich jetzt glaube ich kein Ausschluss, wenn ich nicht züchten wollen würde und umfangreich gengetestet wurde. Auch wenn sich das sparen ein bisschen seltsam ist bei einem regulären Züchter.

    Ich bin Hündinnenmensch, für mich wäre es wichtiger als irgendein Welpe aus einer bestimmten Zucht. Kennst du die Zuchthündin denn überhaupt?

    Und ja, das Gefühl kenne ich, ich habe mich der Züchterin meiner jetzigen Jüngsten auch sehr verpflichtet gefühlt. Ich bin glücklich mit ihr, keine Frage, aber wenn ich mir den nächsten Welpen aussuche, würde ich, wie du jetzt, nach einem abgabebereiten Welpen kucken. Weil ich die nächsten 15 Jahre mit dem Welpen verbringe und nicht mit den Züchtern und ich auch einfach nicht der Typ bin, der am Abholtag sagen würde, ne passt doch nicht, nachdem ich mich Monate verpflichtet habe. Aber genau das möchte ich sagen können. Nein, passt nicht. Und der Welpe kann auch sagen, ne will nicht. Das gibt es durchaus auch, a von Welpenseite die Chemie nicht stimmt. Hatte ich bei meiner zweiten Aussie. Mit 5 Wochen ausgesucht (viel zu früh, da waren sie alle noch süß), bei Abholung, Gott sei Dank habt ihr ihn ausgesucht, einem Anfänger können wir die nicht geben. Durchgedreht beim Klingeln, durch die Hecke jagen gehen, Maschendraht hochklettern wie ein Eichhörnchen. Menschen auf dem Bürgersteig angehen, wie ein Großer ... als ich sie mal hochnehmen wollte, mir maßregelnd böse ins Gesicht gebissen.

    Sie liebte meine Kinder, das war alles super. Aber gefährlich für die Katzen und sie konnte mich halt nicht leiden am Anfang. Das waren viele Wochen, die ich hätte so selig wie mit Aussiehündin Nummer 1 hätte verbringen können. Wenn ich am Abholtag ihre Schwester hätte mitnehmen können, die mir nicht von der seite gewichen ist beim Besuch und in unser Auto geklettert ist.

    Ja, alles letztlich super Beziehungen geworden. Ich lieb meine Mayday über alles. Aber könnte ich es mir aussuchen, dann eben ein gutes Gefühl auf beiden Seiten.

    Ein unangenehmer Moment zu sagen, nein tut mir leid, ich will liebe eine Hündin, gehen ein Leben hundelebenlang hätte ich doch bloss ... Rüdenpubertät ist nun wirklich meist deutlich anders als bei Hündinnen. Was man da schwieriger findet, ist eben typabhängig.

    Pinkeln, Protzen. Pipilecken, Prostata gegen zicken, jöseln, Pyometrasorgen ...

    Und eben das allerwichtigste. Du hast da so ein Gefühl. Das würde ich nicht wegrationalisieren. Denn was ist es letztlich anderes als Gefühl, das uns mit den Hunden verbindet. Schau dir die Kleine an und wenn es Ping macht, startet ihr. Wenn nicht, kannst du nochmal neu überlegen. Es ist eine sehr wichtige Entscheidung und wie gesagt aus meiner Erfahrung, man fühlt sich enorm verpflichtet. Aber dieses Gefühl ist ein winziger Moment, nichts gegen ein Hundeleben.

    Es ist einfach nicht vorhersehbar, wann er wirkt, wie gut er wirkt, wann er wieder ausläuft und bei Meerschweinchenkastraten zum Beispiel soll man auch sechs Wochen warten, da sind die Hoden weg, aber ein goldener Schuss kann immer noch in dem verbliebenen System stecken. Und auch da gabs erfolgreiche Deckungen nach sechs Wochen.

    Und ich hatte auch einen Rüden bei mir in Betreuung der trotz Frühkastration gedeckt und gehangen ist. Überraschung so nach einigen Läufigkeiten ohne Anstalten.

    Ein alter herzkranker Rüde, kann er nicht zweimal im Jahr ausgelagert werden? Die Muskulatur kann schon heftig leiden und das wäre ein hoher Preis, auch angesichts dessen, dass es nicht funktionieren muss mit dem weniger Stress.

    Jetzt würde ich sagen, hör auf zu trainieren und arbeite erstmal an dem gesundheitlichen Problem. Sie fühlt sich so lange unwohl bis beschissen, das ist drin und hat erst eine Chance besser zu werden, wenn die Allergien im Griff sind.

    Von April-Juni war sie der absolut entspannteste Hund.

    Das spricht dafür, dass ihr überhaupt kein Trainingsproblem habt. Das sie absolut nicht zur Ruhe kommt, ist also etwas, das du nochmal mit deiner Tierärztin sprichst, ob sie da mediamentös unterstützen kann.

    Was ist das für eine Tablette? Und was für ein Futter? Wie wurde festgestellt, da sie auf vieles Hochallergisch ist. Ist die Unruhe durch a neue Futter schlimmer geworden, dann passt vielleicht da doch was nicht, obwohl Hypoallergen oder sonstwas, wenns nicht passt, passt es nicht.

    Und überlege nochmal genau, was war alles von Mai bis Juni anders als vorher und jetzt? Was bei meiner einen Hündin zum Beispiel war, neuer Sack Futter, alles okay, je länger er offen stand, um so schlimmer. Bei ihr warn Futtermilben das schlimmste Problem. Nassfutter, Thema erledigt. Hat gebraucht, bis ich das erkannt habe, hatte es dann auf die Sorte geschoben und einige ausprobiert. War das Sack auch Frisch produziert, wars besser als ein Sack, der schon länger rumstand.

    Weiter kanns sein, dass ihr euch da aufschaukelt, wenn du sehr drauf fixiert bist, sie zur Ruhe zu kriegen. Als ob einer ständig hinter dir her wäre mit LOS SCHLAF! Und du innerlich selbstverständlich völlig aufgewühlt bist, weil sie dir so leid tut. Sensible Hunde merken das und man stellt sich gegenseitig unter Strom.

    Kann sie alleine bleiben, hast du eine Kamera? Dann wäre das Hau verlassen eine Idee, oder eben schlicht atmen, Fernseher an und dran denke,n du hast jetzt einen neuen Ansatz ihr zu helfen, es wird besser werden, aber eben nicht in 5 Tagen. Aaatmen. Es ist scheiße ja, aber sie stirbt da jetzt nicht heute von.

    Und ganz wichtig ein Tagebuch anlegen, wo du ihr Verhalten bewertest, ihre Schlafzeiten aufschreibst um eine Objektiveren Eindruck zu bekommen. Wenn man sich sorgen macht und am Ende ist dreimal ist die Wahrnehmung verschoben und man merkt Veränderungen im kleineren Bereich nicht gut.

    Viele Hunde haben auch Hausstaubmilbenprobleme, wenn alles aus dem Lot ist. Also ihre Liegeplätze heiß waschen mit einem Hypoallergenen Waschmittel wäre auch ne Maßnahme. Den Hund abspülen nach dem Spaziergang auch, wenn sie auf diverses in der Umwelt reagiert. Ist ihre Haut denn angegriffen? Wie gesagt für dich alle Symptome aufschreiben, ne Tabelle machen und anfangen erstmal das Verhalten zu quantifizieren. Auch sie zu filmen ist wichtig, um nicht nur deine Beschreibungen zu haben, sondern etwas, das man sich immer wieder ankucken kann, um vielleicht ein wichtiges Puzzlestück zu finden. Auch da ist eine Kamera sinnvoll, damit du ihr Verhalten auch mal ankucken kannst, ohne sie direkt zu beobachten und eben ohne die Emotionalität. Sie MUSS jetzt ausruhen. Es kann sein, dass du durch die Hoffnung auf die Tabletten so sehr erwartet hast, das nun alles gut wird, dass sie das total aus der Bahn schmeißt. Oder sie reagiert eben auf das Medikament, hast du in die Nebenwirkungen gekuckt. Jedenfalls ist das unbedingt etwas, das du mit der Tierärztin nochmal besprechen musst, wenn es wesentlich schlimmer geworden ist seitdem. Und eben überhaupt. Auch wird sie dir sagen, ab wann man mit Besserung rechnen kann.

    Auch notieren, wo du Gassi gehst, um eventuell Pflanzen zu identifizieren, auf die sie reagiert.

    Allergie ist eine verdammt miese Sache. Ich habs selber und merke eben auch, wie Lebensmittel auch auf die Psyche schlagen. Leider ist euer Marathon zu mehr Normalität erst am Anfang.

    Leider ist es so, dass sich mehr anstrengen und mehr trainieren bei einigen Problemen einfach nicht reicht oder sogar Dinge verschlimmert. Und dann das wie, wie man sich selber fühlt. Die Uhrzeit.

    Meine Kleine zum Beispiel is,t egal was so los ist, müde von so 11-14 Uhr, kriegt sie da keinen Schlaf ist sie meh drauf. Ist sie drüber schläft sie nicht einfach um 17 uhr nach, dann ist sie unruhiger. Also wie ist der Biorhythmus deiner Hündin?

    Ich erleb auch öfter mal, dass wegen Arbeit, der Junge Hund eben nach der Nacht, kurz Gassi geht und dann für den Vormittag wieder schlafen soll und das nicht klappt. Und man sich so die ganzen Tag versaut, weils einfach nicht passt.

    Oder dass viel Kauzeug gegeben wird, damit der Hund beschäftigt ist und das Protein sorgt für Ballaballa in der Birne.

    Also es gibt so viele Stellschrauben und so viele Eigenheiten, die ein Hund haben kann. Es ist ein komplexes Rätsel, wo dann bei einer Hündin auch noch der Zyklus dazu kommt. Auch das kann ein Grund sein, warum sie April- Juni ruhig war und jetzt wieder hohl dreht. Also ist es auch wichtig jede Kleinigkeit zum Zyklus aufzuschreiben. Manche Hündinnen sind da von einer emotionalen Achterbahn betroffen. Was sich von Läufigkeit zu Läufigkeit bessert oder verschlimmert. Manche werden total verschmust und ruhig zu gewissen Zeiten, Scheinträchtigkeit, Scheinmutterschaft. Fühlen sich nur gut in der Ruhe zwischen zwei Läufigkeiten. Sind die jöselige Pest kurz davor.

    Der langen rede kurzer Sinn, vielleicht sind Anregungen für dich dabei, in was für Richtungen du noch kucken kannst.

    Ich wünsch dir viel Glück und gute Nerven und einen gangbaren Weg für euch!

    Tut mir leid, dass ihr euer Mädel bald verlieren werdet!

    Also für mich klingt das nach einer Golden Retrieverhündin. Nicht umsonst der Familien und Therapiehund. Kuschelbedürftig sicherlich bei vielen, muss man dann in der Welpenauswahl kucken, das man auch eine Kuschelige erwischt und neigen doch dazu Menschen toll zu finden, alle, also auch die Großeltern und Kinderbesuch und fürchten tut sich da auch kaum jemand.

    Gute Showzucht, eben nicht so wuchtig, dann ist die sicher auch für vieles zu haben, Dummy und mitlaufen inclusive. Labbis sind halt heutzutage wuchtiger körperlich und in ihren Emotionen und das muss man schon wollen. Die Flats kann ich wegen Gesundheit Krebsneigung absolut nicht empfehlen. Kenne keinen, der über 10 gemütlich alt wurde.

    Also ich würde konkret nach Züchtern suchen, die Würfe planen, aber wo noch keine Welpen liegen und schauen, ob das Gefühl überspringt. Vielleicht mal in den Hundeschulen er Umgebung fragen, ob man beim Dummytraining zukucken darf und ob sie Golden und Labbis in der Gruppe haben

    Man bekommt, was man bekommt, schau in die Zuchtordnung der betreffenden Zuchtvereine, beim Malteser gibts drei. So berauschend ist das nicht. Aber immerhin ein Minimum.

    Finanziell gibts zwischen Verbandszüchtern und anderen ja eh kaum Unterschied. Musst selber wissen, ob die Zuchtzulassung, Zuchtstättenabnahme, Wurfabnahme und diese Kriterien für einen ein Argument sind.

    Aber mal kucken. Bei diesem Kleinhundezuchtverein blick ich nicht durch, hab ich keine Lust zu also einfach den Malteser Club Deutschland 1983 e.V. der unter dem VDH züchtet.

    Immerhin müssen Inzestverpaarungen genehmigt werden und man darf nur dreimal den selben Rüden für eine Hündin nehmen. dann einen anderen. ich meine Wow ... Aber immerhin ist im Rassestandard ausdrücklich vermerkt, dass die Nasenlöcher groß sein müssen. Löblich und sieht man auf Fotos auch.

    Oh und witzig.

    Auszug Zuchtordnung beim Malteser Club Deutschland 1983 e.V.

    https://www.malteser-club-deutschland.de/2017/zuchtordnung.pdf


    § 3 Zuchtzulassungsvoraussetzungen

    1. Rüden sind ab Vollendung des ersten Lebensjahres (Stichtag: Decktag), sofern sie bei einer MCD-

    Sonder- oder -Spezialzuchtschau von einem in der VDH-Richterliste eingetragenen Zuchtrichter

    mindestens mit der Note „Sehr gut“ bewertet wurden, zur Zucht zugelassen.

    1.1 Rüden können mit Vollendung des 9. Lebensmonats, nach Bewertung, entsprechend §3, für einen Deckakt ausschließlich in der Zucht des Besitzers, eingesetzt werden. Hierzu bedarf es der Genehmigung der Zuchtleitung

    2. Hündinnen sind ab Vollendung des 15. Lebensmonats (Stichtag: Decktag) zur Zucht zugelassen, sofern

    sie bei einer MCD Sonder- oder Spezialschau, von einem in der VDH-Richterliste eingetragenen

    Zuchtrichter, mindestens mit der Note „Sehr gut“ bewertet wurden; ferner dürfen Hündinnen nur bis zum

    vollendeten achten Lebensjahr (Stichtag: Decktag) zur Zucht verwendet werden. Um dies zu

    gewährleisten, hat sich der Rüdenbesitzer vor dem Deckakt vom zuchtfähigen Alter der Hündin zu

    überzeugen

    Damit verstoßen sie offiziell gegen die allgemeinen Richtlinien des VDH

    https://www.vdh.de/fileadmin/medi…cht-Ordnung.pdf

    § 6 Zuchttiere

    1. Das zuchtfähige Alter des Rüden legen die Rassehunde-Zuchtvereine fest, wobei das

    Mindestalter von 12 Monaten nicht unterschritten werden darf.

    Die erste Zuchtverwendung der Hündin darf nicht vor der Vollendung des 15. Lebensmonats

    erfolgen.

    Auch beim Thema Inzucht, ist man sich tatsächlich nicht einig.

    Auszug Zuchtordnung beim Malteser Club Deutschland 1983 e.V.

    5.3. Bei Inzestzucht, also bei Paarungen von Geschwistern oder Paarungen mit einem Elternteil, muss zuvor die Zustimmung des Zuchtleiters schriftlich eingeholt werden. Der Antrag auf Genehmigung muss begründet und frühzeitig gestellt werden. Bei weiterer Inzestzucht wird empfohlen, den Zuchtleiter zu befragen, damit nicht gemeinsame Fehler im Erbgut verstärkt weitervererbt werden.

    5.4 Vor Wiederholung einer Inzestzuchtpaarung sind mindestens zwei Tiere der ersten Paarung bei einer MCD Ausstellung vorzustellen.

    (Wieso solche Punkte, wenns nie vorkommen darf?)

    5.5 Zur Zucht nicht zugelassen sind insbesondere Hunde, die Zucht ausschließende Fehler oder Merkmale

    haben, die entgegen dem § 11 b des TSchG stehen; hier insbesondere: Zwergwüchsigkeit, eine mehr als

    leichte Patella - Luxation (PL), erheblicher Zahnfehler, Kieferanomalie, Epilepsie, Monorchismus,

    Kryptorchismus, angeborene Taub- oder Blindheit, Hasenscharte, Spaltrachen sowie fehlender

    Tränenflusskanal.

    (Immerhin! Gerade das mit dem Tränenkanal ist bei so Zwergrassen mit zu großen Augen immens wichtig.)

    5.6 Zur Zucht zugelassen sind grundsätzlich nur Malteser, die im Alter von mindestens zwölf Monaten auf PL getestet sind. Die PL - Untersuchungsbefunde werden nur anerkannt, wenn der untersuchende

    Tierarzt das VDH-Formular benutzt. Zur Zucht zugelassen sind Malteser mit PL 0

    (Und dieser Abschnitt ergibt keinen Sinn, wenn man doch Deckrüden einsetzen kann, die neun Monate alt sind. Rätsel über Rätsel. Da erkennt man die überlegene Expertise, die hinter so einer Zuchtordnung stecken)

    VDH zum Thema Inzest

    3. Paarungen von Verwandten 1. Grades – Inzest (Eltern x Kinder/Vollgeschwister untereinander)

    sind verboten. Halbgeschwisterverpaarungen bedürfen der Ausnahmegenehmigung des

    Rassehunde-Zuchtvereins.

    Tja. Mindestschutz, den der VDH durchsetzt und worüber es viele Gerüchte gibt, die immer wiederholt werden.. klappt nichtmal bei den Satzungen!

    15 Monate bei Erstbelegung find ich auch nicht besonders WOW. Und ja nach dem zweiten! Kaiserschnitt ist vorbei für die Hündin. Wie nett.

    Es ist ein Verein von Menschen, ja die Mauscheln international, aber das ist keine irgendwie geartete Institution, die irgendeine geartete Expertise irgendwo extern nachweisen muss. Das ist das Selbe wie ein Modelleisenbahnverein oder Turnverein.

    Es gibt mehr als ein Beispiel, wo die Zucht von Rassen unter dem VDH sich nicht mit dem Tierschutzgesetz vereinbaren lassen dürften. Aber ey, solange irgendwer irgendwo gesund gezüchtet wird, dient man dem VDH als Werbetrommler.

    Also nicht einfach das Märchen vom VDH weitererzählen. Das sorgt nämlich auch dafür, dass der sich eben keine Mühe geben muss seine Werbeversprechen einzuhalten, die sind einfach gebucht und sorgt eben nicht für den Schutz der Hunde. Sondern einfach nur für eine falsche Sicherheit und einen geradezu hahnebüchenden Umgang mit wissenschaftlichen Ergebnissen, alles um OMG der RASSESTANDARD drumrumgebogen. Die Beispiele dafür sind endlos.

    Also Augen auf bei der Züchtersuche.

    Probleme der Rasse kann man googln und beim Malteser ergibt sich allein aus der Größe und Körperform einiges und auch der Farbe, das extrem aufgehellte ist anfällig für Allergieprobleme, gilt für den Weißen Schäferhund und ja auch den West Highland.

    Beispiel kurze Beine, wo kommen die her? CDDY, je kürzer die Beine, um so eher kauft man sich Bandscheiben und andere Knorpelprobleme ein. Und wenn man sich einen Überblick verschafft hat, ja dann mit dem Züchter reden, wie er so züchtet, worauf er achtet, was er erlebt hat. Ein Gefühl dafür bekommen, was wichtig ist. Wie zum Beispiel PL, Tränenkanal, Trachialkolaps, Zähne. Weshalb genau dieser Deckrüde? Ich würde unbedingt nach Züchtern suchen, die am oberen Standard, gerne drüber züchten. Und wert auf Nasenlänge legen, keine Glubschaugen und längere Beine und wenn sie damit keinen Blumentopf gewinnen, wärs mir egal.

    Wenn ein Züchter, der nicht im Verein ist, dessen Standard einhält, besser übertrifft, brauche ich nicht unbedingt einen VDH Stempel. Und wenn unter VDH Stempel fröhlich Inzestzucht mit dem neun Monate alten Rüdi im Hause Nachwuchs produziert wird, ja nun. An die Regeln des VDH halten muss man sich als eingetragener Verein wohl nicht wirklich :ka:

    Es wäre schön, wenn Tierärzte den Hund ankucken können und Tata, DAS hilft.

    Das ist immer ein Experiment, dass auf Wirkweisen und Erfahrung beruht.

    Bei meiner Hündin hat Gabapentin Auswirkungen gehabt, als wäre sie auf einem Trip mit schlechten Partydrogen. Könnte das die Tierärztin voraussehen, nein. Leider nicht.

    Tryptophan das selbe, bei meiner Rumänin hats geholfen. Fertig.

    Viele Hütehundbesitzer berichten, so aus meiner Erinnerung, eher schlechte Erfahrungen.

    Du hast nun ein Medikament, dass dir große Erfolge beschert seit ... eher kurzem und es wurde schon halbiert. Bleib doch erstmal dabei. Mach Blutbilder, ich hab nun nicht im Kopf auf was Gaba geht. aber dann muss sich das erstmal festigen, länger als nur ein paar Monate.

    Und viele Menschen haben immer OMG Medikamente, Gift in den Hund im Kopf. Sie scheint vorher sehr viel Stress gehabt zu haben, jetzt nicht mehr. Wenn sie das Mittel gut verträgt, ist das eben das Mittel der Wahl. Es hilft. Vielleicht gibts deshalb nur ein Rezept. Das festigen von Sicherheit und ausbilden von sozialen Fähigkeiten braucht Zeit!

    Also bleib einfach mal dabei und geb ihr das.

    Ich muss meine Hündin wegen Epileptischer Anfälle Medikamente geben. Würde ich auch gerne drauf verzichten. Psychisch so zu leiden, dass alles attackiert wird was sich bewegt, das sind auch eine Art ... Schmerzen, wenn sie vorher nicht durch Training deutlich besser wurden.

    Und bis das dann so sitzt, das man weiter reduziert ... muss man dann halt dann sehen.

    Es sei den schlimme Nebenwirkungen treten auf, dann ist eher zugzwang.

    Aber aus Erfahrung kann ich dir sagen, sei einfach froh, dass es überhaupt etwas gibt, dass ihr so hilft und experimentiere daran nicht rum, sondern nutze das!

    Weiter Viel Erfolg beim Leben erobern!