Beiträge von Salmiak

    Zitat

    ist "real nature" nicht auch von "Multifit"? Steht das nicht ganz klein unten drauf? :???:


    Yo, ist im Grunde der selbe Hersteller - aber bei so einer "Mehrmarken-Strategie" kann es Sinn machen (und so handhabt auch Fressnapf das scheinbar) dem Kunden nicht direkt auf die Nase zu binden, dass alles aus dem selben Werk kommt, sondern die Marken eher eigenständig zu verkaufen (so wie zB Nestlé das macht, mit seinen sehr unterschiedlichen Schokoriegeln, mal als Beispiel) und eben nicht allen die gleiche "Identität" aufzupappen (so wie zB bei den "Kinder"-Produkten, wo vom Ü-Ei über den Riegel bis hin zu den Schokoladeneiern alles gleich aussieht).


    Zum einen denkt der Kunde nicht "kommt ja eh alles aus der selben Schmiede, dann kann ich auch das billigste Futter kaufen" - was ja dem Absatz der teureren Hausmarken (also RN oder SG) schaden würde.
    Zum anderen wird der Kunde, wenn der Hund zB Probleme mit SG hat, nicht austomatsich sagen: "Wenn MultiFit und RN auch von da kommen, dann probiere ich lieber Pedigree". Denn er erlebt dann ja RN oder MultiFit als eigenständige Marke, und wird sich dann vom Verkäufer vielleicht eher dahin schieben lassen, als wenn er glaubt dass die alle aus der selben Fabrik kommen - andere Zutaten hin oder her.



    Letztendlich sind die Zusammensetzungen (und hoffentlich auch die Qualitäten) ja wirklich ganz anders, darum wäre es quatsch diese drei oder vier Futter in einen Topf zu werfen - und darum ist es auch relativ egal, ob das Unternehmen welches diese Futter herstellen lässt das selbe ist, oder nicht. Am Ende kommt es ja auf das Futter an :smile:

    Zitat

    Darf ich mal fragen um welche preiswerte Hausmarke es sich dabei handelt. :???:



    Ist das nicht Select Gold?
    Die stecken sie zumindest in das Welpen-Geschenkpaket, daher gehe ich mal davon aus, dass auch die eine Fressnapf-Eigenmarke ist...


    :???:

    Audrey, ein klasse Beitrag den ich Wort für Wort so unterschreiben möchte!



    Ich glaube fest daran, dass ein so großes Unternehmen wie der übliche deutsche Discounter nicht wissentlich "Verbotenes" in seine Futtermittel mischen lassen wird. Dafür haben diese Unternehmen zu viel zu verlieren. Aber ich glaube gleichzeitig mindestens genau so fest daran, dass diese Form der geschlossenen Deklaration dem Schutz des Unternehmens dient. Denn wenn ein unaufgeklärter (oder besser: uninteressierter) Verbraucher so eine Liste liest, wird das für ihn OK sein. Er wird nicht fragen, wie groß das Verhältnis von wertvollen Fleischteilen wie Muskelfleisch und Innereien zu den eher minderwertigen tierischen Bestandteilen wie kollagenem Material und bindegewebsreichem oder hornigem Tierabfall ist. Er wird sich auch nicht fragen, ob das "Getreide" vor allem schönes Weizenweißmehl ist, schlecht verwertbare Kleie, oder vielleicht zum Teil sogar Stroh. Und ob er hinter "pflanzlichen Nebenerzeugnissen" unnütze Broccolistrünke und Kartoffelstärke vermuten darf, oder im schlimmeren Fall die Pressrückstände aus Saft- und Ölpressen, daran ird er vermutlich auch nicht denken.


    All diese Dinge sind nicht giftig für den Hund, sie sind einfach bloß "übrig", und der Haushund wurde lange schon von Resten ernährt. Dagegen sage ich nicht wirklich etwas.
    Mich stört nur, dass mir keiner sagt, WAS ich da genau* füttere, indem ich so handliche Bröckchen in den Napf gebe. Meine Tiere bekommen auch mal Reste, und nicht immer nur die schönsten - aber ich bin mir bewusst, wie viel davon ich gebe, und in welchem Verhältnis zu den anderen Futtermitteln. Ich weiß dann, was ich gefüttert habe, und vor allem auch, was ich NICHT gefüttert habe - und das ist mir wichtig.


    Und wenn ich dann wegen des Preises noch von einer minderen Qualität der Rohstoffe ausgehen muss - und wegen des Wissens um die Praxis in der Futtermittelindustrie auch (für den Hersteller) praktische Zusätze im Futter vermuten kann, dann ist es mir erst recht unangenehm, wenn da nicht draufsteht, was nun im Einzelnen drin ist.





    Nur kurz zur Kotverbesserung: Klar ist die praktisch - aber gleichzeitig wird sie von den Herstellern wieder "getarnt". Zichorienwurzelextrakt, Johannisbrotkernmehl,... klingt alles so schön natürlich. Ist aber vermutlich einfach deshalb im Futter drin, weil es den Kot fester oder die Verdauung ruhiger macht. Und ich frage mich, ob nicht vielleicht ohne diese Zusätze bei vielen Hunden der Kot ganz anders aussehen würde und das Futter nur deshalb einen "zufriedenstellenden" Output macht, weil das Flickwerkzeug gleich mitgeliefert wird. Was für mich
    dann ja nicht unbedingt für die Sache sprechen würde.
    Auf jeden Fall ist es wirklich interessant, was nicht alles versucht wird um den Kunden zufriedenzustellen :smile:




    *(Ja, die Hersteller können die Preise vermutlich auch nur deshalb so dauerniedrig halten, weil sie sich gewisse Abweichungen in den Zutaten offen lassen, mal mehr von einem oder mehr vom anderen Nebenerzeugnis dazugeben, je nachdem was der Markt hergibt)

    Zitat

    Immer nur stumpf zu sagen, hochwertig wäre gleich gut, ist falsch.



    Richtig muss es heißen "Immer nur stumpf zu sagen, hochwertig wäre gleich gut verträglich, ist falsch."
    Hochwertig impliziert schließlich schon eine "Güte". Ob die dann vertragen wird vom jeweiligen Hund, ist eine andere Frage, da gebe ich dir sehr recht.
    Das liegt aber dann am Hund, nicht unbedingt am Futter.


    Gerne verwechselt man ja auch hochwertig und hochpreisig (das will ich aber hier keinem der Anwesenden untertsellen, da sich die Nutzerschaft hier ja sehr gut mit dieser Thematik auseinandersetzt) und denkt nicht daran, dass oft die Werbung und Verpackung mitbezahlt wird.
    Aldi wirbt nicht für sein Futter - Sparpunkt 1
    Aldi lässt das Futter in unvorstellbaren Massen herstellen... - Sparpunkt 2
    ...und regelt die komplette Versandlogistik über sich selbst, braucht also dafür keine Zwischenhändler - Sparpunkt 3
    Aldifutter enthält nun nicht gerade die teuersten der möglichen Futterzutaten - Sparpunkt 4


    Darum ist es erstmal sehr günstig - aber die Inhaltsstoffe und Zutaten sind nun auch nicht gerade der Caviar der Hundewelt. Ich glaube schon, dass man bei einem Aldiprodukt recht sicher sein kann, dass da mikrobiologisch und qualitativ alles so weit OK ist dass keine gesundheitliche Gefährung ausgeht vom Futter (sprich, dass sie nicht radioaktiven Müll untermengen, oder vergammelte Zutaten und/oder infektiöse Tierteile verwerten) - das glaube ich aber auch von meiner Pommesbude nebenan oder den Fertigtiefkühlgerichten in der Truhe beim Penny. Nur davon essen wollen, das würde ich trotzdem nicht.


    Mein Problem mit dem Aldifutter ist also nicht die Qualität oder Verwertbarkeit (ja, viele Hunde kommen sehr gut mit dem Aldikram klar) - sondern die Zusammensetzung. Trotz der von Stiftung Waretest so hochbewerteten Deklaration weiß ich am Ende nämlich immer noch nicht ganz, was nun wirklich drin ist, und wie viel genau von was in die Bröckchen wandert...

    ... das ist Abby, und wenn es nach den Menschen auf der Straße geht wird sie mal ein Münsterländer.
    Ganz verdenken kann ich den meisten das zwar nicht (gescheckt ist sie, nach Jagdhund sieht sie auch aus, und die Pünktchen und erste Ansätze von längerem Fell sind auch da,...) - aber einiges anderes passt dann doch nicht so ganz.





    Ein paar wenige sind auch überzeugt, sie sei ein Mischling ("...aber "Jagdhund" ist doch auf jeden Fall mit drin, ne?" - ich frage mich jedes Mal, was diese ominöse Rasse "Jagdhund" wohl sein mag) - und in den sechs Wochen wurde sie schon ganze zwei Mal als Setter erkannt. Yay.

    Zitat

    Es ist eher die Frage, ob es sich für Pferdehalter lohnt! Ursprünglich war es ja damals nur eine Hundemesse und seit ein paar Jahren ist da noch ein Heimtier- bzw. Pferdeteil dabei. (der aber nicht wirklich groß ist im Gegensatz zur Hundemesse). Hauptsächlich konzentriert man sich auf die Hunde. ;)



    Ah, wieder was gelernt. Irgendwie hätte ich es gefühlt anders eingeschätzt - vermutlich weil schon bei der Hund & Heimtier der Hundeanteil so groß ist, und ich dann irgendwie dachte, bei der zweiten Messe auf dem selben Messegelände sei es nun einmal andersherum...


    Naja, falsch gedacht, ich denke einfach zu fair :pfeif: Danke dir auf jeden Fall, dann wäre ein Besuch also sicher eine Überlegung wert!

    Ich sehe bei uns hier kaum Aussies - zwar kenne ich einen in meiner entfernten Verwandschaft, und wenn ich auswärts bin sehe ich immer wieder mal einen; aber hier in meiner unmittelbaren Gegend kenne ich keinen.
    Bei den großen sind es die üblichen Verdächtigen (Labradore, DSH) plus einiger Huskys.
    Bei den kleinen erlebe ich hier eine totale Mops-und-Beagle-Schwemme; dazu einige Jackies, viele von den eher plüschigen Begleithunderassen (Bichons, Malteser, ShiTzu, Chis) und deutlich mehr SoKas als in anderen Gegenden.


    Dass der Aussie aber in Mode ist, ist ja unbestreitbar wahr. Es ist das Schicksal der "schönen Hunde" :/