Beiträge von Lysaya

    So, nach meinem Lockenproblem im Nerv-Thread hab ich versucht, mich erstmal so zu arrangieren. Ende Mai hab ich einen Termin bei einer Friseurin, die einen ziemlich guten Eindruck macht - ich bin trotzdem nervös :fear:


    Hier mal der aktuelle Ist-Zustand mit der neu erlernten Technik:

    (ja, Bündelungen und sowas krieg ich noch nicht hin ...)


    88bb320926613282f9f851.jpg


    Im nassen Zustand sind die Haare übrigens bis zum Po, die lockigen Strähnen springen halt bis kurz an die Schulterblätter hoch.

    Ich schätze, da fehlt einfach ein bisschen Feinarbeit.

    Aber dafür, dass ich die armen Haare jahrelang glatt geföhnt hab (was man bei DEN Haaren halt glatt nennt ...) ...

    Ich wollte gerade "nur die Brennesseln um den Miniteich" weg machen.

    Joah ... 3 METER lange Rhizome und 2qm Brennesselfeld später bin ich dann auch fertig :dead:

    Auf dem Weg sind noch ein paar Löwenzahn raus gerupft worden und haben vor Schreck 3 Millionen Samen verteilt. Ich freu mich aufs nächste Jahr :ugly:

    Biotonne ist jetzt halbvoll und eigentlich wäre noch genug übrig ... aber hier zieht es sich jetzt auch zu und ich nutze das als Ausrede Pause.

    :tropf: ich hab keiiiine Ahnung. Ich bin an einen fremden Garten rangefahren, habe den "Bambus vom Vorbesitzer, den wir seit Jahren nicht wegkriegen" n Stückchen ausgegraben, ne Flasche Dankeschön überreicht und bin weggefahren |)


    Aber ihr habt mir genug Angst gemacht, als dass der Bambus niemals den Kübel verlassen wird! Ischwöre!

    Wenn Du gut gehandelt hättest, hätte man Dir vielleicht noch Geld gegeben, damit Du das Zeug bloß mitnimmst :rolling_on_the_floor_laughing:


    Bin gerade todesmutig durch meinen Urwald gelaufen (ja, sowas macht man natürlich mit nackten Beinen bei 50cm hohen Brennesseln -.-) Also die eine Ecke gefällt mir schon richtig gut. Kornelkirsche, Heckenkirsche und Rainfarn decken den hinteren Teil gut ab. Vorn steht der (leider tartarische) Hartriegel und bietet Sichtschutz, daneben die Hundsrose und die Purpurweide. Dazwischen kommen die Stauden vom letzten Jahr schön hoch.

    Nur die andere Seite ist noch recht überschaubar. Felsenbirne, Pfaffenhütchen und die zweite Kornelkirsche schaffen noch nicht alles. Aber der Schneeball (leider auch der Falsche -.-) gibt Gas. Eigentlich wollte ich das Loch mit einer Strauchkronwicke besetzen, aber die ist ja quasi nicht zu kriegen, also wird es im Herbst wahrscheinlich ein Besenginster.

    Die zweite Hundsrose hat sich scheinbar auch erholt, die ist nun auch grün. Und die Vögel finden diesen Urwald wohl auch richtig toll, fast alle meine Spatzen sind zurück.


    Aber ich will morgen mal ein paar Löwenzahn raus nehmen. Das wird langsam doch zu viel. Unter dem Schneeball liegt ein ganzer Teppich von den Samen ...

    Und Brennesseln müssen auch ein paar raus.


    Die Flockenblume fängt auch langsam an die Knospen zu öffnen und die Färberkamille ist auch gut dabei. Ich hoffe, die Lichtnelken kommen zurück, da hab ich keine Samen von.

    Ich hab in der Naturgarten-Gruppe auf FB einen Beitrag gelesen, wo jemand verzweifelt versucht, Löwenzahn anzusiedeln und dafür sogar extra Samen gekauft hat o.O

    Hab gedacht, wie dumm ich bin, ich könnte reich werden!

    Ich hätte ja gern Nachtkerzen ... Gut für Nachtfalter und damit auch für Fledermäuschen.


    Glaub dem Sommerflieder bin ich endlich Herr geworden.

    Aber auch, wenn Löwenzahn heimisch ist, muss ich da vermutlich mal ran. Hier wächst sonst nix anderes ...

    Ich denke auch nicht das der Waschbär daran schuld sein soll.

    Jedoch kann es in Ausnahmefällen auch die Möglichkeit sein.

    Also die schnelle Suche ergab, dass es einen bekannten Fall der felinenen Parvovirose bei Waschbären in einer Aufzuchtstation gab, eine Infektion so also möglich ist, aber insgesamt eher unwahrscheinlich als Überträger in freier Wildbahn - zumal es schwer festzustellen ist, woher das Virus stammt, da es so eine lange Überlebenszeit hat.

    Ich würde allein aufgrund der Inkubationszeit mal nicht von den Waschbären ausgehen. Diese Möglichkeit scheint verschwindend gering.

    Meine Flockenblume ist auch noch nicht so weit leider. Aber ich stromer auch gern durch den Garten und guck, was sich neu zeigt.

    Ganz heimlich hat die Akelei angefangen zu blühen.

    Die Frühlingsplatterbsen sind richtig buschig geworden.

    Der Hahnenfuß und Storchschnabel kommt langsam.

    Blauer Eisenhut ist auch wieder dabei (ja, supergiftig ... ist aber eingezäunt)

    Holunder hat Ansätze von Blüten, die Heckenkirsche, das Pfaffenhütchen ...


    Bin gespannt, ob ich diesmal Früchte am Pfaffenhütchen hab, sind schon wieder irre viele Gespinstraupen dran.