Ah, da guck ich mir den KHC doch noch mal genauer an :)
Beim ESS stört mich ein bisschen die Fellpflege. Er muss ja nicht nur getrimmt, sondern auch geschnitten werden... Jedenfalls für eine Showfrisur.
Ah, da guck ich mir den KHC doch noch mal genauer an :)
Beim ESS stört mich ein bisschen die Fellpflege. Er muss ja nicht nur getrimmt, sondern auch geschnitten werden... Jedenfalls für eine Showfrisur.
Ich versuche mal auf alles einzugehen. Wenn ich was vergesse, sorry ^^
Dann würde vielleicht auch eine weniger spezialisierte Rasse passen.
Zum Beispiel? Ob wir Turniere laufen, hängt von vielen Faktoren ab, aber ausschließen möchte ich es nicht.
Ist ein kleiner Hund ausgeschlossen?
Ja, definitiv. Kleiner als 50cm möchte ich definitiv nicht!
Sind ESS nicht auch eher Nasen orientiert?
Was spräche eigentlich gegen nen KHC?
Die ich kenne sind nett, reserviert, mit ihren Leuten aber für jeden Mist zu haben an Bespaßung.
Ich wollte auch den KHC ins Rennen werfen. Kasper macht mit mir Mantrailing und seine Schwester macht mit Begeisterung Agility
Wie siehts bei KHC mit Schutz- und Wachtrieb aus? Die sind so richtig Kurzhaar und haben keine Unterwolle, oder?
Wie wäre es denn mit Pudel oder Sheltie? Collie?
[...] Ich würde da einfach WENN schon Golden dann keinen AL-Retriever sehen.
Großpudel steht auch auf meiner Liste.
Sheltie ist mir zu klein und viel zu sensibel! Ich hatte vor einiger Zeit schon mal nen Thread zu dem Thema, da wurde mir vom Sheltie eher abgeraten.
LHC hatte ich auch auf der Liste. Allerdings haben die Hunde, die keine Unmengen Plüsch haben, schon ordentlich Schutz- und Wachtrieb. Das passt halt im Moment nicht so gut.
Einen Golden aus SL möchte ich definitiv nicht. Ich hab echt Sorge, dass ich dann mit dem Hund nicht arbeiten kann oder er so groß und schwer wird.
Für so einen Hund ist es dann nur fair, wenn da auch ein sinnvoller Aufbau dahinter steht und das ganze auch mit dem Kopf gemacht wird
Natürlich. Sowohl die Agi als auch die RO Trainerin sind als Richter auf Turnieren im Einsatz und sind bzw waren auch selber auf Turnieren. In unserer Trainingsgruppe hat das schon alles Hand und Fuß :)
Wie gesagt, Dummy wird hier auf jeden Fall gemacht. Bei Diego bin ich irgendwann nicht weiter gekommen, aber Freiverlorensuchen bzw Markierungen haben wir auch erarbeitet. Ich hoffe, es mit nem Retriever dann noch besser geht. Wir haben hier sehr abwechslungsreiches Gelände, was man gut zum Training nutzen kann. Diego darf nur leider nicht frei laufen, da gehen nur kleine Suchen im Leinenradius.
Ich bin ja mit Diego auch so verwöhnt, dass er echt ALLES mit Begeisterung mit macht! Das wäre mir für den Nachfolger auch sehr sehr wichtig!!
Du hast doch bereits Agility gemacht, da wird es doch sicher ein paar Rassen geben? Mir fallen jetzt nur Aussies, Shelties und BC ein, aber wie gesagt: andere Sportart
Bei uns gibt's alles mögliche, Aussies, altdeutscher Hütehund, Dalmatiner, Terrier, Zwergpinscher, Goldis... Aber das hilft mir ja nicht.
Jaa, der ESS wurde ja schon vorgeschlagen. Muss ich mich noch mal näher mit beschäftigen.
Wenn dein Herz an Agility oder RO hängt, würde ich eine besser passende Rasse suchen
Vorschlag? Der Hund muss ja auch zum Alltag passen...
Also ich bin Trainerin im Agility und im RO.
Zum Agility: Ist euch das wichtig? Denn im Agi sieht man jetzt fast nur noch die gleichen Hunderassen, gerade bei den großen Hunden braucht es fast immer Border, Mali oder Aussie. Ab und an gehen auch mal andere, aber selten. Und um das möglichst Gelenkschonend zu machen, sollte man einfach auf den Körperbau achten. Klar gibt es Retriever die das machen, optimal ist es aber nicht unbedingt.
Zum RO: Da gibt es einfach keine großen Voraussetzungen was den Hund angeht. Viele Hunde haben Spaß daran. Wenn der Hund arbeiten möchte, machen sie es da auch oft echt gerne. Es ist aber komplett anders als beim Agi. Du arbeitest möglichst genau auf der Stelle in kleinen Sequenzen. Das ist körperlich nicht anstrengend, aber was zum nachdenken. ?
Danke, das ist mir tatsächlich alles bewusst. Ich hab lange mit Diego Agility (ohne springen) gemacht und die letzten 1,5 Jahre RO. :)
Wenn der Hund sich aus welchem Grund auch immer nicht für Agility eignet machen wir einfach auch die Variante ohne springen. :)
Bei deiner Wunschliste sehe ich neben dem Golden noch viele andere Hunderassen oder Mischlinge.
Vielleicht schaust du dich ganz allgemein nochmal um, wenn Agility eine wichtige Komponente ist.
Der Golden aus der Arbeitslinie ist jagdlich halt schon aktiver als andere Rassen.
Weiß nicht ob du damit allzu viel Freude haben wirst, wenn leinenloses Wandern und Spazierengehen vielleicht nicht so klappt.
An was denkst du denn dabei so?
Wichtig ist noch, dass der Hund Stockhaar hat und keine Plüschbombe ist.
Aber da er fast 2 Jahre alt ist, gehe ich mal davon aus, dass er uns schon die Bude auseinandergenommen hätte, wenn er wirklich hundesportliche Auslastung brauchen würde.
Das Problem ist mMn weniger die fehlende sportliche Auslastung und mehr die Charaktereigenschaften, die dafür benötigt werden wie whyona und andere das auch gesagt haben!
Mein Rüde wurde übrigens so mit vier Jahren erwachsen und hat ne ganze Ecke Ernsthaftigkeit drauf gelegt. Ab da musste man mit fremden Menschen gut aufpassen!
Ich wünsche euch und vor allem Olaf alles Gute!
Hasr du mal über einen Springer Spaniel nachgedacht, English oder Welsh? Passen da auch ganz gut rein, wenn auch nicht aus jeder beliebigen Zucht.
Nein, tatsächlich bisher so gar nicht. Mein Mann meinte aber auch spontan bei den ersten Fotos, dass ihm die Schlappohren nicht gefallen  worauf müsste man bei dem Züchter achten? :)
Ich persönlich fände ja auch nen Pudel super - aber Männer
Wieso magst du das denn nicht hier erläutern? Du wolltest es doch zur Diskussion stellen.
Man kann es natürlich nicht verallgemeinern. Sie sind ernster, interessieren sich oft nicht für fremde Hunde, können das auch deutlich sagen, nix mit "Aggressionsverhalten rausgezüchtet".
Aber ist das nicht eher was gutes? ^^ spricht mich eher an
Ceri05 Hatten wir nicht irgendwann schon mal per PN geschrieben? Oder verwechselt ich dich?
Wenn dich die AL so begeistert, dann schau sie dir doch einfach mal genauer an. Besuche die Züchterin, schaue beim Training zu, besuche vllt mal einen Workingtest (ist natürlich alles gerade nicht so leicht wegen Corona) und mache dir einen persönlichen Eindruck. Ich denke prinzipiell könnte das aber gut passen.
Ich hab meine Konversationen mal durch gesehen und dich dabei nicht entdeckt, hätte aber gut sein können. Ich überlege schon länger wegen dem Nachfolger bzw früher mal wegen einem Zweithund.
Das sind alles gute Ideen, die ich auch umsetzen werde, wenn es ernst wird. Was aber ja hoffentlich noch dauert
Ich wollte erstmal von erfahrenen Haltern hören ob es passen könnte, danke also für deine Meinung
Ich muss glaube ich noch mal ein bisschen mehr schreiben zu dem was mir wichtig ist :)
Ich möchte einen gut zu motivierenden Hund, der gerne mit mir arbeitet! Das ist mir wirklich sehr wichtig! Bei der reinen SL habe ich schon öfter gelesen, dass es damit schwierig wird. Was wir genau vertiefen hängt vom Hund ab. Dummy ist gesetzt, hobbymäßig definitiv (mach ich mit Diego auch), gerne auch intensiver. Deswegen auch mein Kommentar mit der DRC Ortsgruppe. Schön fände ich auch RO/Agility, da muss man sehen wozu der Hund sich mehr eignen. Und klar, es gibt bessere Agi Rassen, aber darauf liegt auch nicht mein Hauptaugenmerk.
Was mir im Alltag wichtig ist
- eher leise
- eher verträglich mit Hund und Mensch
- freundlich/fröhlich
- kontrollierbarer Jagdtrieb
- gute Nerven
Ich nehme auch andere Rassevorschläge gerne an, ich lande immer nur wieder beim GR. :)