Beiträge von Donnerunddoria

    Zitat


    Und genau deshalb wollte ich mit meinen Posts klar machen, dass ich es nicht so sehe, dass der typische Berner ein Tempramentsbündel, sondern rein von den Veranlagungen her eher ein gemütlicher Hund ist (s.o.- Aufgaben des Berners).

    Wobei du schon recht hast. Es gibt auch einige Berner, mit denen einfach nichts gemacht wird, die dadurch fett und unbeweglich werden und dadurch faul wirken, auch wenn sie es in schlanker Form vielleicht gar nicht wären. :gut:

    Ich glaube auch, dass es einfach zwei grundsätzliche Typen bei den Bernern gibt: die gemütlichen und die sportlichen. Ich habe ja so ein Sport-Modell, aber auch eher langweilige Tage/Wochen nimmt sie gelassen hin. Ich denke, es sind einfach sehr anpassungsfähige Hunde.
    Das allerwichtigste für meine Hündin: ihre Menschen um sich herum zu haben! Allerdings liebt sie auch wilde Spiele mit anderen Hunden (sie ist verdammt schnell), aber sie wird ja auch erst 3, ich bin gespannt, wie sich das noch entwickelt.

    Zitat

    Dass Berner bei Euch in der Tierklinik als "aggressiv, bösartig, gemeingefährlich, bissig, ..... " gelten, finde ich wiederum etwas erschreckend. Da sieht man mal wie unterschiedlich die Eindrücke und Hunde sein können. Ich hoffe nicht, dass Nestor aggressiv, bösartig etc. ist, sondern dass er wirklich so lieb ist wie wir ihn kennengelernt haben.

    Mach`dir deshalb mal keine Sorgen. Wenn man mal bei den Berner Notseiten guckt, wie viele ehemalige Vermehrerhündinnen echt schlimme Dinge erlebt haben und trotzdem immer defensiv sind, dann sagt das einiges aus, finde ich (Ausnahmen gibt es immer). Es sind sehr sensible Hunde - aber sie verzeihen auch. Uns wurde die Rasse übrigens unter anderem von 2 Tierärzten empfohlen :???: .
    Nichtsdestotrotz solltest du Nestor an einen Maulkorb gewöhnen, denn wenn 50kg Hund beim TA in Wallung geraten, dann ist das nicht lustig.

    Zitat

    Ich möchte nochmal auf eine meiner Fragen von gestern zurückkommen, weil da keiner etwas zu geschrieben hat. Frage von gestern: Ich habe Montags und Mittwochs morgens mit Katharina einen Termin in einer Spielgruppe. Da wäre ich also direkt, einen Tag nachdem Nestor eingezogen ist, morgens für ca. drei Stunden nicht da. Ist vielleicht nicht so gut, oder? Vielleicht sollte ich die Spielgruppe in der ersten Woche erstmal absagen?!

    Wie seht Ihr das?

    Ich würde es absagen, ja. Drei Stunden gleich am ersten Tag finde ich zu viel. Weisst du denn, wie lange er in der alten Familie alleine bleiben konnte (also, ob er es generell gelernt hat)?

    In chronologischer Reihenfolge....

    Dass sie von der ersten Nacht an alleine im Flur schlafen musste. Sie schläft damit Wand an Wand zu uns allen, für einen erwachsenen Hund ist es ein schöner Schlafplatz. Aber der nächste Welpe darf im Schlafzimmer nächtigen!!! Gehört zwar nicht wirklich zur Erziehung, hat aber mit der Einstellung zu tun und ist damit doch relevant.

    Dann war es die Leinenaggression, die ich mir schön herangezüchtet habe. Glücklicherweise haben wir die im Griff, aber der Weg dahin war gepflastert mit fragwürdigen Ratschlägen und vielen verzweifelten Versuchen.

    Bei allen anderen Fehlern habe ich das Glück, einen derart freundlichen und fröhlichen Hund zu haben, dass sie mir diese verziehen hat :herzen1:

    Zitat

    ... aber das gerade ein Berner sehr engen Familienanschluß braucht, ist Euch bewußt? :???:

    Wollte ich auch schon anmerken... Und auch den Rat, einen Hund "Kindermädchen" spielen zu lassen, finde ich ziemlich zweifelhaft. Bei uns wachsen Kind und Hund auch gemeinsam auf und ja, ich habe sie nicht immer im Blick. Ein bisschen Vertrauen gehört dazu. Aber Kindermädchen darf der Hund bei uns nicht spielen.
    Vielleicht habe ich das aber auch nur falsch interpretiert und du meintest lediglich, dass euer Berner sehr gutmütig ist...

    Zitat

    Ich denke, das sollte kein Problem sein. Ihr müsst das Betteln einfach von Tag 1 an konsequent ignorieren. Er wird dann schon kapieren, dass in der neuen Familie keiner darauf reagiert.

    Solche Macken sind doch vergleichsweise leicht abzutrainieren, da einfach nur der Halter sein Verhalten ändern muss.

    Sehe ich genau so. Im Prinzip macht es euch ein verfressener Hund (und viele Berner sind verfressen, aber eben nicht alle) sogar leichter.
    Da du geschrieben hast, dass ihr ihn vielleicht an dem WE holen wollt, an dem du Geburtstag hast, wollte ich nur vorsichtig anmerken, dass ich das nicht tun würde, wenn dann Besuch ins Haus kommt. Lieber alles ganz in Ruhe: erst Geburtstag feiern und später den Hund holen. Sonst kann die Freude über den Stress schnell getrübt werden und der Hund sollte erstmal bei euch ankommen dürfen.
    Ich finde es übrigens toll, wie du bei der Suche nach einem Hund vorgegangen bist, habe hier immer mal still mitgelesen. Viel Spaß mit Nestor, Berner sind einfach tolle Hunde (habe selbst eine Bernerin). Oh, und hier im Forum gibt es auch eine Berner Sennen Pinnwand =) .

    Audrey: Vielen lieben Dank für deine ausführliche Antwort und den Link.

    Meinst du das Buch von M. Bucksch: "Ernährungsratgeber für Hunde"? Steht da was zu den genauen Verhältnissen? Und wie ist das Buch "Hunde richtig füttern" von Meyer/Zentek?
    Ich brauche keine Rezepte (dafür gibt es ja diesen schönen Thread und die eigene Phantasie :D ), sondern verständliche Mengenaufteilungen (bin eine Bio-Chemie-Katastrophe). Wie ist das z.B. mit Milchprodukten, zu welchem Drittel zählt man die? :fear:

    Ich stolpere hier mal so rein... Also, ich bin gerade dabei, die Ernährung umzustellen, von Trockenfutter mit gelegentlicher Dose hin zu Frischfütterung.
    Ich habe mir das Buch von Martina Balzer dazu angeschafft und fand es soweit sehr gut. Allerdings steht da, dass 70-80% der Gesamtfuttermenge Fleisch sein sollte, 10-20% Gemüse/Obst und nur 8% Getreide oder Milchprodukte. Hier lese ich jetzt von 1/3 Fleisch usw. und bin verwirrt :hilfe: . Ich will das Hundetier ja auch nicht mit zu viel Fleisch vollballern :fear: . Habt ihr dazu noch Literaturtipps? :book:
    Außerdem las ich hier, dass man die Eier mit Schale füttern kann. Pellt ihr dazu die Eier und zerkleinert die Schale dann im Mörser oder wie macht man das?

    Zitat

    Zum ganzen Beitrag ein großes DITO.

    Nur dazu habe ich eine Frage:


    Hast du schonmal einen Berner mit Jagdtrieb gesehen? :D Ja. Meinen. :ugly: Unsere Katzen werden gelegentlich gejagt, das kann man aber schnell unterbinden. Letzten Winter ist sie mir auch mal hinter einem Hasen her gedüst, den sie vor mir gesehen hatte. Sie hat ihn nicht gehetzt, es war eher so ein "ui, da ist Etwas, das schneller laufen kann als ich!", aber der Hase hat das anders gesehen. Sie hat sich dann abrufen lassen, aber trotzdem...War kein schöner Moment!Das interessiert mich wirklich, weil ich allen, die ich kenne zutrauen würde, dass selbst wenn ein Kaninchen vor ihrer Nase herhüpft, dies nicht interessant für die Berner ist.

    Zitat

    Falls ihr es nicht sowieso schon vorhabt, unbedingt einen guten Züchter auswählen! Gerade beim Berner ist HD und ED sehr häufig vertreten, vor allem, wenn man nicht genau bei der Züchterwahl vorgeht. Laura, ihr hattet da doch auch Probleme oder? Ich glaube, selbst in guten Zuchten ist das immer wieder Thema oder? Nö, eigentlich nicht.Aber da würde ich auf die Bernerbesitzer vertrauen, die können da sicherlich mehr sagen, würde mich im übrigen auch interessieren.

    Demnach auf jeden Fall auf Gesundheitszeugnisse etc. achten ist bei einem VDH-Züchter selbstverständlichund vielleicht auch einen Züchter auswählen, bei dem die Berner nicht allzu massig, sondern eher schlanker sind (mal davon abgesehen, dass die Tiere halt immer massig erscheinen, weil sie groß, breit und lang sind - aber ihr wisst ja was ich meine).

    Ich fand es damals unheimlich spannend, mir die Homepages der Züchter anzugucken und stöbere da auch heute noch gerne, obwohl ein Zweithund indiskutabel ist. Viele Berner Züchter haben eine Wurfstatistik auf ihrer Homepage, da kann man gut sehen, wie selten es noch wirkliche HD/ED-Problemfälle gibt.
    Im übrigen gilt für mich das Ganze genauso auch für den Golden Retriever, da hätte ich genauso viel Wert auf die Referenzen des Züchters gelegt.
    Was für mich bei der Berner Wahl noch spannend war, war ein Blick darauf, wie alt die Hunde der Züchter so geworden sind, insbesondere natürlich die Vorfahren der Welpen. Das ist kein Garantieschein, das ist wohl jedem klar, aber da im SSV unter dem Gesichtspunkt "Langlebigkeit" gezüchtet wird, war das für mich ein Argument, dort einen Hund zu kaufen.