Ich finde entscheidend, dass bei der Lösung eines Problems in der Hundehaltung am Ende nicht einfach Deckelung oder Zwang stehen, sondern geschaut wird, was der Auslöser des Problems ist.
Nehmen wir einmal einen extrem hochfahrenden Welpen als Beispiel. Da sollte man sich doch sinnigerweise fragen WARUM dreht der Welpe so auf. Die Antworten auf die Frage können divers sein. Da ist von "In diesem Ausmaß für einen Welpen vollkommen normal und wichtig" über "zu viele Eindrücke/ zu wenig Eindrücke" bis hin zum "Braucht nur einmal kurzen Halt auf dem Arm damit er aus dem extremen Toben wieder herauskommt" alles drin. (bestimmt habe ich noch sehr viele mögliche Ursachen nicht erwähnt)
Nur dann kann man doch zielgerichtet die Dinge so verändern, dass der Welpe gut zur Ruhe kommen kann und man seinen Bedürfnissen gerecht wird.
LG
Franziska mit Till