Beiträge von Maus1970

    LG

    Franziska mit Till

    In der Hundeschule, die wir mit Till besucht haben, war es sogar ausdrücklich Teil des Konzepts, den Haltern das Trainingsvorgehen zu erklären und zu begründen. Fragen waren ausdrücklich erwünscht. Es ging ausdrücklich nicht nur darum die Hunde auszubilden, sondern auch die Halter zu befähigen ihre Hunde zu erziehen und sicher und dem Tierwohl entsprechend zu führen. Sie sagte von sich selbst, dass sie in der Erwachsenenbildung arbeitet.

    Mir hat gerade das sehr gut gefallen, denn die Erklärungen haben oft auch außerhalb des Trainingsplatzes weitergeholfen, weil man das theoretische Wissen, dann auf andere Situationen übertragen konnte.

    Einen rauen Ton haben wir da nie erlebt. Ganz im Gegenteil. Als wir uns den Welpenkurs, kurz bevor wir Till abgeholt haben, einmal anschauen durften ist uns sofort die ruhige, entspannte, freundliche und liebevolle Atmosphäre aufgefallen und wir haben gleich beschlossen, dass unser Hund so lernen und groß werden dürfen soll. Denn ganz nebenbei konnten die kleinen süßen Fellnasen, die wir besuchen durften, da echt schon eine ganze Menge.

    LG

    Franziska mit Till

    Wir hatten heute einen sehr schönen und entspannten Spaziergang. Einen kleinen Teil davon habe ich mal gefilmt.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    LG

    Franziska mit Till

    oha, der ist ja echt die ganze zeit mit der Nase am Boden, kenn ich von meinen gar nicht.

    und wie schön sieht es bitte bei euch im Wald aus :smiling_face_with_hearts: so magisch mit den ganzen Blättern

    Ja, Till ist tatsächlich ständig mit der Nase am Boden. Das ist Normalzustand bei ihm. 😁 Das darf er auch gerne. Wichtig ist mir, dass er selbständig im Radius bleibt und an Ecken selbständig wartet sowie gut ansprechbar bleibt.

    Allerdings kann er sich auch total auf mich fokussieren, wenn wir gemeinsam spielen oder arbeiten.

    LG

    Franziska mit Till

    Nach 12 Jahren hat sich bei Herrn Labrador ein kleinerer Radius eingestellt. Ob es am Alter liegt oder ob das mehr als sporadisch Training Früchte trägt, wer weiss das schon

    Und Herr Mali zuckt jetzt auch bei direkt neben ihm startenden Fasanen nicht Mal mehr mit der Wimper, wenn ich das jetzt noch auf Hasen übertragen bekomme😅

    Externer Inhalt youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Super cool die Beiden.

    LG

    Franziska mit Till

    Ich bleibe jetzt mal bei uns.

    Wir haben Till sehr, sehr viel über positive Verstärkung erzogen.

    Unser Fundament besteht zu aller erst aus Vertrauen und zusätzlich haben wir ihm von vornherein gezeigt wie toll es ist, wieviel Spaß es macht und wie gut er sich dabei fühlt etwas mit seinen Menschen zusammen zu machen. Und eine leckere Belohnung gibt es noch oben drein. :D Die Signale wurden positiv und mit viel Spaß beim Training aufgebaut. Er hat also positiv von uns vermittelt bekommen, was wir von ihm möchten.

    Bei einem, von sich aus, sehr unkomplizierten Hund, den wir zudem bereits mit 8 Wochen bekommen haben, hat das alles immer super funktioniert. Trotzdem gab es bei uns Situationen in denen eine Korrektur notwendig war. Zwar reichten sehr. sehr wenige und sehr sanfte Korrekturen aus um zum Ziel zu führen; aber die waren notwendig. Ob es ein Verbrechen gewesen wäre ihn nicht zu korrigieren? Ich weiß es nicht. Ich denke aber es wäre zumindest sehr schade, und auch unfair ihm gegenüber, gewesen wenn wir ihn nicht korrigiert hätten. Denn das hätte für ihn sicherlich wesentlich weniger Freiheit bedeutet.... und dass nur um ihn diese paar Male nicht korrigieren zu müssen? Meine Antwort darauf für mich lautet: "Nein"...

    Da Till nun wirklich ein sehr unkomplizierter Hund ist und sehr gut zu erziehen war, er als Welpe zu uns kam und wir somit sehr gute Voraussetzungen für eine erfolgreiche Erziehung hatten; wir aber trotzdem korrigieren mussten; stelle ich es mir sehr schwierig vor, dass es ganz ohne geht

    Es mag einen Weg geben, der in annähernd der selben Zeit zum gewünschten Ergebnis führt. Ich kenne ihn jedoch nicht.

    LG

    Franziska mit Till

    Till ist bei Hundebegegnungen auch immer absolut entspannt, ob mit oder ohne Leine. Letzte Woche hat er mit einer ganzen Gruppe von Hunden getobt. Die waren einfach toll miteinander, obwohl sie alle so unterschiedlich waren. Resultat? Ein über glücklicher, Potten dreckiger und ausgepowerter Beagle. 😁

    So soll es sein, oder?

    LG

    Franziska mit Till

    Till darf auch gerne von Erwachsenen und Kindern gestreichelt; was er sichtlich genießt. :D Wir waren einmal in Salzburg im Urlaub, da ist fast "erkrault" worden und fand das einfach nur gut. :lol:

    Von daher habe ich kein Problem damit, wenn fremde ihn streicheln möchten. Allerdings bin ich immer dabei und behalte die Situation im Blick um eingreifen zu können, wenn es ihm doch einmal zu viel werden sollte.

    LG

    Franziska mit Till